Kurz gemeldet
Christian Fazzino und Marco
Foyot, Boule-Legenden und amtierende 55plus-Europameister, wechseln
2020 zum CdP de Terraillon im Lyoner Vorort Bron. (Quelle und Foto:
boulistenaute, 29.10.)
Frankreich
Sprung in die Top 5
Während Dylan Rocher und andere Favoriten beim
vorletzten Quali-Turnier für die Masters-Serie 2020 durchweg
enttäuschten, konnte mit Michel
Hatchadourian (la fabrique à carreaux) ein
Newcomer übers Halbfinalie um fünf Positionen bis auf Rang 5
vorstoßen. Das Turnier Supranationale d'Orange wurde am
26./27.10. von ca. 500 Triplettes bestritten. (Quelle:
boulistenaute, 29.10.)
Komplette Quali-Tabelle »
TOUR
Mit nach Hamburg?
Wer spielt mit beim Küstenmasters am SA 14.12. in
der Hamburger Boulehalle? Interessierte TOUR-Starter erfahren
alles Weitere auf
jadeboule.de » (Quelle: Günter Lünstedt, 29.10.)
Uwe Bargmann, Marion Schwarz
und Karl-Heinz Preusse waren die Top 3 eines Super-Mêlée-Turniers,
das Tura Bremen am SA 26.10. in Abbehausen veranstaltet hat.
(Quelle: Peter Schwarz, 28.10.)
Erlte
Früher Favoritensieg
Gegen hallb zwei in der Frühe endete am SO 27.10.
das Nocturne zum Auftakt der neuen Scheunen-Saison. Den Sieg
unter 20 Teams sicherten sich Frank Günther und Jacques Maurice.
(Quelle », 28.10.)
DPV-ranking
Umgesiedelt?
Zwölf Bremer stehen in der DPV-Rangliste, von der
sie neuerdings und fälschlich dem Landesverband Nord zugeordnet
werden. Eine Bitte um Korrektur vom 20.10. blieb bislang wirkungslos.
Immer noch besser als für jene 21 Aktiven, die laut
Rangliste überhaupt keinem Landesverband mehr angehören.
(27.10., ergänzt 30.10.)
Krähenwinkel
Zum Auftakt 44
Ulli Meier-Limberg, Torsten Kluge und Werner
Czarnecki hatten am Ende ein winziges Nettopünktchen mehr als
das ebenfalls unbesiegte Trio aus Daniel Rathe, Frank und Max
Stuchlik. Beim ersten Winterrunden-Abend am DI 22.10. in
Krähenwinkel wurden 44 Starter gezählt. Anmelden weiter per
E-Mail ». (Quelle: Stefan Sostmann, 24.10.)
Namen
Gehen von A nach B
Teils ist es Facebook, teils die Buschtrommel,
die interessante Vereinswechsel meldet. Matthias Laukart (2x
DM-Silber 2019) geht von der BSG Schopfheim zum PC Burggarten
Horb; Jannik Schaake, Andre Skiba und Pascal Keller verlassen
die Freiburger Turnierschaft Richtung Waldhof Mannheim; die
Freiburger um Dieter und Niclas Zimmer verstärken sich mit dem
Franzosen Michael Dantung (Tête-Meister in BaWü); der BV
Ibbenbüren kompensiert den Abgang von Eric Groote (NL) mit Nils
Schön (Jever) und Max Görgen von der SGF Bremen. (20.10.)
fRANKREICH
Hallenbau finanziert
Alençon, Kleinstadt mit 26.000 Einwohnern in der
Normandie, baut eine Boulehalle mit 32 Feldern, Lager, Büro, WCs
und Buvette. Die Baukosten von gut 800.000 EUR werden
komplett von der öffentlichen Hand getragen. (Quelle:
ouest-france.fr, 22.10.)
hANNOVER
Immer wieder TVG
Zum siebten Mal in Folge hat Till-Vincent Goetzke
am SA 19.10. das Finalturnier der Zwickel-Serie gewonnen,
gefolgt von Daniel Rathe und Torsten Göllinger. Gastgeber war
der FC Neuwambüchen. (Quelle: planetboule, 20.10.)
Bremen
Am Jahresende
Auch 2019 lädt Tura Bremen am Silvestertag ab 11
Uhr zu vier Runden Super-Mêlée nach Gröpelingen ein. Melden
per
E-Mail » (Quelle: Peter Schwarz, 20.10.)
Wildeshausen
Ende am Krandel
Letzter Termin der Wildeshauser Super-Mêlée-Serie
ist DI 22.10. Eine Woche später geht's nahtlos in der Scheune
weiter. (18.10.)
DPV
Trainerfortbildung in HH
Ums Coaching geht's bei einem DPV-Trainerseminar am 7./8.
Dez. in der Boulehalle Hamburg, geleitet von Martin Koch.
Quelle » (16.10.)
Berlin
Titel verteidigt
Boule devant 1 (Charlottenburg) hat am SO 13.10. mit einem
Finalsieg über Zehlendorf 88 erneut den Berliner Pokal
gewonnen. (Quelle: LPVB, 16.10.)
TOUR
Finaler Heimsieg
Lokalmatador Jens Habermann hat am SO 13.10. bei mäßigem
Wetter das TOUR-Masters gewonnen. Am Rumpelstilzchen in OHZ
spielten die besten 16 der Super-Mêlée-Tour im
Weser-Ems-Raum. (Quelle: jadeboule.de, 15.10.)
Ausführlicher Bericht »
Oldenburg
KreyenCup beendet
Am FR 11.10. hatte der KreyenCup beim TC Oldenburg Süd
seinen 7. und finalen Termin. Gesamtsieger wurde Helmut
Gramann, gefolgt von Claudia Kaiser und Rolf Harms. (Quelle:
TCO, 13.10.)
Gesamtwertung Endstand »
NPV
Training ausgebucht
Für das Schieß- und Legetraining am 16.11. in Krähenwinkel
können keine weitere Anmeldungen angenomen werden. Ein
weiterer Termin in 2020 ist in Planung. (Quelle: Michael
Schille-Schumacher, 13.10.)
ZITIERT
Ich
versteh' nicht viel vom Pétanque, aber ich sehe, dass
es oft die Dickbäuchigen sind, die gewinnen. Gehört das zum
Training?? 
YouTube-Zuschauerin Lisa Arnoud (Übersetzung UB, 08.10.)
Online
Sanft entschlafen
Lange Jahre war das Bouleforum eine
vielgenutzte Plattform für Informationen und Diskussionen
rund ums Kugelspiel. Facebook & Co. haben das Forum mehr und
mehr ins Abseits gestellt. Mangels Nachfrage hat
Administrator Stéphane Bernier das Angebot schon vor
längerer Zeit vom Netz genommen. (12.10.)
termine
Nikolaus-Turnier
Neben Glühwein und Bratwurst warten vier Runden Super-Mêlée
auf die Teillnehmer des Nikolaus-Turniers am SA 07.12. an
der Ruscherei (WHV). Anmmeldung per
E-Mail » bis 24.11. (Quelle: Olaf Schubert, 11.10.)
Ladies nach Schüttorf
Schon zum fünften Mal lädt Claudia Ziegler zum Ladies
Hallencup nach Schüttorf ein. 24 weibliche Duos
können am SA 16.11. einen ebenso geselligen wie sportiven
Bouletag verleben. Melden per
E-Mail » (07.10.)
Einladung »
Wintertour steht
Fünf Samstage ab 11 Uhr, vier Runden vereinfachtes Schweizer
für feste Doublettes: Das ist auch 2019 die Formel der
Wintertour. Los geht's am SA 09.11. am Otterweg in
Oldenburg. (Quelle: Uwe Emde, 06.10.)
In der
Pétamque-Bundesliga sind 2020
zwei Landesverbände nicht
vertreten: Niedersachsen und Ost.
Bundesliga-Aufstiegsrunde
VFPS sagt
Tschüss!
Zehlendorf 88, Mechenhard (Bay), Viernheim (Hess)
und Lübecker BC rücken in die Pétanque-Bundesliga auf. Den Platz für einen vierten Aufsteiger
räumt der VFPS Osterholz-Scharmbeck, der seine Existenz beendet.
Was gerüchteweise schon länger die Runde machte,
ist nun amtlich: Der VFPS, mit drei Titeln Bundesliga-Rekordmeister,
löst sich auf. Eine schriftliche Erklärung von Martin Kuball (siehe
Pétanque aktuell ») schildert vor allem die
Erfolgsgeschichte des Ende 2008 gegründeten Clubs. Ob und ggf.
wo Jan Garner & Co. 2020 ihre Lizenz nehmen wollen, wurde noch nicht
mitgeteilt.
Ein Debütant, drei
Wiedergänger
Nur der 1. BC Mechenhard ist Bundesliga-Neuling; nach dem Abstieg
der Münchner KWU ist Bayern somit weiterhin in der DPB vertreten.
Prominenteste Spieler sind die DPV-Espoirs Paul Möslein und Dominique
Probst. Schon je eine Saison haben Zehlendorf und Lübeck im
Liga-Oberhaus absolviert, der PC Viernheim sogar fünf.
Das detaillierte Ergebnis der Aufstiegsrunde in Düsseldorf wird wohl
noch vom DPV veröffentlicht. Klar ist:
Der TSV Krähenwinkel machte sich mit 0:5 Punkten und 9:16 Partien
als Tabellenletzter auf den Heimweg. Für den Seriengewinner der
Niedersachsenliga war es der siebte Misserfolg bei der achten
Teilnahme an einer DPB-Aufstiegsrunde.
Siehe auch Liste aller
Bundesliga-Vereine »
27.10.2019,, ergänzt 28.10.
GPDA
Nur der Beaujolais fehlt noch
Am SA 23.11., zwei Tage nach Eintreffen des Beaujolais
nouveau 2019, wird beim Doublette-Turnier in Berlin-Tegel
nicht nur der junge Rebensaft fließen, sondern auch der
Schlusspunkt unter den jüngsten Jahrgang des
Grand Prix d'Allemagne gesetzt. Die
verbandsunabhängige Ranglisten-Serie, 2008 eingeführt,
funktioniert als lose Klammer für überwiegend nicht
lizenzpflichtige Turniere. Veranstalter zahlen 50 EUR
Gebühr fürs erste Turnier (30 EUR für weitere) in einen Topf
ein, der nach Abzug der Kosten ausgeschüttet wird, an die
Erstplatzierten der Rangliste, an die bestplatzierte Frau und ein
paar zufällig Ausgewählte. Um die Organisation kümmert sich ein
Komitee, an dessen Spitze mit Martin Beikirch (re.) der Präsident des
LV Berlin steht. Auch DPV-Chef Michael Dörhöfer gehört zum
Komitee.
Nach 35 von 36 Wettbewerben
füllen 1.765 Namen das Ranking,
ganz oben der von Ex-WM-Spieler Benjamin Lehmann (Herxheim),
gefolgt von den Düsseldorfern Toufik Faci, Marco Lonken und
Philipp Niermann. Als bestplatzierte Frau belegt Lara Koch
(BF Malsch) Rang 81.
Niedersächsische Turniere tauchen im GPdA-Kalender nicht auf,
entsprechend weit unten rangieren die NPV-Aktiven im Ranking.
Aus dem LV Nord haben es hingegen zwei in die Top 100 geschafft:
Hery Andrianavalona (53.) und Oscar Hodonou (96.)
Grand Prix d'Allemagne »
27.10.2019
DPV
Bericht vom Hauptausschuss
Unüblicherweise hat DPV-Sprecher Christoph Roderig einen ausführlichen
Bericht » über die Sitzung des DPV-Hauptausschusses
veröffentlicht, die am SO 20.10. in den Räumen des Tegeler Club
Bouliste de Berlin stattgefunden hat:. Größte Überraschung: Das
Ressort Inneres im geschäftsführenden DPV-Präsidium, das derzeit
noch von Wilfried Falke verwaltet wird, soll ab dem nächsten
Verbandstag von einer Frau übernommen werden.
Als Kandidatin
wurde Bettina Tittes von der BG Kettwig (NRW)
gewonnen; sie ist aktuell Beisitzerin im Bildungsausschuss ihres
Landesverbandes. Sportlich aufgefallen ist sie als
NRW-Hallenmeisterin 2019 im Mixte an der Seite von Toufik Faci. Als Vize für Inneres im DPV wirkten ehedem
schon andere Frauen: Andrea Bärthlein (Bay), Johanna Brauch
(BaWü), Tina Rönnecke (NRW) sowie Martina Becker (Hess).
In eine konkrete Planungsphase eintreten soll nach dem
mehrheitlichen Willen des Hauptausschusses das Projekt
2. Bundesliga. Hubert Dressbach will als
DPB-Beauftragter detaillierte Vorstellungen entwickeln.
Dinge, die die Welt noch braucht?
Für eine seiner Lieblingsideen scheint Christoph Roderig, der
das verwaiste Präsidiums-Ressort für Kommunikation betreut,
inzwischen grünes Licht bekommen zu haben: Der DPV macht
Merchandising. Was der Online-Shop, geplanter Teil einer neuen
DPV-Website, anbieten wird, das soll eine Klausurtagung am 8./9.
Februar 2020 mittels Brainstorming herausfinden.
Quelle: DPV, Foto: boule-kettwig.de - 10.2019,
ergänzt 30.10.
NPV-Website
Schon mal gespinkst ...
Dass der NPV-Internet-Auftritt nach wie vor von einer Malware
gekapert ist, die den Besucher gelegentlich auf kommerzielle
Adressen umlenkt, war nicht der einzige Grund für den
NPV-Vorstand, einen professionellen Dienstleister mit einer
kompletten Neugestaltung zu beauftragen. Die aktuelle
Website ist technisch in die Jahre gekommen; von responsive
design, das auf dem Smartphone genauso gut funktioniert wie auf
dem großen PC-Monitor, war noch keine Rede, als der Ex-Bremer
Holger Hillebrecht um 2010 das derzeitige Drupal-CMS
einrichtete. Nun wird auf WordPress umgestellt.
planetboule.de ebenso wie lionrouge.de vermitteln einen
Eindruck von der gestalterischen Qualität des neuen
NPV-Auftritts. Kein Wunder, in allen drei Fällen hat
Webdesigner Nils Allwardt (TSV Rethen) die Finger im Spiel.
Gestern hatte ich Gelegenheit, einen kurzen Blick auf das
Gestaltungsraster zu werfen, das die Hannoveraner
Agentur Impuls » entwickelt hat. Erster Eindruck: Die
NPV-Aktiven dürfen sich freuen auf eine klar strukturierte,
nutzerfreundliche und ästthetische ansprechende Website.
Hoffentlich kann sie rechtzeitig vor Saisonstart 2020 in Betrieb
genommen werden. Und hoffentlich gibt sich der NPV einen
Vorstand, der für aktuelle und gut aufbereitete Inhalte sorgt.
Vielleicht wäre es eine gute Idee, dem Beispiel des DPV zu folgen und ein zusätzliches Vizepräsidenten-Ressort für
Öffentlichkeitsarbeit einzurichten.
Ulli Brülls - 24.10.2019
DPV
Präsidiales Hauptstadt-Treffen
Was
üblicherweise zwecks Fahrtkosten-Ersparnis in Fulda oder sonstwo in
zentraler Lage stattfindet, tagte diesmal in Berlin: der
DPV-Hauptausschuss. Was die Präsidenten der zehn
Landesverbände und das Präsidium des Dachverbands am SO 20.10.
beraten und beschlossen haben, war bislang nicht der
(öffentlichen) Rede wert und wird es (wie üblich) wohl auch
bleiben. Immerhin erfährt das boulistische Fußvolk, dass sich
seine gewählten Vertreter tags zuvor auf der Anlage des Tegeler
Club Bouliste einen schönen Boule-Tag gönnen mochten. Den so
genannten Präsi-Cup, den
Länderpokal der Funktionäre, gewann das NPV-Team vor dem LV
Nord. Als bester Einzelspieler verdiente sich DPV-Präsident
Michael Dörhöfer (Foto) besondere Erwähnung.
Quelle: LPVB Berlin - 22.10.2019
Hallensaison
Hamburg voll, Erlte nicht
Die Idee, das Format des 2017/18 zuletzt
ausgespielten HallenCups in kleinerem Maßstab weiterzuführen,
kommt nicht überall gleich gut an. Während der Hamburger
Winterpokal mit 32 Teams voll ausgebucht ist und die
Vorrunden schon ausgelost wurden, sind beim
SixPackCup in Erlte noch zwei der 16
Startplätze frei.
Sowohl in der Hamburger HRC-Boulehalle als
auch in der Scheune messen sich die Teams in
zwei Triplette- und drei Doublette-Partien, davon je eine als Mixte. Gespielt wird in
4er-Staffeln jeder gegen jeden. Auf Vor- und Zwischenrunde folgt für
die besten Teams noch ein Finalspieltag.
Hamburger Winterpokal
Startgeld 50 EUR (Ausschüttung) plus 4 EUR
Hallen-Eintritt pro Kopf Alle Spieltage sonnabends Vorrunden:
2., 9., 16., 23. Nov.
Weitere Infos » |
Erlter SixPackCup
Startgeld 90 EUR Alle Spieltag sonntags Vorrunden: 24. Nov., 8. Dez. Startplätze werden nach
Meldeschluss (26.10.) verlost
Weitere Infos » |
Quellen: Katrin Pfeiffer, Boule-Scheune - 20.10.2019
brinkum
Der Vater besiegt den Sohn
82 Kugelfreunde und zahlreiche Hunde aus
Oldenburg, Varel, Jever, Essel, Bremen usw. trafen sich am SA
19.10. aus Anlass des tags zuvor eröffneten Bremer Freimarkts
zum traditionellen Super-Mêlée-Turnier in Brinkum. Nur einmal
zwang ein kurzer Schauer die Aktiven unters Zelt (Foto). Im
Übrigen konnten sie die Spiele ebenso wie die gewohnt
guten Verpflegungsangebote unbeschwert genießen. Nach vier von
Turnier-Chef Harald Lukaschek ausgelosten Runden standen
die sechs Finalisten fest: Joël Ramon gewann mit Claudia Kaiser und David
Bahri gegen Sohn Sylvain, der Cihangir Ocak und Roland
Krings zur Seite hatte (Ergebnis 13:4). Mit
13 von 15 möglichen Punkten hatte Sylvain Ramon zuvor den
Tireur-Wettbewerb gewonnen, gefolgt von Harald Lukaschek und
Jörn Herzog.
Quelle: Harald Lukaschek - 20.10.2019
Ranglisten
Schlussstriche gezogen
Mit dem Ende der Freiluft-Saison
können auch die Ranglisten-Schreiber in DPV und Landesverbänden
vorerst die Griffel beiseite legen.
DPV. Erstmals überwintert der
Noch-Freiburger Jannik Schaake auf Platz 1 des nationalen
Rankings, ein ungewohntes Gefühl für den 7-fachen
DM-Silber-Gewinner, der 2019 aus dem nationalen Kader
verabschiedet wurde. Der Godesberger Robin Stentenbach steht wie
im Vorjahr an Platz 2, diesmal vor Vorjahresspitzenreiter Toufik
Faci. Letzter in den Top 10 verbliebener NPV-Spieler ist Jan
Garner auf Pos. 9. Siehe:
DPV-Ranglisten »
|
Alle Top 10 seit 2010 »
NPV. Schon zum 16. Mal seit
2002 beendet Jan Garner das Jahr auf Pos. 1 der NPV-Rangliste.
Und schon zum 7. Mal folgt VFPS-Kollege Till-Vincent Goetzke auf
Pos. 2. Erstmals in die Top 5 hat es Daniel Rathe geschafft.
Sein Club, der TSV Krähenwinkel, steht 2019 wie üblich hinter
dem VFPS auf Pos 2 des Club-Rankings. Dort zum dritten Mal nach
2006 und 2013 rangiert der PC Oldenburg. Siehe:
NPV-Ranglisten » |
Alle Top 5 seit 2002 »
17.10.2019
Bundesliga-Aufstiegsrunde
Gruppeneinteilung fast klar
Am 26./27. Oktober ermitteln
die zehn Liga-Landesmeister in der Boulehalle Düsseldorf drei Aufsteiger für die
Bundesliga-Saison 2020. Dazu werden zwei 5er-Gruppen gebildet: Jedes
Team aus der einen Gruppe spielt gegen jedes Team aus der
anderen Gruppe. Die jetzt (nach dem Stuttgarter
Masters) abgeschlossene DPV-Vereinsrangliste entscheidet über
die Gruppeneinteilung (siehe Tabelle); nur die Teams aus NRW und RhPf
müssen noch per Los zugeordnet werden.
Nur im Falle eines Aufstiegs wären die
Landesverbände Bayern, Berlin, Hessen, Nord und Ost 2020 in der
Bundesliga vertreten. Die Anzahlen der schon feststehenden
Erstligisten stehen in der linken Spalte in
Klammern.
LV |
Aufstiegskandidaten |
Pos. |
DPV-RL |
Gruppe |
Berlin |
Zehlendorf 88 |
1. |
8. (475) |
A |
Ost |
LBR Dresden |
4. |
21. (331) |
A |
BaWü (2) |
BC Achern |
5. |
22. (267) |
A |
NiSa (1) |
TSV Krähenwinkel |
8. |
41. (161) |
A |
Hess |
PC Viernheim |
2. |
16. (385) |
B |
Bayern |
BC Mechenhard |
3. |
15. (390) |
B |
Nord |
Lübecker BC |
6. |
23. (266) |
B |
Saar (2) |
FV 1907 Diefflen |
7. |
33. (192) |
B |
NRW (3) |
KfK Münster |
9. |
52. (126) |
A oder B |
RhPf (1) |
VFSK 1900 Oppau |
10. |
72. (89) |
A oder B |
Quelle: DPV und Landesverbände - 30.09.2019,
aktualisiert 16.10.
NPV
Arbitres? - Dringend gesucht!
Lehrgang im Februar 2020 in Krähenwinkel
Gerade mal 16 oder 17 Leute würden 2020 noch zur Verfügung
stehen, schätzt Erich Müller (Foto) vom TSV Halle. Die Abgänge wegen
Alter, Krankheit
oder
Wegzug seien diesmal besonders groß, sagt der kommissarische
NPV-Schiedsrichterwart. Ohne neue Unparteiische wird es nicht
gehen. Und so bittet er darum, für den
Schiri-Lehrgang die Werbetrommel zu rühren.
Schiedsrichter-Ausbildung und Prüfung
SA/SO 22./23.
Feb. + SA 29. Feb. 2020
Ort: Boulehalle Krähenwinkel
Wer seit zwei Jahren eine Lizenz hat und zwischen 18 und 65
Jahre alt ist, kann teilnehmen. Details siehe
Einladung »
Dass sich diese Einladung ausdrücklich an Interessenten
mit ausgeglichenem Wesen, Durchsetzungsvermögen und
Fingerspitzengefühl wendet, kommt nicht von
ungefähr. Aus meiner Sicht sollten sich vor allem aktive
Turnier- und Liga-Spieler angesprochen fühlen; sie können das
geben, was sie selbst von guten Schiedsrichtern erwarten. –
Und die Vereine? Sie könnten sich fragen: Haben wir schon einen
Messdiener in unseren Reihen?
Quelle: Erich Müller, Foto: ptank-Archiv - 08,10.2019
Stuttgart
Alles Müller?
Tobias Müller vom PC Burggarten Horb hat nach
Fürth am 5.10. auch das DPV Masters am SO 13.10. in Stuttgart
gewonnen. An der Seite von U23-EM-Silber-Gewinner Marco Kowalski
und Vereinskollege Daniel Reichert besiegte er im Finale des
Schlossplatzturniers ein Trio aus Niclas Zimmer, Frank Mauer und
Matthias Laukart mit 13:7. - Jannik Schaake (Freiburg), der mit
Philipp Niermann und Leon Gotha-Jecle bis ins 1/4-Finale
vorstieß, dürfte damit als alleiniger Spitzenreiter der
DPV-Rangliste ins Jahr 2020 gehen. Bei spätsommerlichen
Temperaturen waren 89 Teams am Start, vier mehr als im Vorjahr.
Quellen: BC Stuttgart, Pétanque aktuell - 15.10.2019
Claudia Hesse hat am SO 13.10. mit einem
13:10-Finalsieg über Dagmar Fischer die schon 28. Auflage der Coupe
Tati gewonnen. Platz 3 ging an Michael Thol (re.). An dem
Tête-à-tête-Turnier auf Hannovers Allee hatten sich bei nur anfangs
regnerischen Bedingungen 32 Leute beteiligt, für die vier
Formule-X-Runden angesetzt waren. Neben dem Wanderpokal gewann die
Turniersiegerin auch das Privileg, das Turnier im Jahr 2020
organisieren zu dürfen. Unterstützt werden soll sie dann von Meret
Sarka und Wolfgang Zikownia, die (je nach Rechnung beide) Platz 13
der
Tabelle » belegten. (Quelle + Foto: Carsten Jürgens, 14.10.2019)
Trophee L'equipe
Italiens Männer dominierten
Von DI 08.10. bis SO 13.10. maßen sich zweimal acht Nationalteams
(m/w) in Beauvais (Dép. Oise) bei der 3.
Auflage der Trophée L'Équpe. Im Doublette,
Tête-à-tête und Triplette begannen Männer wie Frauen
jeweils mit zwei Vierer-Poules, gefolgt von Halbfinals und den
Finals:
2:2 Finale MännerDiego Rizzi und Alessio
Cocciolo (ITA) 13:7
Mickaël Bonetto und Philippe Suchaud (FRA)
2:2 Finale FrauenCindy Peyrot und Charlotte Darodes (Wildcard) 13:4
Thongsri Thamakord, Phantipha Wongjuchev (THA)
1:1 Finale MännerBruno Le Boursicaud
(Wildcard) 13:12
Abdessamad El Mankari (MAR)
1:1 Finale FrauenSreya Un (CAM) 13:2
Mouna Beji (TUN)
3:3 Finale MännerItallien
besiegt Marokko 13:3
3:3 Finale FrauenThailand
besiegt Spanien 13:6
Nach der Enttäuschung bei der Männer-EM im eigenen Lande hatte
der französische Verband auf Wiedergutmachung gehofft. Daraus
wurde wenig. Italiens Team um Diego Rizzi war auch in Beauvais
das Maß der Dinge. Im Triplette verpasste das französische
Aufgebot mit Philippe Suchaud, Philippe Quintais und Mickaël
Bonetto sogar das Halbfinale; in der Barrage-Partie gegen
Thailand gab's ein ernüchterndes 2:13. Trösten konnten sich die
französischen Fans mit den Erfolgen der vom Veranstalter
eingeladenen Wildcard-Teams im Tête der Männer und im Doublette
der Frauen.
Die Frauen-Teams
Afrika |
Asien |
|
Europa |
|
|

Tunesien |

Kambodscha |

Thailand |

Dänemark |

Schweden |

Spanien |
Frankreich: Audrey Bandiera, Sandrine
Herlem, Anna Maillard
Wildcard: Charlotte Darodes,
Emilie Fernandes, Cindy Peyrot
Die Männer-Teams
Afrika |
Asien |
Europa |
|

Marokko |

Senegal |

Tunesien |

Thailand |

Belgien |

Italien |
Frankreich: Mickaël Bonetto, Philippe
Quintais, Philippe Suchaud
Wildcard:
Christian Fazzino, Marco Foyot, Bruno Le Boursicaud
Veranstalter waren der private TV-Anbieter Chaine L'Équipe
und die Sportagentur Quarterback; die ausländischen Teams seien in Absprache mit dem Weltverband
ausgewählt worden, versicherte FIPJP-Chef Claude Azéma in seinem
Grußwort. Bei den Austragungen 2017 und 2018 waren neun der
zwölf Goldmedaillen an asisatische Teams gegangen.
Kambodscha hatte 2018 alle drei Frauen-Konkurrenzen gewonnen.
Ergebnisse
veröffentlichte
boulistenaute.com ».
Quelle: www.trophee-lequipe-petanque.com - 08.10.2019,
ergänzt 14.10.
Kommentiert
Zurückgepfiffen
Nicht üblich und derzeit nicht erwünscht. Mit
dieser Begründung hat das DPV-Präsidium seinen Pressereferenten
Christoph Roderig angewiesen, eine persönliche Attacke gegen den
Autor von ptank.de wieder von der DPV-Website zu löschen.
Mehr »
Ausführlich ausgemehrt hatte sich Roderig dort über meinen
Bericht von der U23-EM in Frankreich. In dem Artikel
Gold, Silber und 2 x Bronze war der starke Auftritt der
männlichen DPV-Espoirs bis ins Halbfinale nachgezeichnet worden:
Im Endspiel aber war 'Flasche leer'. – Bekanntlich
ging das Finale gegen Finnland mit 0:13 verloren. Roderig
wertete die zitierte Trapattoni-Floskel als Ausdruck einer
rücksichtslosen Kritik an den jungen DPV-Sportlern, die doch ihr Bestes für den Verband gegeben
hätten und nun zwei Stunden nach der bittersten Niederlage ihres
Lebens von ptank.de so brutal abgewatscht worden seien. Er,
Roderig, sei auch nur ein Mensch – aber eben nicht
so einer.
Seit CHRISTOPH RODERIG Ende 2018 als DPV-Pressereferent
eingestiegen ist, hat sich die Öffentlichkeitsarbeit des
Verbands deutlich verbessert. Regelmäßig erscheinen gut
lesbare und sorgfältig redigierte Artikel auf der
DPV-Website. Nur gelegentlich, da gehen mit dem Münsteraner
die Pferde durch ...
Kein Zweifel: Wer austeilt, muss auch einstecken
können. Gegen eine Kritik an der (zugegeben: flapsigen)
Flasche-leer-Wertung wäre nichts einzuwenden gewesen. Daraus
aber eine wortreiche Generalabrechnung mit ptank.de zu machen, die am
Ende meine charakterliche Integrität verneint, geht meines
Erachtens zu weit. Von einem halbwegs fairen Umgang (zumal mit
jemandem, der über viele Jahre meist im Hintergrund allerhand
Arbeit für den DPV geleistet hat,) kann da keine Rede mehr sein. Ich
habe deshalb in einer Mail an den Sportvizepräsidenten die für
2020 angedachte Mitarbeit im DM-Team des DPV abgesagt. Veräppeln kann
ich mich allein.
Ulli Brülls - 11.10.2019
BPV NRW
Indoor-Aktivität ohne Beispiel
Nicht weniger als 42 Veranstaltungen an sechs
Orten und 13 Terminen organisiert der Boule- und
Pétanque-Verband NRW in den kommenden vier Monaten, um - wie in
den Vorjahren - seine Hallen-Landesmeister im Doublette,
Doublette mixte, Tête-à-tête und im Triplette zu ermitteln. Auf
eine Vielzahl von Quali-Turnieren folgt jeweils ein Finalturnier
mit normalerweise 32 Teams in der Düsseldorf Boulehalle.
Gespielt wird nach Schweizer System. Für die am 2.11. beginnende
Doublette-Konkurrenz sind aktuell 215 Teams gemeldet, die
Anmeldung endet am FR 18.10. Der Landesverband NRW ist der
einzige, der separate Indoor-Landesmeisterschaften durchführt.
Die Titelverteidiger
2:2 > Alfred Hovekamp, Paulo José de Sousa Romáo
(Brühl)
2:2 mixte >
Bettina Tittes, Toufik Faci (Essen, Düsseldorf)
1:1 >
Soufiane Errichi (Düsseldorf)
3:3 > B. Heunemann, F. Korsch,
R. Stentenbach (Bad Godesberg)
Terminplan NRW-Hallenmeisterschaften »
Quelle: BPV NRW - 09.10.2019, aktualisiert 16.10.
EUROPA-Vergleich
Nicht einmal mehr die Hälfte
Sieben von 13 Europameister-Titeln wurden in den letzten drei
Wochen neu vergeben, drei in Bulgarien, vier in Frankreich. Und
die Ernüchterung im Pétanque-Mutterland ist groß. Vor allem die
Männer enttäuschten: Weder im Triplette noch im Tir de
précision, weder bei den Erwachsenen noch bei den Espoirs gab es
Edelmetall für die Équipe tricolore. Entsprechend laut war das
Geschimpfe in den Foren von Facebook und Boulistenaute.
Offenbar verschieben sich die Kräfteverhältnisse
im europäischen Pétanque. Relativ kleine und junge Verbände wie
Polen, Slowenien und jetzt Finnland bringen spielstarke Aktive
hervor und beanspruchen ihren Platz im Medaillenspiegel. Unterm
Strich schrumpft die französische Dominanz; aktuell hält Frankreich nur noch sechs von 13 EM-Titeln.
MEDAILLEN
|
MEDAILLENSPIEGEL |
Alle 13 EM-Disziplinen und die Verbände
der aktuellen
Medaillenträger |
17 Verbände teilen sich
52 Medaillen. Zählt Gold dreifach und Silber doppelt,
dann rangiert der DPV an Pos. 4 in Europa |
Disziplin |
G |
S |
Bronze |
3:3 m |
ITA |
BEL |
ESP |
SVN |
3:3 w |
FRA |
ITA |
GER |
SUI |
3:3 U23 m |
FIN |
GER |
MON |
SWE |
3:3 U23 w |
FRA |
BEL |
GER |
ESP |
3:3 U18 |
MON |
FRA |
ESP |
BEL |
3:3 55+ |
FRA |
SWE |
POL |
NED |
Tir m |
ITA |
ESP |
POR |
BEL |
Tir w |
FRA |
ISR |
SVN |
SUI |
Tir U23 m |
ESP |
MON |
GER |
ENG |
Tir U23 w |
GER |
FRA |
ESP |
BEL |
Tir U18 |
FRA |
ESP |
BEL |
MON |
1:1 m |
ITA |
FRA |
GER |
SWE |
1:1 w |
FRA |
POL |
DEN |
SWE |
LAND |
G |
S |
B |
PKTE |
ANZ |
FRA |
6 |
3 |
- |
24 |
9 |
ITA |
3 |
1 |
- |
11 |
4 |
ESP |
1 |
2 |
4 |
11 |
7 |
GER |
1 |
1 |
4 |
9 |
6 |
BEL |
- |
2 |
4 |
8 |
6 |
MON |
1 |
1 |
2 |
7 |
4 |
SWE |
- |
1 |
3 |
5 |
4 |
POL |
- |
1 |
1 |
3 |
2 |
FIN |
1 |
- |
- |
3 |
1 |
SUI |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
SVN |
- |
- |
2 |
2 |
2 |
ISR |
- |
1 |
- |
2 |
1 |
DEN |
- |
- |
1 |
1 |
1 |
POR |
- |
- |
1 |
1 |
1 |
NED |
- |
- |
1 |
1 |
1 |
ENG |
- |
- |
1 |
1 |
1 |
PKTE |
3 |
2 |
1 |
91 |
52 |
Datenquelle: CEP - 07.10.2019