Kurz gemeldet # 2
Bundesliga-Archiv
Hat sich erledigt
13 Bundesliga-Spielzeiten hat's gegeben. Boulistisch die passende Zahl für einen Rückblick. Doch wo sind die Daten? Beim DPV? - Der hat den Menüpunkt Bundesliga-Archiv schon vor längerer Zeit getilgt.
Erster Bundesliga-Meister überhaupt: BC Sandhofen.
Minimalziel sollte sein, wenigstens die 13 Tabellen bei Saisonende verfügbar zu machen. Das aber ist, anders als gedacht, schon erledigt, und zwar auf der sehr sorgfältig geführten Website des ehemaligen DPV-Sportwarts Alexander Bauer, die sich als wahre Fundgrube für Boule-Historiker erweist. Siehe:
www.bayernpetanque.de/_dpb.html »
Den Hinweis darauf lieferte der frühere Bundesliga-Beauftragte Hannes Bloch. Eine leicht abgespeckte und weniger lilapink eingefärbte Version dieser Tabellen gibt's jetzt auch hier »
12.05.2021
Cotonou, Benins Wirtschaftsmetropole und Austragungsort der Senioren-WM 2022, war am 8./9. Mai Schauplatz eines Turniers mit 103 Triplettes. Am Ende konnten sich die Sieger Boris Chinhoun, Amir Adeniyi und Nadjim Mouhamed vom Hauptstadtclub PC de Porto Novo über Pokal und 210.000 CFA Preisgeld freuen - ca. 315 EUR. (Quelle: matinlibre.com, 11.05.)
Travemünde
Druck auf'm Kessel
Als am SO 09.05. die Meldeformulare fürs Holstentorturnier abgeschaltet wurden, standen nicht weniger als 747 Teams für den Doublette-Sonntag und 492 Teams für den Triplette-Samstag in der Datenbank - der 8.8. fast dreifach, der 7.8. fast doppelt überbucht. Die guten Covid-19-Zahlen aus Schleswig-Holstein scheinen die Hoffnung auf ein unbeschwertes Boule-Wochenende an der Lübecker Bucht zusätzlich befördert zu haben. Endlich wieder spielen wollen sowieso alle.
Jetzt hat die Losfee alle Hände voll zu tun, um beide Meldefelder auf je 256 Teams zurechtzustutzen.
Quelle: Matthias Rehberg - 10.05.2021
Auch unten streng
Absatz 8.2 der Competition Rules 2021 von Pétanque England lässt keinen Zweifel. Auch unterhalb der Gürtellinie ist Einheitlichkeit angesagt, ganz gleich, ob sich das Team für trousers, shorts or skirts entscheidet. Folgt noch ein Hinweis für den britischen Knie-frei-Freund: Jeans may be worn but not ripped jeans. Schön, dass es für Leseunwillige obendrein noch 'ne Zeichnung gibt. Immerhin, in BoJo's Impf-Wunderland dürfen die Kugeln längst wieder fliegen, auch auf kleinen und größeren Turnieren.
Quelle: PE auf Facebook - 07.05.2021
DPV-Rankings
Was tut sich denn da?
Am 20. Juni letzten Jahres meldete der DPV, seine Rangliste vorlaufig abgeschaltet zu haben. Geschehen ist das nicht. Weiter hieß es da, die Landesverbände hätten beschlossen, das Jahr 2020 komplett aus der Wertung zu streichen und damit auch jene Punkte, die für den Viernheimer Grand Prix vom 7. März 2020 schon verteilt worden waren. Gut zehn Monate später steht Kaderspieler Matthias Laukart dank seines Viernheimer Turniersiegs noch immer mit 72 Punkten an Platz 1 des Rankings »*.
Ganz untätig geblieben ist RL-Beauftragter Marcus Faltermann freilich nicht. Dank der Erfassung der 2020 und 2021 erfolgten Vereinswechsel schoss der zuvor bedeutungslose TV Waldhof Mannheim auf Platz 2 der Vereinswertung hoch. Dass diese Wertung keinen NPV-Club aufführt, kommt nicht von ungefähr: Alle Aktiven aus Niedersachsen und Bremen wurden aus der Rangliste gestrichen. Versehentlich?**
Aktuell und übersichtlich?
Im schon zitierten Artikel » hatte Christoph Roderig Besserung versprochen: Bis spätestens Anfang 2021 soll eine reibungslos funktionierende DPV-Rangliste aktuell und übersichtlich abrufbar sein. - Erreicht werden sollte dies mit einer neuen qualifizierten Software.
Kurz kommentiert. Wie gut, dass für 2021 Tête-DM und Doublette-DM schon auf Sankt Nimmerlein verschoben werden konnten. Sonst würde schon bald offenkundig, dass ein Jahr Covid-19-Pause noch zu kurz war, um die DPV-Rangliste halbwegs in Schuss zu bringen. (Ulli Brülls)
* Ohne Viernheim käme Matthias Laukart auf 48, der jetzt drittplatzierte Jannik Schaake aber auf 62 Punkte.
** Jedenfalls ist das Fehlen der NiSa-Spieler keine
Momentaufnahme. Auch fünf Tage später (12.05.) sind sie noch nicht
ins Ranking zurückgekehrt..
07.05.2021
DPV
Neuer Sportdirektor
Warum Jürgen Hatzenbühler ersetzt werden musste, ist unklar.
Matthias Ress ersetzt Jürgen Hatzenbühler (RhPf) auf der Position des DPV-Sportdirektors. Der 30-Jährige, der für die neu gegründete SGP München spielt und neuerdings Sportmanagement studiert, ist damit für alle organisatorischen Prozesse im DPV-Leistungssportbereich zuständig. Ress gehört zu einer bayernweit bekannten Boule-Dynastie, Vater Siegfried ist derzeit Vizepräsident des BPV.
Schon sechs Tage nach Bewerbungsschluss konnte der DPV seine Personalentscheidung am SO 02.05. in einem Interview » mit Matthias Ress bekanntgeben. Nach Verbandssekretär Ulrich Reißer hat nun ein weiterer Münchener einen bezahlten DPV-Posten gefunden. Dass auch DPV-Chef Michael Dörhöfer aus der weiß-blauen Metropole kommt, ist natürlich reiner Zufall.
Quelle: DPV - 03.05.2021
DM 2:2
Rockenhausen sagt ab
Nach Tête-à-Tête hat nun auch Doublette den Platz im DM-Kalender 2021 verloren. Der rheinland-pfälzische Ausrichter BF Le Cochonnet Rockenhausen sieht keine Möglichkeit, die Meisterschaft wie geplant am 19./20. Juni über die Bühne zu bringen. Das DPV-Präsidium hält eine spätere Ansetzung im Jahr für möglich.
Quelle: DPV -
01.05.2021
NPV
Regionaldialog beendet
Der NPV-Vorstand hat am DO 29.04. das sechste und letzte Zoom-Meeting zur geplanten Regionalisierung des Sportbetriebs durchgeführt. Gegenüber Vereinsvertretern aus dem Weser-Ems-Raum (dem angedachten Bezirk Küste) hielten die Sprecher der Zukunftswerkstatt, namenlich LM-Beauftragte Heike Hahlbrock und Liga-Beauftragter Michael Wiegräfe, unverändert an den im Herbst 2020 vorgelegten Vorschlägen fest:
Das NPV-Gebiet wird in sechs Bezirke
geteilt. Einer davon deckt sich mit dem Regionalverband Hannover,
der nach Zahl der Vereine und Lizenzen knapp doppelt so stark ist
wie der Durchschnitt der übrigen fünf Bezirke.
Jeder
Bezirk verwaltet Bezirksoberliga und nachfolgende Ligen nach
eigenem Gusto. Jeder Bezirk, unabhängig von Größe und Stärke,
entsendet jährlich einen Aufsteiger in die Regionalliga.
Jeder
Bezirk muss jährlich eine der sechs Landesmeisterschaften
organisieren.
Landesmeisterschaften
werden generell auf 32 Starter limitiert. Die 32
Startplätze werden bezirksweise in Vorturnieren vergeben. Bezirke
dürfen gemeinsame Vorturniere durchführen.
Jährlich
berät eine Bezirksversammlung über den Sportbetrieb,
außerdem wählt sie eine/n Bezirkskoordinator/in, die bzw. der für
die organisatorische Umsetzung sorgt.
Diese Vorschläge haben den Segen des
NPV-Vorstands. Entsprechende Anträge hatte er schon im November
2020 an die ao. Mitgliederversammlung gerichtet, die aber
ebenso abgesagt werden musste wie die ordentliche MV im Februar
dieses Jahres. Auch nicht neu ist das Papier, in dem der Autor
dieser Website Materialien und
Argumente » zum Thema versammelt hat.
30.04.2021
Corona
Sport auf sehr kleiner Flamme
Seit 24.04. basieren lokale Corona-Regeln bundeseinheltich auf dem neuen Infektionsschutzgesetz. Überall, wo die 7-Tage-Inzidenz drei Tage in Folge über dem kritischen 100er-Wert liegt, darf kontaktloser Open-Air-Sport laut § 28b Abs. 6 nur noch allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands ausgeübt werden.
Ausnahmen gelten für die unter 14-Jährigen, die sich in Gruppen von max. fünf verabreden dürfen, sowie für Berufs- und Kadersportler. Außerdem erlaubt ist ärztlich verordneter Rehasport, sofern er in Gruppen von höchstens zehn Personen und mit ausreichend Abstand betrieben wird.
Schlupfloch fürs Tête-à-Tête
Sobald Boule-Spielende ihre Aktivität nicht als Sport ansehen, können sie sich auf § 28b Abs. 1 berufen, der private Zusammenkünfte im öffentlichen Raum mit einer Person aus einem zweiten Haushalt gestattet.
Überall dort, wo die 100er-Schwelle unterschritten wird, gelten die jeweiligen Bestimmungen auf Landes- und Kreisebene. Bremen zum Beispiel gestattet dann gemeinsame Aktivitäten von bis zu fünf Personen aus zwei Haushalten - Kinder unter 14 nicht eingerechnet.
Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__28b.html - überarbeitet 25.04.2021
Wenn möglich, startet die Traditionsserie am SO 13.06. in
Oldenburg,
um sechs Etappen später in Varel zu enden. Siehe Kalender »
CORONA
Mehr Spielraum für Sport?
Folgt man dem Offenen Brief, den die Gesellschaft
für Aerosolforschung (GAeF) am 11. April an die Verantwortlichen
in Bund und Ländern gerichtet hat, dann erscheint die massive
Einschränkung des kontaktfreien Open-Air-Sports kaum geeignet, um
einen spürbaren Beitrag zur Pandemie-Bekämpfung zu leisten. Den
fünf Unterzeichnern zufolge sei mittlerweile Konsens in
der Wissenschaft: Die Übertragung der
SARS-CoV-2-Viren findet fast ausnahmslos in Innenräumen statt.
(Hervorhebung UB)
Insofern mache es keinen Sinn, sondern verstärke nur die Pandemiemüdigkeit, wenn das Flanieren an Flusspromenaden, der Aufenthalt in Biergärten, das Joggen und das Radfahren immer wieder in den Fokus der Corona-Prävention geraten.
Lauterbach widerspricht
In Reaktion auf den Offenen Brief der Aerosol-Experten hat der SPD-Gesundheitspolitiker darauf hingewiesen, dass Covid-19-Tröpfeninfektionen auch an der frischen Luft stattfinden. Auf Twitter schrieb er: Auch langes Zusammenstehen draußen ohne Maske im lauten Gespräch in Gruppen macht Droplet-Infektionen. (14.04.)
Kurz kommentiert. Gäbe es hier ein Umdenken bei den politisch Verantwortlichen, würden Boule-Training und lokale Kleinturniere als erste davon profitieren. AHA ist hier ja jederzeit möglich. Das gilt freilich nicht für Meisterschaften und große Turniere, die ohne gemeinsame Anreise im Pkw kaum denkbar sind. (U. Brülls)
12.04.2021
Kurz gemeldet # 1
lV Nord
LM-Startrecht per Attest?
Anders als der NPV will der LV Nord erst am 30. April entscheiden, ob die für 8./9. Mai angesetzte LM 1:1 stattfinden kann. Am Samstag gäbe es dann vier Vorturniere mit jeweils maximal 16 Startern, am Sonntag ein Finalturnier. Im Sportausschuss wird erwogen, den Teilnehmern einen negativen Corona-Test abzuverlangen. Angesichts relativ niedriger Covid-19-Zahlen in Schleswig-Holstein besteht offenbar die Hoffnung, dass solche Veranstaltungen demnächst wieder im Rahmen der staatlichen Pandemie-Regeln liegen. Auf der LM-Meldeliste stehen derzeit 34 Namen.
In Sachen Liga hingegen verfolgt der LV Nord dieselbe Linie wie der NPV: Gestartet wird erst Ende Mai.
Alles im Detail beim LV Nord »
11.04.2021
zitiert
Wir sind keine bösen
Jungs. Rumschnauzen ist unsere Stärke und
wir schaffen es, unsere Gegner zu destabilisieren."
Erstmals durfte Maison Durk (re.) als Captain ein
Team für das Masters de Pétanque zusammenstellen. Seine
Wahl fiel auf Jean Feltain, Michel Hatchadourian und Jean-Michel
Puccinelli. Das Portal sportmag.fr »
hatte den 34-Jährigen gefragt: Wie beurteilen Sie Ihr Team?
Die Masters-Serie soll erstmals ohne Zuschauer auskommen;
geplanter Start ist am 23./24. Juni in Saint-Tropez.
10.04.2021
DM-TERMINE
DPV macht's häppchenweise
Verschiebung der DM 1:1 steht schon fest
Anders als 2020 will der DPV seine Deutschen
Meisterschaften dieses Jahr nicht auf einen Streich absagen,
sondern fallweise über die Durchführung entscheiden. Mit den
Landesverbänden wurde jetzt verabredet, jeweils sechs Wochen vor
dem geplanten Termin festzustellen, ob die DM stattfinden kann
oder nicht.
Schon definitiv entschieden ist, dass die DM Tête-à-tête vom 22./23. Mai auf später im Jahr vertagt werden soll. Bestätigt wurde die Reduzierung der DM-Startfelder: Wie sich die verbleibenden 64 Startplätze je nach Disziplin auf die Landesverbände verteilen, ist noch nicht bekannt.
FOTO. Seit dem 25. August vorletzten Jahres
amtiert Jan Garner (OHZ) als Deutscher Meister Tête-à-tête.
Foto: DPV, Quelle: DPV - 09.04.2021
FIPJP
WM in der Schweiz abgesagt
Die für Mitte Juli in der Schweiz angesetzte 49. Triplette-WM der Senioren findet nicht statt. Ausschlaggebend war die ungesicherte Einreise der qualifizierten Teams vor allem in Hinblick auf mögliche Quarantäne-Auflagen, die auch bei der Wiedereinreise ins Heimatland hätten drohen können.
Die WM, die im Vaudoise-Eisstadion von Lausanne-Prilly stattfinden sollte, war 2020 schon einmal wegen Corona abgesagt worden, und zwar zu einem Zeitpunkt, als schon 7.000 Eintrittskarten verkauft worden waren. Nach bisheriger Planung soll 2022 eine Triplette-WM in Cotonou (Benin, Westafrika) stattfinden, der Termin ist noch nicht bekannt.
Zuletzt war ein Triplette-Weltmeister 2018 in Desbiens (Kanada) ermittelt worden. Im Finale setzte sich Frankreich mit 13:7 gegen Marokko durch. Das DPV-Team erreichte das 1/4-Finale.
AUSBLICK. Die CEP hält einstweilen so Präsident Mike Pegg auf facebook an den diesjährigen Triplette-Europameischaften der Veteranen und der Senioren fest. Sie sollen ab 19.09. bzw. ab 23.09. plangemäß in Albertville stattfinden. Käme es so, könnten WM und EM in ihren angestammten Rhythmus von geraden und ungeraden Jahren zurückfinden.
Quelle: FIPJP - 06.04.2021
Play safe
Sie spielen schon wieder!
npv
Liga später, LM 1:1 gar nicht
Bleibt amtierender Tête-Landesmeister und bleibt ... Honoré Balié kann seinen Titel aus 2019 frühestens 2022 verteidigen.
Der NPV-Vorstand hat am FR 02.04. einen einstimmig gefassten Beschluss publiziert, der den Wettkampfbetrieb der aktuellen Corona-Lage anpasst.
LIGA Demnach startet die Liga erst am SO 30.05.; vereinsinterne Duelle sollen vorher ausgespielt werden, andere Begegnungen können, wenn es die staatlichen Pandemie-Vorgaben erlauben, vorverlegt werden. Quelle »
LM 1:1 Die für den 8./9. Mai angesetzte Kombi-Veranstaltung (mit LM Tir de précision) wird ersatzlos gestrichen. Treffendster Grund: Kein einziger Verein hat sich als möglicher Ausrichter angeboten. Sollte die DM 1:1 tatsächlich stattfinden, will der NPV gesetzte Teilnehmer entsenden; Interessenten können sich dann ggf. melden. Quelle »
Kurz kommentiert. Während andere Landesverbände noch diverse Szenarien (NRW, Nord) durchspielen oder sich ganz bedeckt halten, hat der NPV schon Nägel mit Köpfen gemacht. Vermutlich zu Recht. Wer mag denn glauben, dass sich der Corona-Himmel innerhalb des nächsten Monats so weit aufhellen wird, dass Liga-Großspieltage oder Landesmeisterschaften mit zig Teilnehmern wieder grünes Licht bekommen könnten? Trostlos, aber wahr. (Ulli Brülls)
Quelle: NPV - 02.04..2021
Kalender
Doch kein Turnier
Das am gestrigen Donnerstag (es war der 1. April) hier angekündigte Turnier im planetarischen Süden findet nun doch nicht statt. Grund für die kurzfristige Absage soll ein WWF-Protestschreiben gewesen sein, das sich um den Schutz der Pinguine sorgte. Abgesagt »
Niedersachsen
Erwartungsgemäß weiter so
Niedersachsens
Landesregierung hat am DI 29.03. eine neue (37 Seiten starke)
Corona-Verordnung in Kraft gesetzt, die für den Breitensport
erwartungsgemäß keine Erleichterungen bringt. Laut Spiegelstrich
10 des dritten Absatzes von Paragraph 2 ist sportliche Betätigung
nur mit höchstens zwei Personen eines anderen Haushalts
erlaubt. Nur bei einer Inzidenz von unter 35 dürfen die Landkreise
bzw. kreisfreien Städte bis zu zehn Personen aus insgesamt
höchstens drei Haushalten Sport treiben lassen. Eine
entsprrechende Allgemeinverfügung muss allerdings im Einvernehmen
mit dem Landesgesundheitsamt erlassen werden. Quelle »
Bremens Senat hat per Verordnung vom 25.03. seine 24. Corona-Verordnung mit Wirkung ab 27.03. erneut aktualisiert, die Passagen zum Amateur-Freiluftsport aber unverändert gelassen. Danach dürfen sich bis zu fünf Leute aus zwei Haushalten zum Beispiel zum Boule verabreden. Quelle »
DAS FOTO zeigt eine Arbeit des in
der Nähe von Hannover lebenden Bildhauers Damjen
Lajic »
30.03.2021
Frankreich
Marseillaise
Rückkehr zur Normalität? Ja, hoffen die Macher der Marseillaise - trotz der aktuellen Corona-Welle in Frankreich. Jedenfalls haben sie den Start der 60. Auflage des weltgrößten Pétanque-Events traditionsgemäß wieder auf den ersten Juli-Sonntag gelegt. Die Online-Einschreibung » soll in den nächsten Tagen starten. Das Foto stammt aus dem Finale 2020, das die Equipe von Jean-Michel Puccinelli am 3.9. für sich entscheiden konnte. (28.03.)
Boulastik
18 Übungen im Lockdown
Faul auf der Couch abwarten, bis wieder gespielt werden kann? - Für Kugelfreunde, die ihre Fertigkeiten in der Corona-Pause nicht verwelken lassen wollen, gibt es jetzt 18 praktische Vorschläge, sortiert nach Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination und Konzentration.
Entwickelt und
zusammengestellt wurden die Übungen u. a. von Michael Weise und
Norbert Koch aus dem Lehrteam DPV. Die beiden waren
u. a. mit dem Trainingskarten-Ordner Boulepraxis und
der zugehörigen Website www.boule-praxis.de » hervorgetreten. Dort
stehen die Boulastik-Übungen als kostenfreier
PDF-Download bereit.
Quelle: Michael Weise - 27.03.2021
Ältere Meldungen > News-Archiv 2021 - II »