Kurz gemeldet # 2
FIPJP
Männer 75, Frauen 60
une heure et quart pour le
championnat du monde des Masculins en triplettes, une heure pour
les autres championnats du monde en triplettes ...
WM-Reglement », Artikel 19
Männer, das wusste schon Herbert Grönemeyer, sind eine bemitleidenswerte Unterart des Homo sapiens, träge im Geist, langsam im Handeln.
Das hat wohl auch der Pétanque-Weltverband gespürt, als er Ende 2020 das Zeitlimit für WM-Vorrunden definierte. Für die Masculins gibt's ein Viertelstündchen extra; siehe Kasten. Das ist jedoch nicht mehr als gerecht. Männer irren gern mal desorientiert durch die Gegend (wo ist der Kreis, wo sind meine Kugeln?), müssen wegen schlechter Augen viel häufiger messen (wer hat den Punkt?) und mindestens einmal austreten, um das Bierchen wegzubringen, mit dem sie sich vorab wenigstens etwas Spielwitz angetrunken haben.
Vermutlich wird der Weltverband mit seiner edlen Rücksicht auf männliche Schwächen aber nicht durchkommen. Schon hat die Gleichstellungsbeauftragte des DPV, publizistisch sekundiert von Emma und Brigitte, eine Klage vor dem EuGH angekündigt: Frau wähnt sich diskriminiert.
Vorauseilend eingeknickt ist der europäische Verband. Präsident Mike Pegg gegenüber ptank.de: You can be sure the CEP will not follow these crazy rules for our championships.
Quelle: FIPJP - 04.02.201
DPV
Des Kaders neue Kugeln
Senioren-WM im Juli, Frauen- und Jugend-WM im November, Espoirs- und Jugend-EM im Juni: Auf die diversen DPV-Kader wartet 2021 ein pralles Programm. Den Aktiven dafür Rückenwind geben sollen neue Kugeln und neue Taschen des südfranzösischen Anbieters Toro, der laut DPV einen großzügigen Rabatt gewährt hat. Im Zeichen von Corona dürfen staatliche Sportfördermittel dieses Jahr ausnahmsweise auch für Sachausgaben verwendet werden. In einer Abmachung mit dem DOSB ist Pétanque auf Nationalkader-Ebene als Leistungssport anerkannt worden, dem auch unter dem Covid-Lockdown Trainingsmöglichkeiten eingeräumt werden können. Inwieweit solche Möglichkeiten schon realisiert wurden, hat der DPV noch nicht mitgeteilt.
Quelle und Ilustration: DPV - 03.02.2021
DPV
Kernsaniert?
Seit DI 02.02. haben die Nutzer der nun kernsanierten DPV-Website ein weiteres Mal Gelegenheit, sich neu zurechtzufinden. Ist das nun dank einer graubraun hinterlegten Menüleiste leichter geworden? - Das möge jeder selbst beurteilen.
Positiv fällt auf:
Der
Kalender ist jetzt deutlich kompakter und informativer. (Unklar
nur, warum er sich in einem neuen Tab öffnet.)
Der
raumgreifende Werbekasten für den DPV-Shop ist von der Startseite
verschwunden.
Das
unverändert schmuddelige Hintergrundbild im Seitenkopf ist nun
kräftig geschrumpft.
Einiges aber bleibt seltsam. Drei Beispiele:
Warum z. B. ist die Bundesliga-Historie von vor 2019 spurlos verschwunden, während sich im DPV-Archiv (unter Info-Center) die Fotos aller deutschen Meister seit 2009 wiederfinden?
Wo bleibt die ankündigte Integration der DPV-Ranglisten, der DM-live-Resultate und des DM-Ergebnisarchivs? Die dafür eingerichtete separate Website » ist schon lange nicht mehr gepflegt worden und wird folgerichtig auch nicht mehr von der DPV-Hauptseite verlinkt.
Warum gibt es zwei separate Bereiche zum
Doping-Thema? Der eine hat nun einen eigenen Hauptmenü-Eintrag (Gemeinsam
gegen Doping), der andere findet sich als Submenüpunkt Anti-Doping
unter Der Verband. Die einschlägigen Downloads
findet sich teils dort, teils da. Dass sich darunter auch ein
sechs Jahre übeholter NADA-Anti-Doping-Code befindet, ist nicht
gerade ein Beweis für den Ernst, mit dem der DPV dieses Feld
beackert.
02.02.2021
World Games
Finale, mal ohne Henri L.
Frankreich > PPF
Rocher bezwingt Cortes 13:9
Am SA 30.01. endete in Fréjus das Grande
Finale PPF mit dem erwarteten Sieg von Dylan Rocher, Henri
Lacroix und Stephane Robineau. Im Finale setzten sie sich mit 13:9
gegen Simon Cortes, Frédéric Bauer und Philippe Zigler durch, der
kurzfristig für José Murati eingesprungen war.
Zuvor im Halbfinale hatte Rocher das Team von Antoine Cano, Cortes das Team von Damien Hureau bezwungen. Am Freitag waren die 1/4-Finals (wie zuvor das 1/8-Finale) in Form einer Poule-Runde ausgespielt worden (volle Aufstellungen siehe unten bei Poule-Runde 1):
1/4-Finale - Poule A
Rd. 1 > Nallet - Molinas 13:12 // Cano - Cortes 13:11
Rd. 2 > Cano - Nallet 13:6 // Cortes - Molinas 13:10
Barrage > Cortes - Nallet 13:12
1/4-Finale - Poule B
Rd. 1 > Hureau - Rocher 13:4 // Puccinelli - Hatchadourian.13:8
Rd. 2 > Hureau - Puccinelli 13: 8 // Rocher -
Hatchadourian 13:12
Barrage > Puccinelli - Rocher 7:13
In Poule B kam es zum vorgezogenen Endspiel: Das an 1 gesetzte Team Rocher bezwang mit Michel Hatchadourian die Nr. 2 der Setzliste, und das denkbar knapp. Rocher und Robineau hatten mit der angeblich erst 12-jährigen Kaylie Victoor-Demeter auch ein zusätzliches Mixte-Turnier gewonnen, im Finale überrollten sie Daisy Frigara, Philippe Quintais und Philippe Suchaud mit 13:2.
Knappes Finale féminine
Das favorisierte Trio mit Audrey Bandiera, Angélique Colombet und Sandrine Herlem hatte schon vor dem Frauen-Endspiel passen müssen. Dort siegte das Team von Caroline Bourriaud (mit Laurence Morotti und Camille Durand) 13:12 gegen Fanja Aubriot (mit Nadège Baussian-Protat und Caroline Bauduin). Beim Frauenturnier waren acht Teams am Start.
Quelle
Fotos und Resultate hat Passion Pétanque Française (bisher) nur auf ihrer Facebook-Seite » publiziert.
Promille?
Für unschöne Aufregung sorgte der Spieler Angy Savin mit seiner Weigerung, sich einem Alkoholtest zu unterziehen. Der Spieler wurde disqualifiziert, sein Team (das von Antoine Dubois) konnte zur Barrage in Poule 4 nicht mehr gegen Team Hatchadourian antreten.
Die Platzierung nach Poule-Runde 1
Das an Pos. 6 gesetzte Favoritenteam Suchaud, Quintais und Lucien schied in Poule 2 mit zwei Niederlagen aus, das passierte auch dem Team von Mickaël Bonetto in Poule 4. Das an Pos. 4 gesetzte Team von Christophe Sarrio (mit Foyot und N'Diaye) scheiterte in der Barrage an Team Cano.
POULE 1
Sieger > (3) Jean-Michel Puccinelli / Ludovic Montoro
/ Benji Renaud -
Platz 2 > (16) Pierre Nallet / Christian Fazzino /
Diego Rizzi (Team Wildcard)
POULE 2
Sieger > (7) Joseph Tyson Molinas /
Fernand Molinas / Pierre Maurel
Platz 2 > (11) Damien Hureau / Julien Lamour / Bruno Le
Boursicaud
POULE 3
Sieger > (1) Dylan Rocher / Henri Lacroix / Stéphane
Robineau
Platz 2 > (14) Antoine Cano / Dylan Cano / Jacques
Dubois
POULE 4
Sieger > (10) Simon Cortes / Frédéric Bauer / Philippe
Zigler
Platz 2 > (2) Michel Hatchadourian / Maison Durk /
Philippe Pietri
In Klammern: die Setznummern, gefolgt von jenen fett gesetzten Spielern, die sich ihre Mitspieler aus den Top 60 der PPF-Rangliste aussuchen konnten.
Quelle: PPF, Foto: PPF-Facebook - aktualisiert 31.01.2021
NPV-MV
Abgesagt
Am MO 25.01. hat der NPV-Vortand die für SA 06.02. geplante Mitgliederversammlung abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben. Eine Präsenzveranstaltung beim LSB in Hannover sei wegen der Covid-19-Lage noch nicht verantwortbar, eine Online-Konferenz werfe zu viele technische Probleme auf und könne nicht den gewohnten Raum für Diskussionen bieten, heißt es zur Begründung. Laut NPV-Satzung müsse eine ordentliche MV im ersten Halbjahr stattfinden, vor einer Neuterminierung wolle man die Corona-Entwicklung abwarten. (Achtung: Das hier breit dargestellte Thema Regionalisierung ist damit nur vorläufig vom Tisch.)
Schon Klarheit bei den Finanzen
Bereits vorgelegt hat der Vorstand alle Unterlagen zu den TOP 6 und 10, wo es um die NPV-Finanzen geht. Neben dem ohne jede Beanstandung abgezeichneten Kassenprüferbericht wurde auch der Etatplan für 2021 verschickt, der nur für die Öffentlichkeitsarbeit eine deutliche Ausgabensteigerung vorsieht, ansonsten aber die Planzahlen von 2020 fast deckungsgleich wiederholt.
LV Nord: Rechtzeitige Ansagen und ein Manko, das bleibt
Anders hat der LV Nord gehandelt und seine Landesdelegiertenkonferenz (=MV) am SO 14.02. frühzeitig und von vornherein als Zoom-Meeting angesetzt. Nach zwei erfolgreichen Probeläufen erhielten die Vereine ein ausführliches Briefing über alle Abläufe. Und um auf Nummer sicher zu gehen, gibt es die Möglichkeit der schriftlich-postalischen Abstimmung über alle schon absehbaren Punkte; die dafür nötigen Unterlagen wurden per E-Mail zum Ausdrucken verschickt. Einziger Pferdefuß: Wir hoffen und bitten, dass sich am 14.02. alle anwesenden Mitglieder mit einer offenen Wahl einverstanden erklären. Geheime Voten sind bei Zoom nicht drin.
INFO. Nur wegen der Pandemie ist es überhaupt zulässig, Mitgliederversammlungen nicht als Präsenzveranstaltungen abzuhalten. Ein entsprechendes Gesetz », das u. a. das Vereinsrecht vorübergehend modifiziert, galt zunächst bis 31.12.20., wurde aber bis Ende 2021 verlängert.Laut § 5 (2) können die Mitgliederrechte im Wege der elektronischen Kommunikation oder per schriftlicher Stimmabgabe vor der Versammlung ausgeübt werden.
25.01.2021
Völlig unerwartet ist Dirk Holz am 19. Januar im Alter von nur 59 Jahren gestorben. Sein Verein, der TSV Krähenwinkel-Kaltenweide, und der NPV verlieren einen, der durch seine geradlinige Art, seine unbedingte Fairness und sein spielerisches Können den Boule-Betrieb in Niedersachsen positiv mitgeprägt hat.
Kurz gemeldet # 1
Schiedsrichter
Neuer Leitfaden aus Thailand
NRW
228 Teams in 24 Staffeln
Frankreich
Flammender Appell
In
einer dramatisch klingenden Botschaft hat Joseph Cantarelli,
Präsident des französischen Verbands FFPJP, die Spieler dazu
aufgerufen, ihre Lizenzen für 2021 zu erneuern. Wir stehen
vor einer großen Herausforderung, die das Überleben unserer
Clubs, unserer Bezirks- und Regionalkomitees sowie des
Verbandes bedroht, das heißt das Überleben unseres Sports
Pétanque und Jeu Provençal. Cantarelli versichert, dass
die FFPJP an die Corona-Krise angepasste Szenarien ausarbeite, um
möglichst viele Veranstaltungen auf dem Kalender der Lizenznehmer
zu erhalten. Vorrang sollen dabei die Qualifikationsturniere zu
den nationalen Meisterschaften und Club-Wettbewerbe wie die Coupe
de France haben.
Quelle: Facebook - 09.01.2021
Neues Reglement
Nun ist's Artikel 63
DPV-Saison
Tromm und so weiter
Boulehallen
Scheune schließt die Tore
Was sich schon abgezeichnet hatte, ist nun offiziell: Die Erlter Boule-Scheune stellt 17 Jahre nach den ersten kleinen Turnieren ihren Betrieb endgültig ein. Wie Hartwig Meyer am DI 29.12. auf der Scheunen-Website » mitgeteilt hat, sei es nicht gelungen, sich mit dem Eigentümer über die Konditionen einer weiteren Pacht zu einigen.
Niedersachsens Pétanque-Szene verliert damit ihre älteste und neben Schüttorf größte Boulehalle, die im Laufe der Jahre mit großem Aufwand immer besser ausgestattet worden war.. Den vielen ehrenamtlichen Helfern, die bei der Pflege der Anlage, bei der stets liebevollen Versorgung mit Speis' und Trank und bei der Organisation von Veranstaltungen ungezählte Arbeitsstunden geleistet haben, gebührt noch einmal Dank und Anerkennung. Schade, dass wegen Corona nun kein angemessener Kehraus gefeiert werden kann.
Quelle:BSE, Foto: Archiv - 30.12..2020
rEGLEMENT
Weitere Änderungen
Das vom Weltverband FIPJP. zum 1. Januar 2021 in Kraft gesetzte Regelwerk (siehe Artikel Künftig ist mehr Kratzen ») offenbar nach gründlicherer Lektüre weitere Korrekturen, an die sich die Pétanque-Welt wohl gewöhnen muss.
Nix gegen nasse Lappen
Was bei Regen unvermeidlich, soll künftig generell gestattet sein: nasse Kugeln. Jedenfalls fehlt in Artikel 16 des neuen Reglements der frühere fünfte Absatz: Es ist verboten, die Kugeln oder die Zielkugel anzufeuchten.
Im Spiel wird nicht trainiert
Artikel 18, der u. a. verbietet, seine Kugel im Spiel zur Probe zu werfen, erhält im neuen Regelwerk den Zusatz, dass dieses Verbot auch außerhalb des Terrains gilt, auf dem gerade gespielt wird. Also mal eben eine kurze Schießübung auf dem freien Nachbarfeld machen, das ist künftig Tabu.
Quelle: FIPJP - 28.12..2020
Künftig ist mehr Kratzen
Am MI 23.12. hat der Weltverband FIPJP klargestellt, was zuvor für einige Verwirrung auf französischen Facebook-Seiten gesorgt hatte. Es geht um eine vom Exekutivkomitee beschlossene Änderung des Pétanque-Reglements, die zum 1. Januar 2021 in allen Mitgliedsländern in Kraft tritt. In § 6 (Spielbeginn und Regeln zum Wurfkreis) heißt es nun::
Die Spieler müssen die Position der Zielkugel
markieren, anfangs und nach jeder Lageveränderung. Für eine nicht
markierte Zielkugel kann keine Reklamation zugelassen werden, und
der Schiedsrichter entscheidet immer nur gemäß der tatsächlichen
Lage der Zielkugel.
Von einer Pflicht der Schiedsrichter, ein nicht markiertes Schweinchen mit Gelb zu ahnden, ist im neuen Text aber nicht die Rede. In den erwähnten Facebook-Gruppen war eine solche Pflicht behauptet und kritisiert worden.
Geänderte Distanzen
Der überarbeitete § 6 verringert die Mindestdistanz zwischen zwei Wurfkreisen von 2 auf 1,5 Meter. Auch der minimale Abstand der ausgeworfenen Zielkugel von der hinteren Ausgrenze (Schmalseite) wurde verringert. § 7 (3) fordert nur noch 50 cm (vorher ein Meter). Die bisher unterschiedlichen Seitenabstände bei Partien mit und ohne Zeitbegrenzung gibt's nicht mehr: Auch wenn die Trennlinie zum Nachbarfeld eine Auslinie ist (weil ein Zeitlimit besteht), darf die Zielkugel bis unmittelbar an die Grenzlinie ausgeworfen werden (il n'est requis auqun minimum).
Härter gegen Bummelanten
Das Fallbeil der Disqualifikatiion wird künftig schon nach 30 Minuten Verspätung ausgelöst; bisher erst nach einer ganzen Stunde. Teams, die ein Match in unvollständiger Aufstellung beginnen, dürfen sich nur noch in der ersten halben Stunde nach Spielstart komplettieren; auch hier waren bisher 60 Minuten vorgesehen. Nach offiziellen Pausen (Regen, Mittagessen) müssen Partien unverzüglich fortgesetzt werden; ohne 15-minütigen Vorlauf wird der Gegner einer säumigen Equipe alle fünf Minuten mit einem Punkt getröstet.
DPV verlängert Status quo
Nach Angabe von NPV-Schiriwart Erich Müller will der DPV das neue Reglement nun in Ruhe übersetzen und dann eine deutsche Fassung publizieren. Bis dahin bleibe hierzulande die bisherige Version in Kraft.
Neues Reglement » |
Neues Reglement »
Kurz
kommentiert. Die Art und Weise, wie die FIPJP ihre
Regelreform der Pétanque-Welt unter den Tannenbaum wirft, ist ein
schönes Beispiel für den vordemokratischen Arbeitsstil von
Präsident Azéma und Umgebung. Auf eine Begründung für das eigene
Handeln kann da ebenso gut verzichtet werden wie auf hinreichend
Zeit für die nationalen Verbände, das neue Dokument zu übersetzen
und den Aktiven zu vermitteln. Zum Glück ist's wegen Corona
derzeit weniger eilig als in normlen Zeiten. (Ulli Brülls)
24.12.2020 - ergänzt 25.12.
DPV-Kader
Training wieder möglich?
Alles für die Katz! urteilte Sönke Backens noch letzte Woche über die detaillierten Trainings- und Wettkampfpläne, die er als Frauen-Bundestrainer für 2020 aufgestellt hatte. Corona machte bislang einen Strich durch die Kaderarbeit. 2021 könnten sich jedoch neue Spielräume eröffnen.
In einem Agreement zwischen DOSB und DBBPV, dem weitgehend vom DPV gesteuerten Dachverband der Kugelsportarten, werden Pétanque, Boule und Boccia als kontaktlose Individualsportarten anerkannt, denen zur Vorbereitung auf World Games sowie Welt- und Europameisterschaften mehr Trainingsmöglichkeiten eingeräumt werden sollen als für den übrigen Sport. Die drei Boulehallen in Düsseldorf, Gersweiler und Rastatt erhalten den Status von Kaderstützpunkten, die von rund 30 Kaderspielern genutzt werden können, sofern die zuständigen Landes- und Kommunalbehörden dies zulassen.
Quelle: DPV - 17.12..2020
Frankreich
Phase 9 hat begonnen
In Frankreich darf seit DI 15.12. wieder Boule gespielt werden. Nationaler Verband FFPJP und Sportminister haben nun für Phase 9 der Corona-Bestimmungen diese Regelungen vereinbart:
Gespielt wird nur draußen und nur im
Trainingsmodus (kein Turnier).
Zwei Meter Abstand und Mund-Nasen-Schutz sind
verpflichtend.
Zwischen zwei bespieltern Feldern hat eines frei
zu bleiben.
Club-Häuser bleiben geschlossen.
Die Ausgangssperre
(20:00 bis 6:00 h) ist zu respektieren.
Boule-Hallen dürfen nur für Kinder-, Schul- und
Reha-Sport sowie für das Training von Kaderspielern (sportifs
de Haut Niveau) genutzt werden.
Quelle » - 16.12..2020
Ältere Meldungen > News-Archiv 2020 XI »