Kurz gemeldet # 2
Termine
Meldefristen endeten
Im NPV, in NRW und anderen Landesverbänden endeten
zum 31.12. die Fristen für die Meldung von Lizenzen und
Liga-Teams. Im NPV verlängern sich Lizenzen, die nicht
abgemeldet wurden, automatisch; danach sind Lizenzwechsel 2021
nicht mehr möglich. In NRW haben 93 Clubs 225 Liga-Teams
gemeldet. (aktualisiert 01.01.)
BaWü
Fleißarbeit
Obwohl Corona den Sportbetrieb fast komplett
ausfallen ließ, hat der Vorstand des größten Landesverbands
jetzt einen 33 Seiten starken Jahresrückblick 2020 publiziert.
Zu erfahren ist, dass die Zahl der Verbandsangehörigen noch
einmal leicht auf 6.165 gestiegen, der Frauenanteil aber
zugleich gesunken ist. Ehrungen gab's 2020 je dreimal in Gold
für Sportler und Schiris und viermal in Gold für Funktionäre.
(25.12.)
BaWü-Jahresrückblick
»
NPV
Anträge angenommen
Mit jeweils über 70 Für- und ohne Gegenstimmen sind
die beiden vom NPV-Vorrstand zur schriftlichen Abstimmung
vorgelegten Anträge nun klar befürwortet worden. Die Senkung der
Lizenzgebühr für Erwachsene um 5 EUR auf 21 EUR gilt aber nicht
für Lizenzen, die erst nach dem 1. Januar beantragt werden.
(Quelle: NPV, 23.12.)
BaWÜ
Personalie 2022
Ingeborg Weber, langjährige Generalsekretärin im
LV BaWü, geht Ende 2021 in den Ruhestand. Interessenten können
sich ab sofort um die Nachfolge bewerben. Detail-Infos » (Quelle:
BBPV, 23.12.)
Hameln
Winterserie fällt flach
Die Hamelner Bouletownrats haben ihre bis in den
April reichende Winterserie ganz abgesagt. (Quelle: Heinz Kamp,
21.12.)
Videos
Lockdown-Langeweile?
Rocher, Lacroix und Robineau gegen Bonetto,
Fernandez und Riviera ist eins der Highlights unter den 82
Videos vom Europétanque 2019, die jetzt auf DailyMotion zu sehen
sind. (17.12.)
DailyMotion »
NPV
LM-Ausrichter gesucht
Der NPV bittet die Vereine, sich für die
Landesmeisterschaften 2021 als Ausrichter zu bewerben. Die erste
LM ist für den 8./9. Mai im Tête-à-tête (plus Tireur)
angesetzt. Ob eine LM an einem Tag (SA) oder zweitägig mit
Vorturnieren abgespielt werden soll, lässt der NPV offen.
(16.12.)
Infos für
Bewerber »
Hessen
Aufgenommen
Der HPV, viertgrößter Landesverband im DPV, ist
nach jahrelangem Tauziehen nun auch in den zuständigen
Landessportbund aufgenommen worden. (Quelle: HPV, 15.12)
SARS-CoV-2 spielt Max & Moritz einen Streich: Wiedensahls
nach den Busch-Buben benannte Super-Mêlée-Serie fällt 2021
flach, lässt Klaus Sölter wissen. Aber am SO 04.07. soll es
(hoffentlich) wieder einen Max-&-Moirtz-Cup geben. (13.12.)
Zitiert
Am Sonntag, den 14. Februar 2021, soll die
Landesdelegiertenversammlung des PV Nord e.V. stattfinden.
Geplant ist sie immer noch als Präsensveranstaltung. 
Wäre es in
Corona-Zeiten nicht gesünder, im Futur 2 oder im Präteritum zu
tagen?. Quelle »
Reaktion
von Nord-Präsi Andreas Creutzberg: Hallo Ulli,
großartig! Vielen Dank. Wir tagen dann in Futur.
(12.12.)
NPV
Zwei Voten der Vereine
Per E-Mail sollen die Mitgliedsvereine des NPV
über zwei Anträge entscheiden, die der abgesagten ao. MV
vorgelegen hätten. Zum einen geht es um eine einmalige Absenkung
der Lizenzgebühren, zum anderen um freie Hand für den
NPVVorstand, die Wettbewerbe 2021 so zu organisieren, dass
möglichst viele trotz Corona stattfinden können. (Quelle: NPV,
05.12.)
Frankreich
Phase 9 hat begonnen
In Frankreich darf seit DI 15.12. wieder Boule
gespielt werden. Nationaler Verband FFPJP und Sportminister haben
nun für Phase 9 der Corona-Bestimmungen diese
Regelungen vereinbart:
Gespielt wird nur draußen und nur im
Trainingsmodus (kein Turnier).
Zwei Meter Abstand und Mund-Nasen-Schutz sind
verpflichtend.
Zwischen zwei bespieltern Feldern hat eines frei
zu bleiben.
Club-Häuser bleiben geschlossen.
Die Ausgangssperre
(20:00 bis 6:00 h) ist zu respektieren.
Boule-Hallen dürfen nur für Kinder-, Schul- und
Reha-Sport sowie für das Training von Kaderspielern (sportifs
de Haut Niveau) genutzt werden.
Quelle
» - 16.12..2020
Meinung
Brief aus der Provence
Jürgen Piquardt, als
Pétanque-Entthusiast und Restaurant-Betreiber wichtigster Motor
des berühmten, aber untergegangenen Boule-Festivals auf Hannovers
Allee, hat sich mit einem Offenen Brief aus seinem provençalischen
Exil gemeldet. Neben einer Kritik am Verhalten der hieisigen
Kugel-Szene in der Covid-19-Krise enthält das Schreiben einen
überraschenden Vorschlag für 2022.
Offener Brief »
Einwände? - Kommentare?
13.12..2020
DPV
Künftig mehr in die Breite
Solange es den DPV schon gibt, hat sich die
Förderung des Breitensports fast vollständig in wohlfeilen
Absichtserklärungen erschöpft. Damit könnte nun, insbesondere seit
der Übernahme des Innenressorts durch Dirk Engelhard (NRW),
Schluss sein. Tatsächlich haben Engelhard und sein neu
installierter Breitensport-Ausschuss ein Handlungskonzept
» entwickelt, das eine Fülle von konkreten Maßnahmen
auflistet. Dazu gehören auch regionale Qualifizierungstreffen in
allen zehn Landesverbänden, für die der DPV 2021 jeweils bis zu
1.000 EUR investieren will.
Dem verstärkten Augenmerk auf Pétanque als
Freizeit-, Gesundheits-, Schul- oder Inklusionssport entsprechend,
finden sich auf der DPV-Website seit Kurzem unter Sport /
Breitensportwesen etliche Info-Angebote. Dass denen aber
Vorworte »
vorangestellt sind, die auf eine Veranstaltungswoche im
vergangenen September in Fürth hinweisen, riecht freilich nicht
nach frischem Wind.
Quelle: DPV - 09.12..2020
Frankreich > PPF
Finalfeld nun komplett
Vom 28. bis 30. Januar sollen in Fréjus 16
handverlesene Männer- und acht ebensolche Frauen-Triplettes um
Trophäen und Preisgelder kämpfen, und zwar auf Einladung der
privaten Initiative Passion Pétanque Française (PPF). Dazu
wurden die Platzierungen bei ausgesuchten Top-Turnieren in den
Jahren 2019 und 2020 in eine spezielle PPF-Rangliste überführt,
die über die Teilnahmeberechtigung entschied.
Bei den Männern kamen die Plätze 1 bis 60 in die
Auswahl Beginnend mit Platz 1 durften sich 16 Gelistete für je
zwei Mitstreiter aus der Liste der 60 Besten entscheiden (in
Klammern die RL-Positionen):
1 -
Dylan Rocher (1) > Stéphane Robineau (2) + Henri Lacroix (3)
2 - Michel Hatchadourian (4) > Maison Durk
(10) + Philippe Pietri (14)
3 - Jean-Michael Puccinelli (5) > Ludovic
Montoro (7) + Benji Renaud (11)
4 - Christophe Sarrio (6) > François N'Diaye
(32) + Marco Foyot (57)
5 - Romain Fournié (8) > Kevin Malbec (31)
+ Zvonko Radnic (45)
6 - Philippe Suchaud (9) > Philippe Quintais
(23) + Emmanuel Lucien (35)
7 - Tyson Molinas (12) > Joseph Molinas (42)
+ Pierre Maurel (54)
8 - Kévin Philipson (13) > Pascal Dionisi (21) +
Flavien Sauvage (60)
9 - Matthieu Gasparini (15) > Phiippe Rayne (39) +
Christophe Sevilla (44)
10 - Simon Cortes (16) > Frédéric Bauer (27) + José
Murati (40)
11 - Damien Hureau (17) > Julien Lamour (36) + Bruno
Le Boursicaud (37)
12 - Mickaël Bonetto (18) > Jérémy Fernandez (30) +
David Riviera (33)
13 - Jean Feltain (19) > Jérémy Darodes (22) +
Richard Feltain (29)
14 - Antoine Cano (20) > Jacques Dubois (43) +
Jean-Philippe Chioni (50)
15 - Antoine Vigo Dubois (24) > Angy
Savin (41) + Chris Helfrick (55)
16 - Wild Card: Pierre Nallet, Christian Fazzino + Diego
Rizzi
Team 16 wurde vom Veranstalter unabhängig von der
Rangliste eingeladen. Schon seit Wochen komplett ist das Feld der
acht
Frauen-Triplettes »,.
Quellen: PPF, facebook - 13.11.2020, zuletzt
ergänzt 18.12.
Kurz gemeldet # 1
Termine
DPV-Ansagen für 2021
Mannheim-Feudenheim fürs 3:3 der Frauen und
Berlin-Tegel fürs 3:3 der Veteranen: Immerhin zwei DM-Orte 2021
stehen schon fest. Auf den 24./25. April wurde das
Jugendländermasters terminiert, parallel zum 1. Ligaspieltag in
NRW. (Quelle: facebook, 02.12.)
Frankreich
Weg von der Insel
Der 12-fache Weltmeister Philippe Quintais wechselt
zur Saison 2021 erneut den Verein. Nach Stattionen in Nizza,
Dreux und zuletzt auf der Île d'Oléron kehrt der 52-Jährige nun
in seine Heimatregion zurück. Sein neuer Verein ist Langon
Pétanque im Dép. Loir-et-Cher. (Quelle: facebook, 02.12.)
NRW
Neue Pokaltermine
Der verlängerte Lockdown erzwingt es: Die
Cadrage-Partien im NRW-Pokal Winter Edition müssen
nun erst bis 24.01. beendet werden. (26.11.)
HESSEN
Neuer Winter-Cup 1:1
Nur noch bis 6. Dezember können sich hessische
Vereinsspieler für die Coupe d'Hiver anmelden.
Gespielt wird ausschließlich Tête-á-tête, und zwar in Gruppen jeder
gegen jeden. (korrigiert 27.11.)
Alle Details »
DPV-Kader
Zwei Neue
Tobias Müller und Daniel Reichert, beide BaWü,
ergänzen ab sofort den A-Kader des DPV. Reichert, der mit
Till-Vincent Goetzke zweimal den DM-2:2-Titel holte, trug das
DPV-Trikot bereits bei der EM 2009 und der EM 2013. (24.11.)
TIR
Höchstens 29 Punkte
Mit neuen Regeln hat am SO 28.11. ein neues
Corona-Shooting begonnen, das von Pétanque aktuell
via Facebook begleitet wird. 30 Kugeln werden aus 6 m Distanz
auf einen Kreis von 2 m Durchmesser gespielt. Die erste Kugeln
wird gelegt, die zweite geschossen. Nur wenn sie trifft und im
Kreis liegen bleibt, darf sofort erneut geschossen werden.
Andernfalls ist eine weitere Legekugel angesagt. (22.11.)
CEP
Neuer Look
Der Europäische Pétanque-Verband CEP hat seinen
Online-Auftritt gründlich umgestaltet. Übersichtlicher als
vorher? Auf einen Menüpunkt News wird weiterhin
verzichtet. (21.11.)
CEP-Website »
Planetboule
Besser verschieben!
Auf die für 28.11. geplante NPV-MV vorerst besser
zu verzichten, dafür plädiert Ernst-August König in einem
lesenswerten Beitrag auf planetboule. (19.11.)
Zum Artikel »
Winter-Tour
Kuddelmuddel
Kaum hatte Günter Lünstedt zu Wochenbeginn eine
erste Meldeliste für die Winter-Tour-Etappe am SA 12.12.
veröffentlicht, da kommt von Ausrichter PC Oldenburg eine
Klarstellung: Nicht 16 Triplettes, sondern 24 Doublettes sollen
spielen, sofern denn die Covid-19-Ampel grünes Licht gibt. Alle
müssen sich neu
anmelden » (geändert 19.11.)
NRW
Riesenparty geplant
40 Jahre Landesverband NRW, dieses Jubiliäum soll
am 31.07. und 01.08.2021 groß gefeiert werden. Die Vereine sind
eingeladen, sich mit Ideen und Initiativen an der Vorbereitung
zu beteiligen. (Quelle: BPV, 16.11.)
Berlin
1 gegen 1 zulässig
Hauptstadt-Boulisten dürfen sich zum Tête-à-tête
verabreden, auch auf den Vereinsanlagen in Tegel etc. Das hat
die Senatsverwaltung dem Berliner Landesverband bestätigt.
(15.11.)
C19
Wettkampfsport ohne Infektionsrisiko
Schlappe 17 km Rückstand, die am Freitagabend der
zweitplatzierte Yves Le Cam auf Spitzenreiter Alex Thomson
hatte, dürften für SARS-CoV-2 unüberwindbar sein. Also alles
save bei der Vendée Globe, der am 8.11.
gestarteten Regatta der Solo-Weltumsegler. Boris Herrmann,
einziger Deutscher unter 33 Teilnehmern, lag zuletzt als 14.
über 120 Seemeilen zurück. (13.11.)
Website »
C19
Andere Länder ...
Während der NPV an seiner ao. MV im
Lockdown-November festhält, ist an der Saar der Verbandstag
abgesagt worden. Der LV Rheinland-Pfalz hat für den 21.11. zu
einer virtuellen Online-Sitzung seiner
Landesversammlung eingeladen. (12.11.)
NRW
Zu zweit wohl erlaubt
LV-NRW-Präsi Hans Kutsche schließt aus einem
Schreiben der Düsseldorfer Staatskanzlei, dass Tête-à-tête unter
den aktuellen Corona-Restriktionen möglich sein
müsste. Quelle »
(12.11.)
LV NORD
2021 durchgeplant
Unklar bleibt das OB und vielfach auch das WO, aber
immerhin das WANN ist für Liga, Landesmeisterschaften und
etliche Turniere im LV Nord schon geklärt. Siehe die
ausführliche
Terminvorschau » (08.11.)
Allee
2020 nicht mehr
Die SG Allez Allee hat auch den Dezember-Termin von
Nur die Harten ... abgesagt. Ob's am SO 10.01.21
endlich losgehen kann, ist noch nicht sicher.(Quelle: Carsten
Jürgens, 06.11.)
CEP
Drei von 14
Ein Schwede, ein Slowene und ein Pole finden sich
unter den insgesamt 14 Schiedsrichtern, die sich auf
europäischer Ebene für internationale Wettbewerbe qualifiziert
haben. Die übrigen elf sind Franzosen. Alle 14 sind männlich. Quelle » (06.11.)
ZITIERT
Verspätete Anerkennung
Ich glaube, dass ich hier in Thailand
in der Zwischenzeit bei den SpielerInnen [...] besser bekannt
bin und mehr geachtet als in Deutschland zu meiner Zeit als
Präsident.
Dank
Colonell Prarop und dem thailändischen Schiedsrichter-Chef
Aneth werde ich für alle ehrenvollen Aufgaben eingesetzt. Man
schätzt mein Fachwissen und meine große Erfahrung, meine
Ratschläge werden gerne angenommen. 
Klaus Eschbach (Archivbild) auf seiner Website petanque-in-phuket.de ». Eschbach war von
2002 bis 2013 DPV-Chef. Seit einigen Jahren lebt er in Thailand.
08.12.2020
NRW
Los geht's in Mülheim
Wieder einmal beweist der
Landesverband NRW, dass sich der Sportbetrieb auch frühzeitig
organisieren lässt. Bereits am MI 02.12. wurden sämtliche
LM-Spielorte für 2021 bekannt gegeben. Gemäß DPV-Vorgabe stehen am
SO 09.05. zunächst Tête-á-tête und Tir de précision auf dem
Programm; Gastgeber ist dann Siemens Mülheim. Zusätzlich zu den
DM-Disziplinen veranstaltet NRW auch eine separate Doublette-LM
der Frauen, am SA 15.05. beim BTV Brühl. Ebenfalls schon
mitgeteilt wurde ein Großteil der Liga-Spielorte; so startet die
NRW-Liga am SO 25.04. in Essen-Kettwig. Zur Terminübersicht
». Für den Fall von Corona-bedingten Einschränkungen seien alternative
Regelungen ... bereits in Planung.
Das Archivfoto zeigt NRW-Spotwart Bernd Lubitz
(Bochum).
Quelle: BPV NRW - 03.12..2020
Bundesliga
2021 mit Playoffs
Das Virus wirft seine
Schatten weit voraus in die nächste Bundesliga-Saison. Nach
Plänen des DPV soll die oberste Spielklasse 2021 an nur zwei
Wochenenden abgewickelt werden. Mehr »
Ziel sei, den fraglichen Hallenspieltag im April
einzusparen und den Reiseaufwand insgesamt zu senken. Dazu soll
sich die Liga am 29./30. Mai in zwei 6er-Gruppen teilen. In fünf
Runden misst sich jedes Team mit den anderen fünf.
NORD Godesberg,
Düsseldorf, Ibbenbüren, Lübeck, Viernheim, Zehlendorf
SÜD Herxhem, Horb, Malsch,
Mechenhard, Niedersalbach, Saarbrücken
Am 4./5. September teilt sich die Liga erneut in
zwei 6er-Gruppen. Die eine Gruppe, die Meisterrunde,
besteht aus zweimal drei Gruppenersten. Die übrigen sechs bilden
die Abstiegsrunde.
In beiden Gruppen spielen am Sonnabend die drei
Nord- gegen die drei Südteams. Die Tabelle berücksichtigt
zusätzlich jene zwei Begegnungen, die Nord- und Südteams schon
untereinander ausgetragen haben.
In der Meisterrunde spielen die beiden
Tabellenletzten am Sonntag noch um Platz 5, die übrigen vier
kämpfen in zwei weiteren Runden um die Medaillen.
Unten spielen die beiden schon geretteten
Tabellenersten noch um Platz 7, die übrigen vier kämpfen in zwei
weiteren Runden um den einen verbleibenden Platz, der den
Klassenerhalt sichert.
Noch handle es sich um einen Vorschlag, der bei
nächster Gelegenheit mit den Landesverbänden besprochen werden
soll, versichern Sportvize Martin Schmidt und Liga-Beauftragter
Herbert Dressbach. Das hindert sie aber nicht daran, jetzt schon
Ausrichter-Bewerbungen für die neu zugeschnittenen Spieltage
anzunehmen. Zum DPV-Artikel »
Quelle: DPV - 29.11.2020
GRATIS
ÜBERDACHT. Die französische Firma Enerlis will
Vereinen einen Regen- und Sonnenschirm für ihr Boule-Terrain
spendieren. Im Gegenzug verkauft die Firma den Strom, der mit den
oben installierten Solarpanelen erzeugt wird. Wie es scheint,
operiert Enerlis bislang aber nur in Frankreich.(Quelle:
https://www.collectivitelocale.fr/ - 27.11.2020)
DPV
Verband tagte am Bildschirm
Knapp 30 Funktionäre
aus DPV und Landesverbänden haben am SO 22.11. den ordentlichen
DPV-Verbandstag abgehalten, per Videokonferenz. Hier die
wichtigsten Resultate:
Dir
k Engelhard (NRW), schon kommissarisch
tätiger Vize Inneres, wurde für drei Jahre in dieser Funktion
bestätigt.
Simon
Bergmann (Foto), Rechtsanwalt aus Berlin, tritt die Nachfolge von
Michael Fey (NRW) als Vorsitzender des Verbandsgerichts an.
Mit erhöhten
Zuschüssen für den Leistungssport bringen DOSB und BMI den
DPV-Haushalt 2021 auf Rekordniveau.
30.000 EUR
stehen für eine neue Verbands-Software bereit, die zunächst in
BaWü und dem Saarland erprobt werden soll. Sie soll künftig eine
zentrale Lösung für die gesamte Lizenzverwaltung bieten
und neben Liga-, DM- und Turnier-Resultaten auch alle Ranglisten
abbilden.
Ausführlicher
Bericht beim DPV »
INFO. Beim
Verbandstag, dem obersten DPV-Gremium, sind die zehn
Landesverbände mit insgesamt 64 Stimmen vertreten, die in etwa
proportional zur Anzahl der Verbandsangehörigen (mit und ohne
Lizenz) verteilt werden. Der NPV hatte als drittgrößter Verband
(3.220 Leute) auch dieses Jahr neun Stimmen. (NRW: 11, Nord: 4)
Quelle: DPV, Foto: schertz-bergmann.de -
26.11.2020
NPV
Keine MV am 28.11.
Der NPV-Vorstand hat die für kommenden Samstag in
Hannover angesetzte ao. Mitgliederversammlung gecancelt. Noch
gerade rechtzeitig wurde bemerkt, dass so die mit der MV
verbundenen Kontakte vermieden werden können. Siehe dazu Statement
von NPV-Präsident Wilfried Falke »
Quelle: NPV - 24.11.2020
NPV-Landesmeisterschaften
Probleme vorprogrammiert
Die beantragte Reform des NPV-Sportbetriebs wurde
hier bisher vor allem durch die Liga-Brille betrachtet. Danach
sollen sechs nach Zahl der aktiven Vereine höchst unterschiedliche
Bezirke künftig je eine Bezirksoberliga und damit auch jährlich
einen Regionalliga-Aufsteiger bekommen. Eine solche
Gleichbehandlung, die die reale Ungleichheit ignoriert, soll für
die Bezirke auch bei Landesmeisterschaften gelten. Absatz 7.2
der beantragten LM-Richtlinie verlangt:
Pro Bezirk findet jährlich ein LM-Endturnier
statt. 
Da kann sich der Bezirk Hannover aber freuen. Ihm
würde dieselbe Pflicht auferlegt wie den übrigen Bezirken, die
gemessen an Lizenzen und aktiven Vereinen fast durchweg höchstens
halb so groß sind. Und was, wenn ein Bezirk keinen
Ausrichter-Verein findet? Gäbe es dann keine LM und keine
DM-Quali? Eine Antwort bleibt der Entwurf schuldig.
Laut Antrag sollen LM-Endturniere künftig generell
auf 32 limitiert werden. Das klingt vernünftig: Bei nur noch 16
benötigten Feldern kommen mehr Vereine als Ausrichter in Frage.
Und fünf Spielrunden sind an einem Sonntag auch genug., vom
eingesparten Kohlendioxid nicht zu reden. Trotzdem hat die
32er-Idee einen Haken: Die DM-Quali fiele völlig oder größtenteils
flach. Denn je nach km-Distanz zum DM-Ort erklären erfahrungsgemäß
zwischen 40 und 60 Prozent der LM-Teilnehmer ihren Verzicht auf
einen DM-Start. In der Konsequenz würden zu einer 32er-LM
regelmäßig kaum noch mehr DM-willige Teams antreten, als
Startplätze zu vergeben sind.
So hat der NPV im Triplette 55plus 2021
voraussichtlich 19 DM-Tickets zu verteilen. Was aber, wenn sich
weniger als 19 DM-interessierte Oldie-Trios fürs Endturnier
qualifizieren würden? Auch ganz allgemein wird die DM-Quali zu
einer sportlichen Farce, wenn dabei regelmäßig nur ganz wenige
Starter leer ausgehen. Helfen würde wohl, künftig nur noch
diejenigen um LM-Medaillen spielen zu lassen, die auch bereit
sind, den NPV auf nationaler Ebene zu vertreten. Auf
Landesmeister, die das nicht als Ehrensache ansehen,
könnte der NPV gut verzichten.
Quelle: NPV - 24.11.2020
Darauf hat die Welt gewartet: Becher Schönes
Spiel für schlappe 9,75 EUR.
KOMMERZ
Deutscher Pétanque-Versand
Vielfach angekündigt und immer wieder
hinausgeschoben: Ab MO 23.11. gibt es den DPV-Online-Shop ».
Noch beschränkt sich das Lieblingsprojekt von Kommunikationsvize
Christoph Roderig (Münster) auf erfrischend wenige Produkte (15),
aber das soll sich "Stück für Stück" ändern. Bezahlt werden kann
per PayPal oder Vorab-Überweisung; der Versand per DHL kostet
mindestens. 4,90 EUR extra.
INFO. Abgewickelt wird das Ganze von einer Wirkware
GmbH, die auf werblich gestaltete Textilien spezialisiert
ist. Geschäftsführer Michael Füth hat diese Funktion auch bei der
Pick-6 GmbH (Unternehmensberatung, vormals Pinpoint
Entertainment GmbH) und der Ruhrtal-Gigant GmbH
(Gewürzversand). Alle drei Firmen sitzen im selben Haus in Essen.
Auf welcher vertraglichen Basis und in welchem Umfang der DPV am
wirtschaftlichen Erfolg seines Online-Shops
beteiligt ist, wurde selbstverständlich nicht mitgeteilt.
Quelle: DPV, Foto: ww-boule.de - 22.11.2020
Benin
Dieses schmucke Gebäude mit 2.500
Zuschauerplätzen wird demnächst nach Plänen eines Pariser
Architektenbüros in Benins Hauptstadt Cotonou entstehen, eigens
für die Senioren-Pétanque-WM 2022.Angrenzen sollen 32
Freiluft-Spielfelder. Das westafrikanische Benin,
Vizeweltmeister 2016, hieß bis 1975 Dahomey und hat gut 11 Mio.
Einwohner.
Die Abbildung stammt aus Planète Boules,
dem Organ des Centre International d'Einseignement Pétanque
(CIEP) mit Sitz in Sergine (Dép. Yonne). Das CIEP ist das einzige
vom Weltverband FIPJP anerkannte Ausbildungszentrum für den
Pétanque-Sport.(18.11.) Siehe CIEP-Website »
NPV
Nun doch keine MV?
Vorstand reicht reihenweise verspätete Anträge nach
Noch
vergangenen Samstag (14.11.) schien es so, als würden die
Mitgliedsvereine des NPV wegen eines einzigen Antrags zu einer
außerordentlichen Versammlung nach Hannover gerufen. Und zwar am
SA 28.11., also noch während des aktuellen Corona-Lockdowns.
Inzwischen jedoch hat sich die Lage
doppelt gedreht:
1. Ob die MV tatsächlich trotz Covid-19
stattfinden kann, will der Vorstand erst Anfang nächster
Woche entscheiden, also wenige Tage vorher.
2. Drei bzw., vier Tage nach Antragsschluss (vgl.
§ 9 (3) der
Geschäftsordnung »). werden die Vereine mit einem
unübersichtlichen Konvolut von Anträgen überschüttet, deren
Annahme enorme Konsequenzen für die Zukunft des Verbandes haben
würde. So sollen Sportordnung (8 Seiten), Ligastrukturordnung (5
S.), Ligaspielordnung (6 S.) und LM-Richtlinie (10 S.) komplett
neu beschlossen werden, ohne dass kenntlich gemacht wäre, welche
Passagen von Änderungen betroffen sind. Hinzu kommen eine neue
Regionalisierungsordnung (4 S.) sowie mehrere kleine Anträge, mit
denen u. a. Gebühren- und Geschäftsordnung punktuell geändert bzw.
ergänzt werden sollen.
KOMMENTAR
Klug
wäre, einen so tiefen Eingriff in den gesamten NPV-Sportbetrieb
jetzt nicht übers Knie zu brechen, sondern die Beratung darüber
auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Denn erstens ist ein
solches Meeting im Corona-Lockdown mindestens fragwürdig, und
zweitens würde eine Verschiebung den Vereinen die Möglichkeit
geben, das verspätet vorgelegte Antragspaket so gründlich zu
diskutieren, wie dies unbedingt nötig ist. Nur wenn Idee und
Ausgestaltung der Regionalisierung breit von der Mitgliedschaft
getragen werden, kann das dafür notwendige Engagement in den
geplanten Bezirken überhaupt entstehen. (Ulli Brülls)
Stichwort Antragsfrist. Natürlich
ist die MV frei, auch Anträge zu beraten, die nach Ablauf der
14-Tage-Frist vorgelegt wurden. Allerdings bedarf es nach § 10
Geschäftsordnung einer Zwei-Drittel-Mehrheit, um solche
Beschlussvorlagen als Dringlichkeitsanträge zu
behandeln. Dringlich ist ein Antrag vor allem dann, wenn er sich
auf Umstände bezieht, die erst nach Antragsschluss bekannt
geworden sind.
Stichwort: Regionalisierung. Wie
Liga und Landesmeisterschaften demnächst ohne erkennbaren Nutzen
in sechs geographisch fixierte NPV-Bezirke gegossen werden sollen
und welche neuen Probleme dadurch entstehen könnten, war hier
schon nachzulesen: Stellungnahme »
Stichwort:: Corona-Regeln. Weil
der angemietete Toto-Lotto-Saal in der LSB-Zentrale untern
C19-Distanzgebot nur Platz für eine begrenzte Zahl von Delegierten
bietet (die Rede war: von ca. 40), besteht der NPV-Vorstand auf
vorherige Anmeldung, und zwar bis
spätestens DO 19.11. - Andernfalls könne es
sein, dass einem Verein die Teilnahme verweigert werden müsse.
Vereinsrechtlich ist ein solches Limit allerdings unzulässig.
18.11.2020
NPV
Vollmacht beantragt
Die für SA 28.11.einberufene außerordentliche
Mitgliederversammlung des NPV soll den Vorstand ermächtigen, den
Sportbetrieb 2021 unabhängig von den gültigen Ordnungen und
Richtlinien zu organisieren, insoweit dies durch behördliche
Corona-Vorgaben erzwungen wird. Dies ist Inhalt des ersten und
bislang einzigen Antrags, der der November-MV zur Beratung
vorliegt. Der Antrag schlägt vor, den Teamwettbewerben (Liga,
Pokal) Vorrang zu geben, sofern Einschränkungen unvermeidbar sind.
Nationale Veranstaltungen und Kaderarbeit rücken demnach ganz
ans Ende der Prioritätenliste.
Antragstext »
Quelle: NPV - 10.11.2020