Kurz gemeldet # 1
2 vs 2
Hardtliga-Cup
Zweier-Teams aus dem Raum Rhein-Neckar und Mittelbaden können um den Hardtliga-Cup spielen. Organisiert wird's von Liga-Leiterin Bettina Trave. (08.08.)
Laufbahn
Abschied mit 57
Die vierfache Tireur-Weltmeisterin Ke Leng beendet ihre Karriere. Aufgrund ihres Alters (57) und ihrer gesundheitlichen Fitness könne sie nicht mehr ausreichend trainieren, erklärte die Kambodschanerin Anfang Juni gegenüber Khmer Times ». (08.06.)
Bremen
Kleine Turniere möglich
Kontaktfreie Sportarten dürfen in Bremen wiieder Wettkämpfe ansetzen, wenn der 1,5-Meter-Abstand zwischen den Aktiven gewahrt bleibt und nicht mehr als 50 Personen beteiiligt sind. Pro Kopf sollen mindestens 10 qm zur Verfügung stehen. Dem Solidaritätspokal steht damit im Land Bremen nichts mehr entgegen. (Quelle: LSB, 06.06.)
LM
Berlin macht's anders
Am SO 08.07. will der LV Berlin seine LM 2:2 mixte ausspielen, allerdings nun auf der Anlage des Tegeler Club Bouliste und limitiert auf 64 Teams. Auch die weiteren LMen (1:1, 55+, Frauen) sollen plangemäß stattfinden. Die 3:3-LM soll evtl. noch im September nachgeholt werden. Überall gilt ein spezielles Hygienekonzept » für den Wettkampfbetrieb. (Quelle: LPVB, 05.06.)
Bremen
Kugeln rollen wieder
Am DI 09.06. wird wieder Boule am Weserstadion gespielt. Mit dem Okay des Ordnungsamts kann der Spieltreff der SG Findorff wieder dienstags und freitags ab 18 Uhr stattfinden. (04.06.)
aFRIKA<
Neuer Verband
UASB, Union Africaine des Sport Boules, heißt ein neuer Dachverband der Kugelsportarten (Boccia, Pétanque, Lyonnaise), dem sich bislang 14 afrikanische Länder angeschlossen haben, nicht aber Madagaskar, Tunesien und Mauritius. Wie hier in Deutschland (DBBPV) und auf Weltebene (CMSB) soll die Kooperation der Kugelsportarten die Interessenvertretung auf sportpoliitischer Ebene erleichtern. (Quelle: newsmada.com, 02.06.)
TOUR
Noch nix im Juni
Die Tour-Etappen am 14.06. in Leer und am 28.06. in der Bremer Neustadt sind abgesagt. (Quelle: Günter Lünstedt, 29.05.)
Monika Schardt ist tot
Der Landesverband NRW trauert um seine frühere Präsidentin Monika Schardt, die am 12. Juni viel zu jung gestorben ist. Schardt spielte für die Altstadtfreunde Bonn und engagierte sich in zahlreichen Funktionen für den Pétanque-Sport; darunter auch auf internationaler Ebene in der CEP. (17.06.)
Niedersachsen
Was das Land an Boule erlaubt
LV NoRD
Gleich wieder ad acta
Am 2. Juni hatte der LV Nord seinen Mitgliedern, vermutlich per E-Mail, die Idee eines Corona-Cups zur Stellungnahme unterbreitet. Nur sechs Tage später legte der Vorstand – mangels Feedback aus den Vereinen seinen Vorschlag schon wieder zu den Akten: Vieleicht sei das vorgeschlagene Spielsystem zu diffus gewesen, vielleicht waren die Erklärungen von 4er Poules, Hygiene Konzept und online Meldung nicht klar genug ausgedrückt, rätselt Vizepräsi Frank Johannsen über die Gründe für das mangelnde Interesse.
Quelle: LV Nord - 13.06.2020
Christian Fazzino
Bloß kein falsches Wort ...
Alles ist sehr ernst geworden, findet Christian Fazzino,
man darf kein falsches Wort mehr sagen. Er und sein
Doublette-Koveteran Marco Foyot wollen noch etwas vom
herkömmlichen Spektakel bieten, ohne dem Gegner was Böses
zu tun, aber schon um etwas Spaß zu haben.
In einem lesenswerten Interview blickt Fazzino, der anno 2000 in Millau zum Spieler des Jahrhunderts gekürt worden war, auf seine außergewöhnliche und andauernde Karriere zurück; aktuell ist er amtierender 55plus-Europameister und im Team mit Bonetto, Fernandes und Riviera fürs Masters de Pétanue qualifiziert.
Als schwärzeste Boule-Erinnerung bezeichnet der demnächst 64-Jährige die WM 1995 in Brüssel, als er fast eine Stunde zu spät zum Finale kam und von Pfiffen in der Halle empfangen wurde. Fazzino hatte sich die falsche Anfangszeit gemerkt. Der Titel ging dann an das zweite französische Team (Quintais, Suchaud, Le Dantec).
Interview auf boulistenaute.com »
Quelle und Foto: boulistenaute.com - 12.06.2020
NPV
Liga für 2021 schon bezahlt
Vereine, die für 2021 nicht mehr Liga-Teams anmelden als für dieses Jahr, müssen nicht erneut Gebühren zahlen. Dies hat der NPV-Vorstand am FR 29.05. beschlossen und am FR 12.06. bekannt gemacht. Ob Vereinen, die sich nächstes Jahr ganz oder teilweise aus dem Ligabetrieb zurückziehen, Gebühren erstattet werden sollen, lässt der Beschluss offen. Die Mitteiliung auf der NPV-Website lässt hingegen die Hoffnung des Vorstands erkennen, Staffeleinteilungen und Spielpläne ohne große Änderungen auf 2021 übertragen zu können.
Infos zu den Corona-Richtlinien für den Freiluftsport in Niedersachsen und Bremen oder zu den Anfang Mai angekündigten Ersatzveranstaltungen (Turniere und Mannschaftswettbewerbe) enthält der vom NPV-Präsidenten publizierte Artikel » nicht.
Quelle: NPV - 12.06.2020
VORSCHAU international
EM im Oranje-Land
wIEDERBELEBUNG
Aus den Landesverbänden
SAARLAND.
Der SBV hat detaillierte Leitlinien für den
Trainingsbetrieb und die Organisation von Turnieren ab dem 15.
Juni veröffentlicht. Zugelassen werden sollen nur online
angemeldete Teilnehmer aus dem Saarland. Pro vorhandenem
Spielfeld soll ein Team starten dürfen, so dass immer ein
Abstandsfeld frei bleiben kann.
NRW.
Der BPV nimmt noch bis FR 19.06. Meldungen für seinen NRW Pokal Spezial
entgegen. Ausnahmsweise dürfen sich pro Verein zwei Teams
melden. Insgesamt sollen max. 128 Mannschaften zugelassen
werden. Gespielt wird striktes K.o.
BaWü.
Von Wettkämpfen ist im Ländle noch keine Rede,
aber von einem Fotowettbewerb names boule kunst.
Prämierte Werke sollen 2021 zum 40-jährigen Bestehen des BBPV
einen BIldband füllen. Als private Initiative hat
pétanque aktuell » einen Cup für zwei ausgerufen, für
den die Anmeldung am SA 06.06. endet.
HESSEN.
Angekündigt ist die Erstattung der Liga-Startgelder. Für die
Rückzahlung des HPV-Anteils an der Lizenzgebühr sieht der
Vorstand keine rechtliche Grundlage.
BAYERN.
Hier wird der Boule-Betrieb, wie der BPV zuletzt am 12. Mai
informierte, weiter von § 9 der Vierten Bayerischen
Infektionsschutzmaßnahmenverordnung eingezwängt.
Trainiert werden darf maximal in 5er-Gruppen.
BERLIN.
Die Hauptstadtbouler ignorieren die mit dem DPV verabredete Linie, dieses Jahr auf alle
verbandsoffiziellen Meisterschaften zu verzichten. Siehe rechte
Spalte Berlin macht's anders.
Die übrigen Landesverbände haben seit Anfang Mai nichts Erwähnenswertes mehr veröffentlicht.
Quelle: Landesverbände - 06.06.2020
NPV
Still ruht der See
Während der Landesverband NRW regelmäßig über die Corona-Konsequenzen für den Pétanque-Betrieb informiert und sogar schon einen ersten Wettbewerb (NRW Cup Spezial) anleiert, übt sich der NPV in Schweigen. Kein Sterbenswörtchen mehr ist seit SA 09.05. aus dem Vorstand an die Vereine gedrungen. Warum setzt die NPV-Website keinen Link auf die Corona-Empfehlungen von DPV und DOSB? Warum informiert der NPV nicht aktuell über die in Niedersachsen und Bremen geltenden Bestimmungen für den Freiluftsport auf Vereinsanlagen und auf öffentlichem Grund? Und warum erfahren die Vereine nicht, ob und ggf. wann der NPV wenigstens die sinnlos entrichteten Liga-Gebühren erstatten will? - Gute Verbandsarbeit in kritischen Zeiten sieht anders aus. (Ulli Brülls)
05.06.2020
DPV
Schwarz-rot-goldenes Bohei
Frankreich
Dichtgedrängtes Programm
Frankreich
Neustart auf Korsika?
Spätes LM-Finale im Licht von Autoscheinwerfern? - Das war einmal. Der BfnL Göttingen hat auf seiner Anlage in Dransfeld/Bördel neuerdings Flutlicht. (Quelle und Foto: Rainer Freudenberg, 26.05.20)
Corona-SaISON
Die Lizenzgebühr
Vereine + Verbände
Raus oder Geld zurück?
dpv
Nun Sönke Backens
In einem fast zweistündigen Interview mit pétanque aktuell hat DPV-Chef Michael Dörhöfer die Entlassung von Philipp Zuschlag und Martin Peter als Bundestrainer gerechtfertigt. Der Forderung des Präsidiums, personell feste Zuständigkeiten für Damen-, Herren- und Veteranen-Kader festzulegen, hätten sich die Trainer nachhaltig widersetzt.
Mit
dem Freiburger Ex-WM-Spieler Sönke Backens hat der DPV
inzwischen einen prominenten Neuzugang für sein Trainerteam
verpflichtet. Backens, Leiter einer erfolgreichen Boule-Schule, soll das Damen-Team
trainieren. Dessen Erfolg bei den World Games sei laut Dörhöfer
entscheidend für den Mittelzufluss aus den Sportfördertöpfen des
Bundesinnenministeriums.
Verblüffende Unkenntnis offenbarte Interviewer Jannik Schaake in Sachen Verbandsdemokratie. Dass Präsident und Sportvize per Wahl durch die Präsidenten der Landesverbände für vier Jahre in ihre Ämter gewählt und nicht mal so eben von Bundestrainern in die Wüste geschickt werden können, war Inhalt einer kleinen Nachhilfestunde für den früheren Kaderspieler.
Korrektur. Inzwischen hat Jannik Schaake mitgeteilt, dass er seine Unwissenheit nur gespielt habe, um sich so zum Sprachrohr seines vermeintlich unwissenden Publikums zu machen. Vergleiche Pétanque aktuell » (21.05.)
Links. Hier zum Nachlesen die wesentlichen Äußerungen der Beteiligten zum personellen Umbruch im DPV-Herrenkader:
DPV-Statement » || Spieler-Statement » || Trainer-Statement »
Quelle: twitch, Foto: Archiv - 20.05.2020
Kurz gemeldet # 1
Sascha Koch tritt die Nachfolge von Dirk Beckschule als DPV-Referent für Leistungssport an. Der 38-jährige Kaderspieler muss sich nun u. a. um Reiseplanung und Einkleidung der Nationslteams und die korrekte Verwendung der BMI-Fördergelder kümmern. Auch als Nationalspieler werde Koch weiterhin die heimischen Pétanque-Fans begeistern, wie es im DPV-Jubelsprech heißt. (Quelle: DPV, Foro: Archiv, 30.05.)
Rethen
Entscheidung später
Ob das Lion Rouge plangemäß am 11./12. Juli steigen kann, will der TSV Rethen Mitte Juni entscheiden. (Quelle: lionrouge.de, 28.05.)
Fehmarn
Entscheidung später
Erst am FR 26.06. wolllen die Veranstalter entscheiden, ob das Fehmarn Northern Open ins Corona-Wasser fallen muss. Wenn nicht, dann soll die Anmeldung für die beiden Turniertage (25./26.07.) neu geöffnet werden. Infos zur evtl. Erstattung schon überwiesener Startgelder finden sich hier » (Quelle: f-n-o.de, 26.05.)
Kugeln
Böse Reminiszenz
Bald vier Jahre nach dem Eklat, der zur Disqualifikation des DPV-Teams bei der EM 55+ in Monaco führte, sind die inkriminierten Kugeln noch einmal in Bild und Text aufgetaucht, in einem Bericht über Sportbetrug im Pétanque, nachzulesen auf der frz. Plattform educnaute-infos.com » (25.05.)
Echo
Fake News
Autsch, da fühlt sich einer auf den Schlips getreten. Wortreich beschäftigt sich Jannik Schaake unter der Überschrift Fake News mit einer Wertung, die hier über einen Teil seines jüngsten Interviews mit DPV-Chef Michael Dörhöfer getroffen wurde, siehe Nun Sönke Backens. (20.05.)
Du warst ein toller Mensch, wir werden dich sehr vermissen.
Mit diesen Worten endet der Nachruf von Klack 95 Osnabrück auf seinen langjährigen Präsidenten Helmut Meckelnborg, der am 7. Mai viel zu früh einem Krebsleiden erlag.
Tele-Tir
Neue Wettbewerbe
Nachdem am DI 12.05. die Anmeldung für einen Mêlée-Tireur-Wettbewerbe geendet ist, läuft die Anmeldung für zwei weitere von petanque aktuell betreute Wettebewerbe weiter. Wer mitschießen will, muss seine Übung live ins Internet übertragen. (korrigiert, 13.05.)
DPV
Info-Splitter
► Der DPV sucht einen neuen Leistungssportreferenten, Ersatz für Dirk Beckschulte. ► Der DBBPV, Dachverband für Boccia, Pétanque usw., hat eine Hygiene-Beauftragte berufen. ► Die DBBPV-Leitline für Kugelsport in Corona-Zeiten wurde ergänzt. ► Der DPV prämiert Ideen für eine schöne Sonder-Veranstaltung nach Ende der Corona-Beschränkungen. (08.05.)
DPV-trainer
Gründe nachgeliefert
DPV-Sportvize Martin Schmidt hat zur Trennung von den Senioren-Bundestrainern ein Statement veröffentlicht, das die erreichte Eskalationsstufe erahnen lässt. (08.05.)
Oldenburg
Kugeln sollen rollen
Die Stadt Oldenburg hat die Nutzung der Boule-Anlage am Otterweg unter strikten Auflagen per sofort wieder freigegeben. Die Kugeln wieder rollen lassen dürfen vorerst nur Mitglieder des PCO. (Quelle: oldenbouler.de, 07.05.)
NPV-LiGA
Oldenburg sagt ab
Der PC Oldenburg wird mit keinem seiner vier Teams an einer evtl. doch noch stattfindenden Liga-Saison teilnehmen. Das ist Inhalt einer Mail von DO 07.05. an den NPV. Die Oldenburger regen an, nach hessischem Beispiel eine Befragung der Liga-Vereine auch in Niedersachsen durchzuführen. (Quelle: Manfred Hespen, 07.05.)
CORONA
Goetzkes gegen Grupes
Gemeinsame Aktivitäten im öffentlichen Raum sollen laut Bund-Länder-Konferenz von MI 06.05. nicht mehr auf zwei Personen (Tête-à-tête), sondern auf zwei Haushalte beschränkt sein. Uta und Hanns-Wilhelm dürften demnach ein Doublette gegen Edith und Manfred spielen, nur so als Beispiel. (Quelle: Tagesschau, 06.05.)
NPV
Mehr Zeit zum Melden
Der NPV hat den Meldeschluss für die LM 3:3 von SA 09.05. auf SA 16.05. verlegt. Wenn die LM denn stattfindet, dann am SA 30.05. in Bad Pyrmont. Bislang gemeldet sind 34 Trios, darunter auch Garner, Goetzke und Everding. Falls die LM abgesagt wird, müssen Gemeldete keine Startgebühr zahlen. (Quelle: NPV, 06.05.)
TERMINE
Wiedensahl sagt ab
2020 wird es den beliebten Max-&-Moritz-Cup nicht geben. Wiedensahls Busch-Bouler haben das für SO 28.06. geplante Turnier abgesagt, u. a. weil spätere Events im Dorf wie das Schützenfest schon der Corona-Prävention geopfert worden waren. (Quelle: Sören Sölter, 05.05.)
DPV-Rankings
Noch immer nicht
Offenbar hat die weitreichende Absage der DPV-Wettkämpfe auch zur Einstellung der administrativen Aktivitäten im Verband geführt. Die zum 31.12.2019 vollzogenen Vereinswechsel sind jedenfalls noch immer nicht in die DPV-Ranglisten eingeflossen. So bleibt der VFPS OHZ durch Jan Garner (jetzt bc Osterholz) und Till Goetze (jetzt bd Berlin) wenigstens virtuell am Leben. (05.05.)
Tir-WM
Undurchsichtig
Das Pétanque-Portal boulistenaute.com hat der iinoffziellen Tele-Tireur-WM die Unterstützung entzogen. Den Organisatoren wird vorgeworfen, von den Ereignissen komplett überfordert zu sein und keinen Schimmer davon zu haben, wie soziale Netzwerke wie Facebook funktionieren. Vom Anspruch, mit der Aktion Spienden für Pariser Hospitäter zu generieren, sei nicht viel übrig geblieben. Marco Foyot und Claudy Weibel haben sich aus der WM zurückgezogen. Die Organisatoren setzen am MO 04.05. die Repêchage fort. (04.05.)
Corona
PC-Leistung spenden
Folding@home ist ein Projekt der Stanford Uni, das mit der Aufhellung von Protein-Strukturen (Faltungen) auch einen Beitrag zur CoViD-19-Bekämpfung leisten könnte. Benötigt wird enorme Rechenleistung, zu der jede/r mit privater Hardware beitragen kann. Das nötige Download Programm arbeitet nur dann, wenn der User gerade nicht aktiv ist. Details und Link bei Wikipedia ». (02.05.)
kommentiert
Corona als Katalysator
Entlassungen und Rücktritte im DPV-Leistungssportbereich
EUROPa
Für 2020 alles gecancelt
RÜCKTRITTSWELLE
Kaderquerelen, mal wieder
Elf Tage, nachdem er sich von seinen Bundestrainern Philipp Zuschlag und Martin Peter getrennt hatte, steht der DPV vor einem Scherbenhaufen in der Herren-Kaderarbeit. Ein Statement von fünf Nun-Ex-Nationalspielern gibt's dazu hier im Wortlaut, ebenso ein ausführliches Schreiben aus dem Ex-Trainerstab. Mehr »
Neustart in Frankreich
Auch im französischen Osten, der besonders heftig von Covidd-19 betroffen ist, regt sich zart das boulistische Leben wie hier in Villers (Dép. Meurthe-et-Moselle). Zugelassen ist bislang nur Training im Tête-à-tête mit extra großem Abstand zu anderen bespielten Feldern. Maskenpflicht besteht aber nicht. (Quelle und Foto: L'Est Republicain, 15.05.)
Bremen
Schweren Herzens abgesagt
Frankreich
Neustart mit größter Vorsicht
Frankreichs Kugelsportvereine, wie der im noblen 16. Arrondissement von Paris (Foto), dürfen ab MO 11.05.* wieder ihre Pforten öffnen, dies aber nur für maximal zehn Personen gleichzeitig. Clubhäuser mit Umkleiden bleiben ebenso geschlossen wie die beliebten Buvettes für den Pastis zwischendurch. Die FFPJP hat zudem detaillierte Hygiene-Maßgaben aufgestellt, wonach nur individuelles Training und Tête-à-tête-Spiele zulässig sind. Zwischen genutzten Spielfeldern soll stets ein ungenutztes liegen; jeder soll nur sein eigenes Equipment (Kugeln, Schweinchen, Maßband ...) anfassen und den Mindestabstand zum Spielpartner strikt einhalten. Den über 65-Jährigen wird empfohlen, Masken, Handschuhe und langärmelige Klamotten zu tragen. Nach aktuellem Stand könnte am 2. Juni mit der Wiederöffnung der Clubhäuser eine zweite Phase des déconfinement beginnen.
* Sorry, hier hatte zunächst ein falsches Datum gestanden
Quelle: FFPJP, Foto: Wikipedia (F) - 12.05.2020
artwork
Kunst aus dem DPV
Die dem postmodernen Minimalismus zuzurechnende, leider unsigniert gebliebene Arbeit, hier leicht verkleinert, wurde unter dem Titel DPV_BeitrBild_Schlussstrich-1030x544.jpg am 7. Mai 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt. Schöpfer könnte der bei Galeristen derzeit hochgehandelte Maler Christoph Roderig sein, der sich in seinem jüngsten Schaffen mit jenen tragischen Schlussstrichen auseinandersetzt, die der menschlichen Kugelwerfer-Existenz von viralen Entwicklungen gesetzt werden. Zum Original »
09.05.2020
Zitiert
Einerseits schade ...
Es gibt uns andererseits die Gelegenheit,
eine Saison lang mal wieder richtig nur zum Spaß an der Freude zu spielen ist doch auch schön!
Der Landesverband Ost will in der Absage aller verbandsoffiziellen Wettbewerbe auch das Positive sehen.
Quelle » - 08.05.2020
Kurz kommentiert
Seltsamer Kontrapunkt
Ganz oder gar nicht: Die goldene Verhaltensregel trotziger Kleinkinder war es hoffentlich nicht, die die video-chattende Pétanque-Präsidenten-Riege am MI 06.05. veranlasst hat, der erzwungenen Absage von Wettkämpfen in den Monaten April und Mai nun die freiwillige Absage aller weiteren Verbandswettkämpfe hinterherzuwerfen. Zugegeben: Das ist eine klare Ansage. Und doch, es war ausgerechnet dieser MI 06.05., an dem die 16 Landesregierungen dem Breiten- wie dem Wettkampfsport unerwartet große Spielräume in Aussicht stellten. NRW zum Beispiel will noch in diesem Monat sogar Indoor-Sport erlauben. Überraschend kommt der DPV-Generalverzicht auch vor dem Hintergrund der zahlreichen Ideen und Maßgaben, die man für ein Covid-19-kompatibles Pétanque-Spiel entwickelt hatte. Man kann dem DPV ja manches zum Vorwurfe machen, nicht aber, dass er die Aktiven mit langatmigen Begründungen für seine überraschende Entscheidung belästigen würde. Nein, der Schlussstrich unter 2020 benötigt nicht einmal zehn Zeilen. Respekt, Respekt.
Ulli Brülls
07.05.2020
DPV-Trainer
Differenzen, also Abschied
Mit einer dürren Erklärung hat der DPV am DI
05.05. wissen lassen, dass seine Zusammenarbeit mit den
Bundestrainern Philipp Zuschlag (München, li.) und Martin Peter
(Hessen) beendet ist. Über das Feintuning
in der Senioren-Kaderarbeit habe es Differenzen gegeben, die eine
personelle Zäsur erforderlich gemacht hätten.
Zuschlag, bis dahin vor allem als Spielpartner von Kaderspieler
Raphael Gharany (ebenfalls München) bekannt, war im März 2018 –
ungeachtet der fehlenden Trainerlizenz – zum Chef-Trainer für
das Männerteam berufen worden. Über eine Nachfolgeregelung hat
der DPV noch nichts mitgeteilt.
Quelle: DPV - 05.05.2020
Ältere Meldungen > News-Archiv 2020 IV »