Kurz gemeldet
ESPOIRS. Marco Kowalski, Eileen Jenal und Leon Gotha-Jecle sind am SO 15.09. in Diefflen (Saar) neue deutsche U23-Meister geworden. (Quelle + Foto: Facebook, 16.09.)
DM Jugend
Bronze für NPV
Das NPJ-Junior-Team aus Pascal Neu, Lea Back und Tim Börner hat bei der DM Jugend am 14./15. Sept. in Diefflen (Saar) Platz 3 unter 20 Teams belegt. Für das zweite NPV-Team aus Kati Kuipers, Dominik Klar und Malte Steglich war im Viertelfinale Endstation. In den übrigen drei Altersgruppen war die NPJ nicht vertreten. (Quelle: Manfred Sundag, 15.09.)
DM Frauen
DM-Schützinnen
Der NPV hat Lea Mitschker (VFPS) und Dagmar Fischer (Allez Allee) für die Tireur-DM der Frauen nominiert. Eine Quali für diese DM gibt es im NPV nicht. (Quelle: NPV, 13.09.)
Krähenwinkel
Winterrunde kommt
Wie in den Vorjahren beginnt auch im Winter 2019/20 jeden Dienstag um 18 Uhr ein Mini-Turnier in der Boulehalle des TSV Krähenwinkel. Doublettes oder Triplettes melden sich per E-Mail » bei Organisator Stefan Sostmann. Los geht's am 22.10. (Quelle: S. Sostmann, 13.10.)
Grafschaft
Meister Füchtenfeld
In der Grafschaft Bentheim ist die Ligasaison am 31.08.. zu Ende gegangen. In der Kreisliga setzte sich der FSV Füchtenfled vor dem FC Schüttorf durch. Olympia Uelsen und FSG Hilten Lemke steigen ab. In den Staffeln der 1. Kreisklasse waren Rasenkitzler Wilsum und Eintracht Nordhorn erfolgreich. Insgesamt umfasste der NPV-unabhängige Ligabetrieb in der Grafschaft Bentheim acht Staffeln mit knapp 70 Mannschaften. Zum Vergleich: Im NPV spielten dieses Jahr nur gut doppelt so viele Teams (157). (Quelle: graf)
Zwischenbilanz
DPV befragt den Präsi
In einem Interview auf der DPV-Website hat DPV-Chef Michael Dörhöfer eine positive Bilanz seiner Arbeit seit 2017 gezogen. Am Rande mitgeteilt wurde, dass die Vizepräsidenten Wilfried Falke (Inneres) und Ulrich Becker (Kommunikation) sich nicht erneut zur Wahl stellen wollen. (10.09.)
Hannover
Drei bis zum Finale
Letter (10.9.), Gleidingen (17.9.) und Frielingen (24.9.) sind die letzten Spielorte der Zwickelserie 2019. Folgt noch das Finale der 16 Ranking-Besten am SA 19.10. beim FC Neuwarmbüchen. Zurzeit ist Steven Panther die Nr. 1 der Gesamtwertung. (Quelle: zwickel-hannover.de, 10.09.)
NPV > DM
Alle wollen fahren
Die fünf verfügbaren Startplätze des NPV bei der DM Frauen werden von den Top 5 der LM besetzt; niemand kneift. Das hat's schon lang nicht mehr gegeben. Der DM-Ort Schüttorf hat dies wohl befördert. (10.09.)
termine
Doublette in Weddel
Noch sind 20 von 32 Plätzen frei bei der 3. Offenen Boule-Meisterschaft des VfR Weddel am SO 22.09. Weddel gehört zu Cremlingen im Kreis Wolfenbüttel. (Quelle: Thomas Henke, 09.09.)
LV Nord
Lübeckerinnen vorn
Bianca Barthel, Eddi Röske-Weber und Ulrike Rehberg von CdB Lübeck und Lübecker BC haben am SA 07.09. die Frauen-LM im LV Nord gewonnen. 21 Teams spielten in Bad Segeberg. (Quelle: LV Nord, 09.09.) Details »
Berlin
Paarweise zum Titel
Neun Doublettes spielten am SO 08.09. bei boule devant die Berliner Frauen-LM aus. Der Titel ging an Martina Hoffmann und Michelle Grauer. (Quelle: LVPB, 09.09.) Details »
NRW
Neue Meisterinnen
Sandra Maghs, Andrea Kache (Mülheim) und Krista Bisoke (Bad Godesberg) sind am SO 08.09. neue NRW-Meisterinnen im Frauen-Triplette geworden. 47 Teams spielten in Wuppertal. (Quelle: BPV NRW, 09.09.) LM-Classement »
Bundesliga
Genauer hingeschaut
Stark im Doublette? Weniger Siege im Triplette? - Und bei den Mixte-Partien besonders gut? ptank.de wirft einen statistischen Blick auf die am SO 01.09. beendete Bundesliga-Saison. (02.09.)
BREMEN
Freitagssieger
Olaf Block und Khalid Lahrichi haben am FR 06.09. das Mini-Doublette am Weserstadion gewonnen. (07.09.)
braunschweig
Recht spät mitgeteilt
Peter Giebisch und Honoré Balié haben am SO 18.08. bei den Braunschweiger Magni-Boulern unter 22 Teams das Löwenturnier gewonnen. (Quelle: Jens Koeppe, Foto: Frutuart, 08.09.)
FRANKREICH
Nominierung bestätigt
Mickaël Bonetto, Ludovic Montoro, Stéphane Robineau und Christoph Sarrio haben am DI 03.09. in Marseille das Final Four der Masters de Pétanque gewonnen. Im Fiinale schlug das französische EM-Team die Equipe von Dylan Rocher mit 13:5. (Quelle: mastersdepetanque.fr, 06.09.)
DM 55+
Noch'ne Nachrückerei
NPV-Sportvize Detlef Koch hat die nächste Version der NPV-Starterliste für die DM 55+ veröffentlicht. Für die LM-Vizemeister rücken nun Edith Grupe, Manfred Grupe und Gisela Hintzmann als NiSa04 ins Aufgebot für Ensdorf. (03.09.)
Nord
Lübeck ist Meister
Der Lübecker BC mit Top-Spieler Oscar Hodonou hat am SA 31.08. in Boostedt die Nordliga gewonnen, vor CdB Lübeck 2. In die Verbandsliga absteigen müssen beide Teams des Hamburger Rugby-Clubs. (Quelle: LV Nord, 01.09.)
DPV
Zweite Bundesliga!?
In seiner Vorschau » auf das finale Bundesliga-Wochenende verrät DPV-Pressereferent Christoph Roderig, dass sich (nach fast einem Jahrzehnt Pause) wieder ein Sportausschuss (wer sitzt dort?) zusammengefunden habe. Der Ausschuss werde in Kürze die Einführung einer zweiten Bundesliga beraten. (29.08.)
em u23
Möslein für König
Mangels beruflicher Freistellung musste Valentin König den Start bei der Espoirs-EM Anfang Oktober in Frankreich absagen. Ihn vertritt Paul Möslein vom BC Mechenhard, Bayern. (Quelle: DPV, 29.08.)
DM 3:3 Frauen
Viele frühere Meisterinnen
Am
21./22. Sept. ist der FC Schüttorf zum sechsten Mal Gastgeber
einer DM. Für Manfred Sundag, den scheidenden Boule-Abteilungsleiter, schließt
sich damit ein Kreis, denn mit dem Triplette der Frauen hat
sein FC 09 nun alle sechs verschiedenen
DM-Wochenenden einmal ausgerichtet.
Überraschendes Comeback
Ein
Blick auf die Startliste lässt auf hochklassiges Frauen-Pétanque
hoffen. Immerhin 40 frühere Medaillengewinnerinnen sind
gemeldet, so auch die Titelverteidigerinnen Carsta Glaser,
Anja Deubel und Dagmar Knobloch im Team RhPf1. Gespannt darf man
auf NRW08 sein, das mit den Düsseldorferinnen Anna-Maria
Bohnhoff und Carolin Birkmeyer zwei frühere Nationalspielerinnen
aufbietet. Birkmeyer war zuletzt 2015 bei einer DM gesehen
worden. Auch auf eine gute Platzierung hoffen darf Team
NiSa01: Lea Mitschker, Jennifer und Mutter Birgit Schüler hatten
2018 das 1/4-Finale erreicht; alle drei standen schon auf dem
obersten DM-Treppchen (2016 bzw. 2017). Insgesamt gehen 86
Frauen (44,8 %) nach 2018 erneut an den Start; 15 der 64 Teams
kehren sogar in identischer Aufstellung zurück, ein hohes Maß an
Kontinuität.
Mercedes Lehner greift diesmal nach Gold
Eine ordentliche Überraschung hatte es 2018 in Wiedensahl gegeben, als die damals gerade erst 13-jährige Mercedes Lehner vom SC Käfertal (BaWü) DM-Silber im Tir de précision gewann. Jetzt geht die Jugendliche als BaWü01 erneut an den Start, wird es aber schwer haben, denn allen voran Dominique Probst (Bayern) präsentierte sich am vergangenen Wochenende bei der Jugend-DM in Diefflen mit 45 Punkten in starker Form. Für den NPV starten Lea Mitschker und Dagmar Fischer.
Siehe auch Presseartikel » der Grafschafter Nachrichten zur DM.
Datenquelle: DPV - ergänzt 20.09.2019
EM 55+
Frankreich in drei Aufnahmen
Respektabler Auftritt des DPV-Teams bei der EM in Bulgarien
Nach 0:4-Rückstand hat das französische Team mit Chrstian Fazzino und Marco Foyot in drei Aufnahmen das Finale der EM 55+ am MI 18.09. für sich entschieden. Schweden bleibt Silber, Bronze geht an Titelverteidiger Niederlande und die Überraschungsmannschaft aus Polen.
EM-Halbfinals
Frankreich - Polen 13:1
Schweden - Holland
13:6
EM-Finale
Frankreich - Schweden 13:4
Finale Nations Cup
Österreich - Slowenien 1:13
Für das DPV-Team bei der 5. EM 55+ im bulgarischen Albena war 1/4-Final-Gegner Schweden eine zu hohe Hürde. Die Skandinavier siegten mit 13:10 und verwiesen das deutsche Quartett so auf den geteilten Platz 5. Der DPV-Kommentar bezeichnet dieses Abschneiden als respektabel, wohl zu Recht, denn von einer Auswahl mit gemeinsamer Spielpraxis konnte nicht die Rede sein. Lediglich Armin Hogh und Peter Weise blicken auf einen gemeinsamen EM-Einsatz 2017 zurück; und mit Kamel Bourouba war ein Debütant ohne jede EM- und 55plus-Erfahrung ins Team gerückt.
Auch in der Vorrundentabelle hatte das von Dirk Beckschulte gecoachte Team Platz 5 eingenommen, unter anderem durch einen nach hohem Rückstand herausgespielten Sieg über Dänemark. In der Poule-Zwischenrunde am Dienstagnachmittag gab's zunächst eine für die Dänen gelungene Revanche und in der späteren Barrage das dritte Kräftemessen mit den nördlichen Nachbarn, das mit einem heftig umjubelten 13:9 für den DPV endete: Viertelfinale erreicht.
DPV-Vorrunden-Resultate > Griechenland 13:3 > Dänemark 13:11 > Monacao 6:13 > Belgien 13:8 > England 13:1 Poule-Runden-Resultate > Dänemark 6:13 > Lettland 13:5 > Dänemark 13:9 Viertelfinale > Schweden 10:13 |
DPV-Spieler Kamel Bourouba (NRW) Armin Hogh (BaWü) Rosario Italia (Saar) Peter Weise (Hess) Betreuer/Coach Dirk Beckschulte Titelverteidiger: Niederlande Teilnehmer: 28 Verbände EM 55+ | 16. bis 18.09.2019 |
Quellen: DPV, Facebook (CEP) - 18.09.2019
TROPHÉE DES VILLES
Starterfeld steht
Vom 7. bis 10. November erlebt das südfranzösische Provinznest Valence d'Agen die 19. Auflage der Trophée des Villes. Wieder haben sich 32 vierköpfige Teams, darin jeweils ein Nachwuchsspieler, für den jährlichen Städte-Vergleichskampf qualifiziert. Als Titelverteidiger und Mitfavorit geht Marseille mit EM-Spieler Mickael Bonetto an den Start. Hoch gehandelt werden auch Fréjus (mit Henri Lacroix und Simon Cortes) und Lyon (mit Michel Loy und Christophe Sarrio). Draguignan, ehedem mit den ABC-Stars eine Pétanque-Macht, ist dieses Jahr nicht einmal qualifiziert. Der Wettbewerb wird ebenso wie das Masters de Pétanque von der Agentur Quarterback organisiert. Startliste »
17.09.2019
Monika Lorenz hat sich am SO 15.09. als vierte Frau in die Liste der Tour-Etappen-Sieger 2019 eingetragen. Platz 2 sicherte sich Uwe Emde, Platz 3 teilten sich Walter Horn und Andre Hein. Die Trostmedaille für den Endspielverlierer ging an Jörg Schwanke (li.). Rastedts Boule-Sparten-Leiter Dietmar Bücker hatte am Morgen 58 Aktive zur vorletzten Etappe begrüßt. Vorm Finale am 29.09. in Varel führt Oldenbouler Thomas Berger weiter die Gesamtwertung » an. (Quelle + Foto: Günter Lünstedt, 16.09.)
Hannover
Mixte-Duell auf der Allee
Claudia Hesse und Jürgen Winkler haben am SO 15.09. auf der Allee das Femme-Fatale-Finale gegen Roswitha Perrey und Matthias Helweg gewonnen und sich so den begehrten Wanderpokal gesichert. Insgesamt 34 Duos, darin jeweils mindestens eine Frau, genossen die spätsommerliche Sonne und die souveräne Turnierorganisation durch Dagmar Fischer und Petra Klitschke (auf dem Foto außen). Classement »
Quelle und Foto: Carsten Jürgens - 16.09.2019
DM 55+
Veteranen-Gold nach BaWü
In Abwesenheit der deutschen EM-Spieler ist am SO 15.09. in Ensdorf (Saar) die 13. DM 55+ zu Ende gegangen. In einem spannungsarmen Finale siegte BaWü07 nach 0:4-Rückstand in vier weiteren Aufnahmen mit 13:4 über Hess04. Gold ging so an Lothar Fetzner, Gerhard Polzer und Werner Janzer. Das Trio von der BSG Wilde 13 Stutensee hatte 2018 auf der Tromm bereits Bronze geholt. Silber erhielten Andreas Dosch, DPV-Funktionstrainer Frank Lückert und Farouk Brahimi. Favoriten-Teams wie Saar01 mit zwei Vorjahresmeistern und BaWü02 mit Daniel Härter und Jean-Luc Testas waren im 1/8- bzw. im 1/32-Finale ausgeschieden. Den Sieg im B-Turnier holten sich die Saarwellinger Marcello Avaria-Espinoza, Erich Heyden und Gerd Hoffmann.
NPV-Teams überraschen positiv
Trotz einiger prominenter Absagen kann das NPV-Aufgebot bei der DM 55+ in Ensdorf (Saar) eine positive Bilanz ziehen: Neun der 15 NiSa-Teams gelang am SA 14.09. der Sprung in die DM-Hauptrunden, so dass sich das NPV-Startplatzkontingent 2020 voraussichtlich auf 19 erhöhen wird. Allerdings erreichten nur drei der neun Teams auch das 1/16-Finale. Dort verlor NiSa13 (Sieglinde Martens & Co.) gegen ein Team aus dem Saarland, während NiSa06 mit 13:4 gegen NiSa08 (Gisela Dresler & Co.) gewann.
Unterensingerinnen
Mit Brigitte Mezger, Karin Scheiba und Cornelia Severin (BaWü05) kam ein Frauen-Team bis ins DM-1/4-Finale. 2017 und 2018 waren die drei vom SKV Unterensingen jeweils in der Poule-Runde gescheitert.
Schlecht gefrühstückt?
So waren Gabi Teichmann, Kalle Wilken und Stefan Schröder aus Wildeshausen und Rastede das einzige NPV-Trio, das am Sonntag früh ins 1/8-Finale eingreifen konnte. Doch das ging daneben. Per Fanny behielt Hess04 die Oberhand.
Startplätze verloren
Einigermaßen trostlos verlief die DM für den LV Nord, der ohne jeden Poule-Erfolg blieb und somit zwei seiner fünf Startplätze einbüßt. Einziger Lichtblick: Das Team Nord04 um Ex-DPV-Chef Peter Blumenröther schied erst im 1/4-Finale des B-Turniers aus.
Quelle: DPV, Foto: Gisela Hintzmann - 15.09.2019
128 Doublettes aus ganz Norddeutschland bevölkerten am SA 14.05. den Altonaer Balkon (Foto) und den nahegelegenen Platz der Republik. Der gastgebende BC de St. Pauli hatte die 4. Hamburger Neuaufnahme wieder bestens vorbereitet und seine Gäste zur Mittagszeit mit riesigen Paëlla-Pfannen überrascht. Als Titelverteidiger waren Sylvain Ramon und Honoré Balié (unten) angereist und als solche kehrten sie auch wieder heim. Weitere Resultate will der Veranstalter mitteilen, sobald alle wieder nüchtern sind. (Quelle: facebook, Foto: UB, 15.09.)
DPV
Schon zurückgetreten?
Am
MO 09.09. hatte der DPV in einem Interview mit seinem
Präsidenten Michael Dörhöfer beiläufig wissen lassen, dass sich
Kommunikationsvize Ulrich Becker aus
seinem Amt zurückziehen wolle. Inzwischen ist der Name des
Pfälzers schon von der Seite
Präsidium » verschwunden; Vize für
Kommunikation ist nun N.N.
Becker war 2018 durch politisch fragwürdige, von dieser Website publik gemachte Facebook-Ergüsse aufgefallen und hatte sich dann durch einen Totalrückzieher inkl. Löschung seiner Facebook-Posts im Amt gehalten. Der DPV sah sich genötigt, eine Fairplay-Kampagne gegen Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit zu lancieren.
Auch nach seinem mutmaßlichen Rückzug aus dem DPV bleibt der Inhaber der Software-Firma B&B IT Consulting von großer Bedeutung für den Pétanque-Betrieb. Während der DPV nur Bundesliga-Resultate und neuerdings auch Ranglisten mit der Software plusV abwickelt, sind mehrere Landesverbände, darunter auch der NPV, sehr weitgehend auf das Funktionieren der Software und den technischen Support durch Ulrich Becker angewiesen.
Foto: Archiv - 13.09.2019
BULGARIEN
55plus-EM startet Montag
Kinder, wie die Zeit vergeht. Schon drei Jahre sind seit jener Veteranen-EM vergangen, die im Ranking peinlicher DPV-Geschichten unangefochten Platz 1 einnimmt. Regelgerechte Kugeln sind also ein absolutes Muss für die deutschen EM-Spieler Armin Hogh, Peter Weise, Rosario Italia und Kamel Bourouba. Vermutlich wären die vier an diesem Wochenende gern im saarländischen Ensdorf aufgeschlagen, um sich mit guten DM-Platzierungen für einen EM-Einsatz zu empfehlen. Doch der EM-Termin hat's verhindert: Schon am MO 16.09. stehen in der bulgarischen Hotelsiedlung Albena die EM-Vorrunden an. Mit 28 Teams ist diese Meisterschaft deutlich besser frequentiert als ihre vier Vorgänger. Von den starken Pétanque-Nationen fehlt nur Italien. Frankreich übernimmt bei seinem Premieren-Auftritt mit Marco Foyot und Christian Fazzino automatisch die Favoritenrolle. Titelverteidiger sind erneut die Niederlande.
Die EM-Nominierung von Kamel Bourouba hat einiges Kopfschütteln ausgelöst. So wenig die spielerischen Fähigkeiten des Düsseldorfers in Zweifel stehen, so wenig hat er daraus in den letzten Jahren gemacht. Im DPV-Ranking wird Bourouba an Pos. 639 geführt; von seinen 8 Punkten dort stammt nicht ein einziger aus der laufenden Saison. Während Peter Weise (Wiesbaden), Armin Hogh (Neuffen) und Rosario Italia (Diefflen) allesamt mit DM-55plus-Medaillen dekoriert sind, hatte Bourouba noch keinen einzigen 55plus-Auftritt. Er war bislang zu jung. Das bisherige Prinzip, die amtierenden deutschen Veteranen-Meister mit einem EM-Auftritt zu belohnen, scheitert diesmal - nach Auskunft von DPV-Chef Michael Dörhöfer - an der fehlenden deutschen Staatsbürgerschaft von Jacques Wolf (re.) und Sylvain Haritonidis (li.).
Fußnote. Die C.E.P. hat mitgeteilt, dass aktuelle Ergebnis-Infos erneut nur über Facebook verbreitet werden sollen.
Quellen: C.E.P., DPV; Foto: Archiv - 13.09.2019, ergänzt 13.09.
schüttorf
NRW an beiden Tagen vorn
20. Offene Stadtmeisterschaft am SA 07.09. mit 35 Teams und am SO 08.09 der 15. SchinkenCup mit 42 Teams: Die von Manfred Sundag geleitete Boule-Abteilung des FC Schüttorf 09 hat sich trotz der am 21./22.09. auszurichtenden DM 3:3 Frauen noch ein volles Turnierwochenende auferlegt. Und hätte mit etwas größerer Beteiligung belohnt werden können. Das Limit lag bei je 64 Teams.
Gleichwohl gab's an beiden Tagen spannenden Sport, jeweils verteilt auf fünf Schweizer-Runden. Bei der Stadtmeisterschaft waren am Ende allerdings noch zwei Duos unbesiegt. So gab es ein Extra-Endspiel, das Bruno Absalon und Michael Schöttler (Ibbenbüren, Mülheim) mit 13:1 gegen Joachim Mesch und Sören Sölter (Georgsmarienhütte, Wiedensahl) gewannen. Klare Verhältnisse schufen Heinz Brenke und Stefan Eisenhut vom SV Brackwede am Sonntag. Nur die beiden NRW'ler gingen mit fünf Siegen aus den fünf Runden hervor, und erhielten deshalb neben dem Preisgeld auch je ein schönes Stück Schinken, der von der Schüttorfer Schinkenmanufaktur Heinrich Klümper gestiftet worden war.
Classement Stadtmeisterschaft » | Classement SchinkenCup »
Quelle: Manfred Sundag, Foto: Helmut Malleikat - 12.09.2019
NPV
Sorry
Hier stand zuvor ein Kommentar zur vermeintlichen Tatsache, dass das Protokoll der letzten NPV-Mitgliederversammlung (wieder einmal) monatelang auf sich warten lasse. Das ist nicht richtig. Das Protokoll der MV vom 2..2. d. J. existiert, wie eine ptank-Leserin wissen ließ. Freilich, hier ist es nicht angekommen und auf der NPV-Website stammt das letzte nachlesbare Protokoll aus dem Jahr 2018. Trotzdem: Ich bedaure den Fehler.
10.09.2019
NPV
Sand im Jugendgetriebe
Wie Manfred Sundag (Schüttorf) jetzt gegenüber ptank.de bestätigt hat, sind er und Burkhard Jeurink (Grafschafter PV) am 21. August d. J. unabhängig voneinander und mit sofortiger Wirkung aus dem Jugendausschuss der NPJ zurückgetreten. Über die Rücktrittsgründe ist hier nichts bekannt.
Die Leitung der Jugendarbeit im NPV war zu Jahresbeginn von Leon Jentsch übernommen worden, einem gerade erst 20-jährigen Espoirs-Spieler. Entsprechend groß waren die Hoffnungen auf frische Impulse für die Nachwuchsförderung in Niedersachsen/Bremen. Allerdings wurden seither außer der Teilnahme am Jugendländermasters in Nordhorn kaum zählbare Aktivitäten registriert. Weder beim internationalen Jugendturnier in Kayl (LUX) noch bei der offenen Jugend-LM in NRW wurden NPJ-Teams gesichtet. Zuletzt musste sogar die eigene Jugend-LM, geplant für den 24.08. in Schüttorf, mangels aktiver Vorbereitung abgesagt werden. Dass sich der Jugendwart nun bis Februar 2020 für ein Auslandssemester verabschiedet hat, gibt immerhin zwei Junioren-Teams Gelegenheit, am kommenden Wochenende bei der Jugend-DM im Saarland tatsächlich anzutreten. Für die Betreuung und das organisatorische Drumrum ist mit Cora Neu eine Spielermutter aus Schüttorf zuständig. Sie wurde vom dezimierten Jugendausschuss zur kommissarischen Jugendwartin berufen.
Nächster Pflichttermin für den Jugendbereich ist der DPV-Länderpokal am 9./10. November in Heerlen. Ein Jugend- und ein Espoirs-Team gehören dort zum NPV-Aufgebot. Von den rund 1.900 Lizenznehmern im NPV zählen jeweils gut zwei Dutzend zu den Altersgruppen Jugend (U18) und Espoirs (U23)
09.09.2019
Boule-Scheune Erlte
HallenCup in klein
Das Scheunen-Team um Hartwig Meyer und Klaus Bergmann will im kommenden Winter neue Wege gehen. Anstelle einzelner SixPacks, also der auf einen Tag begrenzten Turniere für Sechser-Teams, soll es einen ganzen SixPackCup geben. Insgesamt 16 sechsköpfige Mannschaften werden nach HallenCup-Muster zunächst an zwei Sonntagen in vier Vierergruppen spielen und sich dabei für die Zwischenrunde A oder B qualifzieren. Je vier Team aus A und B treten dann am 1. März 2020 zum Finale an. Melden sich mehr als 16 Teams, soll das Los über die Teilnahme entscheiden. Der Startschuss für die Anmeldungen soll in Kürze auf der Scheunen-Website » fallen. Dort sind dann auch weitere Details zu erfahren (Startgeld, Melde-Anschrift usw.). Alle Scheunen-Veranstaltungen stehen bereits im ptank-Kalender », aber noch unter kleinem Vorbehalt, da evtl. noch Terminkonflikte mit anderen Events bereinigt werden müssen.
Quelle: Theo Schenke, Foto: Archiv - 08.09.2019
Tour
62 in Jever
62 Super-Mêlée-Freunde, fünf mehr als 2018, kamen am SO 08.09. nach Jever, um die achte Tour-Etappe auszuspielen. In allen sechs Runden auf 13 Punkte kam allein Gisela Hintzmann (bg Bremen), die sich auch tags zuvor bei der Frauen-LM gut platziert hatte. Platz 2 belegte Günter Lünstedt aus Varel, Platz 3 ging an Gerd Unversucht aus OHZ. An der Spitze der bereits aktualisierten Gesamtwertung » stehen Thomas Berger und Nils Schön mit je 27 gewerteten Siegen. Die 9. Etappe folgt am SO 15.09. in Rastede.
Quelle: jadeboule.de, Foto: Theo Schenke - 09.09.19
LM Frauen
Osnabrück plus Bremen
Petra Hellmann, Utel Laugallies und Iris Riepenhausen (SGF Bremen, Klack 95 Osnabrück) haben am SA 07.09..die NPV-LM Triplette der Frauen gewonnen. Silber ging an Barbara Sölter, Renate Schwarzbauer und Ursula Weiß (TuSG Wiedensahl), den Bronzeplatz belegten Angelika Horn, Renate Petschko und Marion Schwarz (SGF Bremen, Tura Bremen). Die bg Bremen hatte für die 25 aktiven Teams zwölf sehr anspruchsvolle Spielfelder gesteckt und sich auch bei der Turnierverpflegung einmal mehr als tadelloser Gastgeber präsentiert. Die Turnierleitung lag in den souveränen Händen von Soeren Voigt (TSV Krankenhagen). Als Unparteiische hatten Jochen Szekular (OLI und der Autor keine Mühe. (07.09.2019) Siehe auch:
NPV
Alle Auf- und Absteiger 2019
Erneut
hat Liga-Beauftragter Armand Pampovs (SV Odin) dankenswert flott
gearbeitet, so dass alle 157 Mannschaften ihre finalen
Platzierungen schon zwei Tage nach Saisonende nachlesen konnten. Hier in einer Tabelle aufgelistet
sind alle 21
Aufsteiger (links) und alle 21 Absteiger (rechts).
Aufstieg in die Niedersachsenliga | Abstieg in die Regionalliga |
VfL Rastede | Luhdener SV |
Pétangueules Hannover | PC Jadeboule Varel |
TSV Rethen 1 | BF Bad Nenndorf |
Aufstieg in die Regionalliga | Abstieg in die Bezirksoberliga |
SV Bad Bentheim | Teutonia Erlte |
SG Letter 1 | Middendür 2 |
TSV Buchholz 1 | VfL Rastede 2 |
TSV Krankenhagen 1 (1) | bg Bremen 2 |
bg Bremen 3 | Middendür 1 |
FLB Hohnstorf 1 | TSV Halle 1 |
Aufstieg in die Bezirksoberliga | Abstieg in die Bezirksliga |
SV Sparta 1 | APC Georgsmarienhütte 1 |
bg Bremen 5 | TuSG Wiedensahl 2 |
MTV Borstel 2 | SV Ahlem 1 |
TSV Buxtehude 1 (2) | Hannoverscher SC 2 |
Klack 95 Osnabrück 2 | TSV Horst 1 |
PSV Hannover 2 | TSV Egestorf 2 |
SC Langenhagen 1 | MagniBouler BS 2 |
FSB Salzgitter 1 | FSB Hildesheim 1 |
VfB Wülfel 1 | Jever PC 2 |
BF Rinteln 1 (3) | PC Hude 1 |
BF Bad Nenndorf 4 | B-Team Rettmer 2 |
TSV Halle 2 | TSV Buchholz 2 |
Fußnoten
(1) Noch gar nicht lange aktiv und schon springt der TSV Krankenhagen in die Regionalliga. Nicht ganz unschuldig: Arnd Richarz, die Nr. 8 der NPV-Rangliste.
(2) Besonders knapp behauptet hat sich der TSV Buxtehude in der Bezirksliga 4. Punktgleich (5:3) und sieggleich (24:16) musste sich TuS Nenndorf 3 aufgrund der schlechteren Spielpunkte-Differenz mit Platz 2 begnügen.
(3) Die Boulefreunde Rinteln gaben sich in Bezirksliga 10 keine Blöße. Mit 8:0 Punkten und 32 gewonnenen Partien (von 40) war das Team unangefochten.
Quelle: NPV - 03.09.2019
Diskussion im NPV
Bei Landesmeisterschaften ...
... nur noch die zulassen, die
JA zu einem möglichen DM-Start sagen?
Dieser
Vorschlag stö0t in persönlichen Gesprächen auf
allerhand Zustimmung. Die eingegangenen Zuschriften sind hingegen
überwiegend ablehnend. Zuletzt äußerte sich Torsten Kluge aus der
besonderen Sicht von einem, der 2019 schon zweimal als Nachrücker
zur DM gefahren ist.
Tschüss Regionalliga. Dem VfL Rastede, unbesiegter Aufsteiger aus der RL 1, ist durchaus zuzutrauen, 2020 in der Niedersachsenliga gut zu bestehen. (02.09.)
Zahl der Woche
Seit 2011 setzen die Landesverbände einen Teil ihrer DM-Teams. Insgesamt sind dies jeweils 32 Teams, die als vermeintliche oder tatsächliche Favoriten auf die 32 Poules verteilt werden und sich so zunächst aus dem Wege gehen. In 74,1 % von nun 1.152 ausgewerteten Fällen schafften die gesetzten Teams den Sprung ins DM-Hauptfeld. Der Bestwert wurde 2017 im Doublette registriert, als 28 der 32 Gesetzten (87,5 %) Poule-Erfolg hatten. Den geringsten Erfolg hatten die Gesetzten 2013 bei der Mixte-DM: Nur 19 Duos (59,4 %) erreichten das 1/32-Finale. Im NPV werden die Poule-Setzplätze seit einigen Jahren nach NPV-Rangliste unter den DM-Teams verteilt. Andere Landesverbände richten sich zum Beispiel nach den Platzierungen bei der DM-Quali.. (06.09.2019)
Jugend im NPV
Nur zwei Teams zur DM
Parallel zur DM 55+ in Ensdorf (Saar) werden am 14./15.
September im nur gut 10 km entfernten Diefflen gleich acht
DM-Titel vom Pétanque-Nachwuchs ausgespielt. Auf dem Programm
stehen Triplette-Wettbewerbe in vier Altersklassen von Minimes
(U11) bis Espoirs (U23) sowie Tireur- und Pointeur-Wettbewerbe
in den Altersklassen Jugend und Espoirs. Die Jugend im NPV (NPJ)
schickt zwei Junior-Teams ins
Saarland.
In Team 1 stehen Dominik Klar (Nenndorf), Kati Kuipers (FSV
Füchtenfeld) und Malte
Steglich (FC Schüttorf), Team 2 bilden Pascal Neu (FC
Schüttorf), Lea Back
(Sturmvögel Hilten-Lemke) und Tim Börner (FC Schwalbe).
Bei den Tireuren
ist Dominik Klar gemeldet, beim Legen tritt Kati Kuipers an. Die
NPJ ist damit in drei der vier Altersklassen nicht präsent.
Leon Jentsch (li.) vom TSV Krähenwinkel, im Frühjahr 2019 gewählter NPV-Jugendwart, tritt demnächst ein Auslandssemester an. Schon aktuell hat die Schüttorferin Cora Neu kommissarisch seine Aufgaben übernommen.
Quelle: Sabine Stuchlik (Jugendausschuss) - 06.09.2019,
Vereinsangaben korrigiert 10.09.
Kurz kommentiert
Das Kind mit dem Bade?
Leinetalturnier > Antwort auf einen
Artikel von Nils Allwardt
Jetzt mit einer Replik von Nils
Allwardt
Nils Allwardt, ehemaliger NPV-Vizepräsident und langjähriger Betreiber von planetboule.de, zieht in seinem Kommentar zum Leinetalturnier eine seltsame Konsequenz: Ranglistenturnier. Nein danke! - Sicher, in Essel hat's am letzten Sonntag vor Turnierbeginn kurzzeitg Verwirrung gegeben, als irgendein selbsternannter Schlaumeier die Pflicht zu einheitlicher Teamkleidung aus dem Zylinder zauberte. Diese Pflicht hat's bei NPV-Ranglistenturnieren nie gegeben. Und Nils hat Recht mit seinem Hinweis, dass sich in keinem NPV-Dokument eine solche Vorschrift findet. Es stimmt übrigens auch, dass unter den drei in Essel tätigen Schiedsrichtern eine Person alles andere als hilfreich war. Kritik an dieser Stelle ist gut und notwendig. Und solche Kritik wird vom kommissarischen Schiedsrichterwart auch seriös aufgegriffen.
Aber wegen solcher Randerscheinungen gleich auf Abschaffung von NPV-Ranglistenturnieren zu plädieren, ist dumm. Mit ähnlicher Logik könnte Nils demnächst fordern, Boule nur noch in der Halle zu spielen, weil es draußen gelegentlich regnet. Von einem ehemaligen NPV-Verantwortlichen darf man sich vielleicht erhoffen, dass er das Bemühen des NPV-Vorstands um Ausrichter von RL-Turnieren unterstützt, statt es mit ungeeigneten Argumenten zu sabotieren. (Ulli Brülls, 27.08.2019)
Vergleiche: Artikel auf planetboule »
Nils Allwardt (02.09.)
Dazu fordere ich Dich auf richtig zu stellen:
Dass ich in meinem Beitrag NICHT auf Abschaffung von
Ranglistenturnieren plädiere. Vielmehr stelle ich einen
möglichen Nachteil für den ausrichtenden Verein heraus. Das
ist ein Unterschied.
Und um bei Deinem abstrusen Vergleich zu bleiben: Wer die
Wahl zwischen Zufallswetter und garantierten Sonnenschein
hat, ist der dumm, wenn er sich für die Sonne entscheidet?
Nils' Mail war zunächst an eine nicht mehr verwendete Mail-Adresse gegangen und ist deshalb hier mit vier Tagen Verzögerung erschienen. Einmal mehr erweist sich Nils hier als versierter Wortverdreher. Wer wie er wörtlich schreibt: "Ranglistenturnier. Nein danke!!" und das auch noch in fette Lettern setzt, der sollte sich nicht wundern, wenn andere das als Plädoyer für die Abschaffung dieser Turniere verstehen. (UB, 06.09.)
Kommentar zur DPV-Website
Thomas und oder Martin?
Klickt der DPV-Besucher auf den Menüpunkt Sport, findet er gleich unter dem Hinweis auf ein Video von Norbert Koch, das sich nicht aufrufen lässt, das freundliche Konterfei von Sport-Vizepräsident Thomas Schorr: Thomas ist der 'neue' Mann an der Spitze, heißt es da. Die Anführungszeichen am Wörtchen 'neu' sagen dem Leser: Hey, das haben wir ironisch gemeint. Denn Thomas ist bekanntlich weder neu noch alt, sondern seit Ende 2018 gar nicht mehr im Amt. Oder etwa doch? Klickt der Neugierige auf den Untermenüpunkt Sportausschuss, wird ihm der freundliche Vizepräsident Thomas als Vorsitzender dieses schönen Gremiums vorgestellt, dessen Mitglieder zum Teil Jens-Christian Beck, mehrheit aber N.N. heißen. – Wirklich? Ein News-Beitrag vom 3.9. präsentiert einen ganz anders besetzten Sportausschuss, und zwar unter der Ägide eines Sport-Vizepräsidenten namens Martin Schmidt. Schön, dass der DPV so viele Sportvizes hat – und so viele Sportauschüsse. Dass das Amt des Bundesliga-Beauftragten laut Unterseite Präsidium derzeit nicht besetzt ist, ist in Wahrheit auch halb so schlimm, denn laut Sport-Seite sitzt auf diesem Posten weiterhin ein Stefan Deuer. Auch Nationalspieler wie Jan Garner, Jannik Schaake und Pascal Keller sollten sich keine Sorgen machen. Bundestrainer Philipp Zuschlag hat die drei coolen Typen zwar per Interview vom 1. Juli d. J. aus dem Kader gestrichen, aber auf der offiziellen DPV-Kaderliste stehen die drei auch zwei Monate später noch immer.
Zugegeben, die Website eines Sportverbands halbwegs in Schuss zu halten, wenigstens den Schnee von vorgestern gelegentlich vom Online-Hof zu fegen, ist eine freudlose Aufgabe. Wie wär's, wenn sich daran mal der DPV-Präsident verausgaben würde (statt Tag für Tag einen neuen Facebook-Furz zu lassen)?
Oder lohnt sich das alles schon nicht mehr? - Schließlich hat der DPV versprochen, seinen Internet-Auftritt noch 2019 erneut komplett neu gestalten zu lassen. Beauftragt ist die Agentur 42medien des früheren Spitzenspielers Marco Ripanti, der sich laut Wikipedia » vor allem als Experte für Whisky-Marketing hervorgetan hat. Na dann, prost.
Ulli Brülls - 04.09.2019 - Screenshot unten: Hauptseite 'Sport'
Leserzuschrift > Gedankenspiel zur Bundesliga
Warum eigentlich zählen ...
... Doublette-Siege in der Bundesliga genauso viel wie Triplette-Siege, also alle immer nur einen Punkt? fragt ptank-Leserin Bettina Traving (BF Malsch) und verweist aufs Beispiel der Pokalwettbewerbe. Dort, auch beim EuroCup, werden Siege spezifisch gewichtet: 2 Punkte im Tête, 3 Punkte im Doublette, 5 Punkte im Triplette. Würde man diese Regelung rückwirkend auf die abgelaufene Bundesliga-Saison anwenden, hieße das vor allem eins: Der VPFS hätte, da er seine Siege nur zu 31,8 Prozent im dann wertvolleren Triplette erzielt hat, schlechte Karten gehabt und wäre auf Abstiegsplatz 12 gelandet. Rote Laterne! - München hingegen wäre, wie eine von Bettina Traving aufgestellte Tabelle zeigt, mit Platz 9 im Liga-Oberhaus verblieben.
Ein anderes Wertungsmodell wäre vielleicht logischer
Planspiel-Tabelle zur Bundesliga-Saison 2019 - Doublette-Sieg = 2 MP, Triplette-Sieg = 3 MP.
Freilich ist die Pokal-Wertung willkürlich. Warum sollen für drei Doublette-Partien 9 Punkte verteilt werden, für zwei Triplette-Partien aber 10? Sinnvoller wäre es, wenn man schon am Regelwerk rumbasteln will, beide Runden gleichzustellen, also 3 x 2 Punkte fürs Doublette und 2 x 3 Punkte fürs Triplette zu vergeben. Endet eine Begegnung 6:6 remis, werden wie im Schach oder Handball die Punkte geteilt. Übrigens, in den 66 Saison-Begegnungen 2019 wäre es lediglich zu drei Unentschieden gekommen.
Gute Nachricht für OHZ: Auch dieses Wertungssystem, das ebenfalls den VFPS-Abstieg bedeutet hätte, wird nicht rückwirkend eingeführt. Aber vielleicht eines Tages?
03.09.2019
Carsten Fitschen, Torsten Degen, Anne Hübchen und Dirk Holz konnten unbesorgt verfolgen, wie die letzte Partie gegen Schwalbe zu Ende ging.
Niedersachsenliga
Den Titel locker verteidigt
Rg | Team | B | Spiele |
1. | Krähen 1 | 8 | 35:20 |
2. | Schwalbe | 7 | 30:25 |
3. | Göttingen | 7 | 28:27 |
4. | MagniBouler | 7 | 27:28 |
5. | Jever | 6 | 29:26 |
6. | SGF Bremen | 6 | 25:30 |
7. | Osnabrück | 5 | 30:25 |
7. | Rettmer | 5 | 30:25 |
9. | Krähen 2 | 5 | 29:26 |
10. | Luhden | 4 | 22:33 |
11. | Varel | 3 | 25:30 |
12. | Bad Nenndorf | 3 | 25:30 |
Wie 2018 wird der NPV auch dieses Jahr vom TSV Krähenwinkel-Kaltenweide bei der Bundesliga-Aufstiegsrunde vertreten. Team 1 des TSV KK mit Hella Meyer, Anne Hübchen, Torsten Degen, Carsten Fitschen, Helge Haseloff, Matthias Helweg, Dirk Holz und Olaf Koszewski stand schon vor der letzten Runde, die gegen den FC Schwalbe mit 2:3 verloren ging, als Meister fest. Neben dem FC Schwalbe konnte nur Aufsteiger MagniBouler alle drei Begegnungen des letzten Spieltags gewinnen. Die Braunschweiger um Dirk Hildebrandt und Patricia Kirsch waren mit Tabellenplatz 4 hochzufrieden. Ganz anders das junge Team 2 aus Krähenwinkel, das mit Titelchancen in den Spieltag gegangen war, aber gegen Schwalbe, Rettmer und MagniBouler drei 2:3-Niederlagen kassierte und noch auf Tabellenplatz 9 runterpurzelte. Mit Luhden, Varel und Bad Nenndorf steigen jene drei Teams ab, die sich auch schon vor dem letzten Spieltag im Tabellenkeller einquartiert hatten.
Dank gebührt dem gastgebenden SV Essel, der beste Rahmenbedingungen fürs Niedersachsenliga-Finale schuf – und das obwohl noch Mitte der Woche eine Windhose auf dem Platz gewütet hatte. Ein großes Zelt wurde zerstört, ein Flutlichtmast umgeknickt.
Fußnote. Tabelle inoffiziell (ohne Gewähr)
01.09.2019
Bundesliga
VFPS überrascht am Ende
Meister-Titel geht wieder mal nach Nordrhein-Westfalen
PF Saarbrücken, die als alleinige Spitzenreiter ins Bundesliga-Finale gezogen waren und mit drei 2:3-Niederlagen am Samstag die Titelchancen verspielt zu haben glaubten, hatten es am Ende nach Niederlagen der Tabellenersten doch noch in eigener Hand: Ein 5:0 über Düsseldorf sur place hätte den Aufsteiger zum Meister gemacht. Doch das NRW-Team behielt die Nerven, siegte mit 3:2 und holte sich nach 2009 zum zweiten Mal den Bundesliga-Meistertitel. Mit je zwei Punkten Rückstand folgen Malsch, Saarbrücken und Godesberg.
Ibbenbüren musste helfen
Nach drei Niederlagen am Samstag startete der VFPS Osterholz-Scharmbeck mit einem 3:2 über den Tabellen-Nachbarn München in den Sonntag. Dasselbe Resultat ließ das ersatzgeschwächte Team gegen Titelververteidiger BF Malsch folgen und rückte damit auf den Platz 9 vor. Da sich Ibbenbüren parallel mit 3:2 gegen München durchsetzen konnte, blieb OHZ auf dem rettenden Tabellenplatz.
München, Meister des Jahres 2011, kehrt zurück in die Bayernliga. Ebenso verlassen Tromm und Mülheim die Bundesliga.
Dass OHZ mit nur fünf Aktiven angetreten sei, war am Samstag beim NL-Spieltag in Essel kolportiert und hier unter Vorbehalt gemeldet worden. Tatsächlich spielte der VFPS in kompletter, wiewohl veränderter Besetzung; für die Fehlenden, Lea Mitschker und Mika Everding, rückten Lea Garner und Bernd Hoffmann ins Team. Gerüchten zufolge könnte die Mannschaft um Jan Garner ihr Liga-Engagement ganz einstellen. Schon sollen Konkurrenz-Teams die Fühler ausgestreckt haben, um sich 2020 eventuell mit Spielern aus der VFPS-Konkursmasse zu verstärken.
Ergebnisse + Tabelle » (auf der Seite ganz unten)
Gespielt wurde am 31.8./1.9. in Denzlingen (Breisgau).
Quelle und Foto: DPV - 01.09.2019
Frankreich
Zum vierten Mal in Folge
Henri Lacroix und Dylan Rocher haben am SO 01.09. Außergewöhnliches vollbracht und den französischen Doublette-Titel zum vierten Mal in Folge geholt. Schon der Hattrick im Vorjahr war ein beispielloser Rekord im Pétanque-Mutterland. Auf dem Weg zum vierten Doublette-Gold hatten die beiden Weltmeister im Achtelfinale Maison Durk und Jean Feltain besiegt gefolgt von einer Fanny im Viertelfinale. Mit einem 13:7-Halbfinalsieg über die Vorjahresfinalisten Stéphane Robineau und Renaud Benji sicherten sich Lacroix und Rocher den Einzug ins Finale, wo sie den Herausforderern Stéphane Dourlet und Marlon Hortica (Indre et Loire) sechs Punkte überließen.
Nelly Peyré aus der Region Nouvelle Aquitaine
hat am SA 31.08. die Chance verpasst, ihren dritten Titel im
Tête-à-tête in Folge einzufahren. Schon im 1/32-Finale verlor die
hochdekorierte Spielerin gegen Nathalie Zaabab aus Val de Marne.
Neue Meisterin wurde Nadège Baussian-Protat (Dép. Lot).
Frauen (1:1) wie Männer (2:2) spielten parallel in Saint-Apollinaire (Côte d'Or).
Quellen: boulistenaute.com, FFPJP - 01.09.2019
DM-Gastgeber 2020
Tromm, Tromm und?
2020 keine DM in Nord, Niedersachsen und NRW
Wie 2018 und 2019 ist der BC Tromm (Südhessen) auch im kommenden Jahr gleich zweimal als DM-Gastgeber vorgesehen. Im Juni ist Triplette im Odenwald angesagt, im August sind es wieder die beiden Solo-Disziplinen. Auch die Tegeler Anlage des Club Bouliste de Berlin entwickelt sich zum alljährlichen DM-Stelldichein, 2020 fürs Veteranen-Triplette. Nach drei Jahren in Folge, in denen sich FC Schüttorf und TuS Wiedensahl als Ausrichter engagierten, müssen die DM-Starter des NPV 2020 in jedem Fall die Landesgrenzen passieren, so zum Beispiel gen Halle an der Saale (2:2), ins Saarland (mixte) und nach Baden-Württemberg (Frauen). Schon leicht überraschend ist, dass sich im kommenden Jahr erneut kein Verein aus dem zweitgrößten Landesverband zum DM-Gastgeber macht; zuletzt zog der DM-Tross 2016 nach NRW (Neunkirchen-Seelscheid).
Details siehe Boulekalender.pdf »
Quelle: DPV - 28.08.2019
Ältere Meldungen > News-Archiv 2019 VII »