ptank.de :: News-Archiv 2025 VIII

Kurz gemeldet # 2

Kurz gemeldet # 1

NPV > Liga-Finale

Vermischte Aufsteiger im Bild (13)


Endlich, nach etlichen zweiten Plätzen …

Aus Regionalliga Nordost in die Niedersachsenliga: TC Bissendorf

Quelle: Udo Bitterkleit


Der dritte Aufstieg in Folge

Aus Regionalliga West in die Niedersachsenliga: PC Wilhelmshaven

Quelle: Nils Schön


Nach finalem Krimi gegen Wiedensahl …

Aus Regionalliga Süd in die Niedersachsenliga: SV Innerstetal

Quelle: Aras Balic


Punktgleich vor TSV Buchholz

Aus BOL Lüneburg in Regionalliga Nordost: SG Buxtehude-Altkloster

Quelle: Jürgen Seider


Ein paar jüngere Gesichter …

Aus BOL Hannoner in Regionalliga Nordost: Pétangueules Hannover 2

Quelle: Thomas Hucke


2026 in derselben Staffel wie Team 1

Aus BOL Schaumburg in Regionalliga Süd: TuSG Wiedensahl 2

Quelle: Klaus Sölter


Mit weißer Weste (9:0) ein Treppchen hoch

Aus Bezirksoberliga Küste in Regionalliga West: PSV Leer

Quelle: Ernst Stamm


PSV Alfeld mit direktem Wiederaufstieg

Aus Bezirksoberliga Südost in Regionalliga Süd

Quelle: Michael Schille-Schumacher


Mit viel Frauenpower aufwärts

Aus Bezirksliga LG-Nord in BOL Lüneburg: B-Team Rettmer 2

Quelle: Romi Rohlfs


Aus BL Schaumburg in die BOL Schaumburg: BF Bad Nenndorf 4

Quelle: Milan Jedlicka


Aus Bezirksliga Nordwest in Bezirksoberliga Küste: PC Varel 2

Quelle: Rainer Harms


Aus BL Oldenburg in Bezirksoberliga Küste: PC Wildeshausen 2

Quelle: Peter Gaidies


Aus BL Bremen in Bezirksoberliga Küste: TSV Wallhöfen

Quelle: Andre Reinhart

Das gewohnte Bild: der TSV Krähenwinkel-Kaltenweide posiert als NL-Meister

Niedersachsenliga

„Krähen“ wieder top

Trotz eines 2:3 gegen Klack 95 Osnabrück in der elften und letzten Begegnung der Niedersachsenliga-Saison 2025 hat der TSV Krähen­winkel-Kaltenweide die Tabellenführung behauptet und die lange Liste seiner Meister-Titel um einen weiteren Eintrag verlängert. Der punkt­gleiche FC Schwalbe (auch 8:3) ist Vizemeister, hätte vier Partien mehr gewinnen müssen, um vorbeizuziehen. Im Tabellenkeller tritt Luhden den Rückweg in die Regionalliga an, begleitet von TSV Rethen und Braunschweigs MagniBoulern, während Aufsteiger PC Oldenburg, Gastgeber am SA 30.08., auf Rang 10 noch hoffen darf, dass die „Krähen“ Ende Oktober den Bundesliga-Aufstieg schaffen. Andernfalls müssten sie Platz für den Jever PC machen, dessen Abstieg aus dem Liga-Oberhaus ja schon feststeht. Da mit Luhden und Braunschweig zwei Teams in die Regionalliga Süd absteigen, wird dort ein zusätzliches Team seinen Platz verlieren.

Quelle: NPV, Foto: Carsten Fitschen – 30.08.2025, ergänzt 31.08.

Oldenburger Mittwoch

Dreimal Fanny in Folge

Wirklich selten: Die Rasteder Amin Lalami und Dietmar Averbeck haben alle drei Partien beim Oldenburger Mittwochsturnier vom 27. August zu null gewonnen. Logisch, dass Averbeck damit seine Führung in der Gesamtwertung » noch ausgebaut hat. Am Start waren 61 Leute. Ebenso bemerkenswert: Unter den Top 6 des Rankings sorgen Inge Hanau, Ulrike Benning und Bärbel Berganski für Geschlechterparität. Am ersten September-Mittwoch ist wieder Super-Mêlée angesagt.

Quelle: Holger Steenwerth – 28.08.2025

Bundesliga-Finale

Horb oder Waldhof?

Hochspannung verspricht der Titelkampf beim Bundesliga-Finale, das am letzten August-Wochenende von Aufsteiger BC Achern ausgerichtet wird. Die mit aktuellen und früheren Nationalspielern gespickten Teams von Titelverteidiger PCB Horb und TV Mannheim Waldhof stehen mit 9:1 Punkten gleichauf an der Tabellenspitze. Vorteil für die von Bundestrainer Sascha Koch angeführten Mannheimer: die bessere Feinwertung (37:13 gegenüber 33:17). Vorteil Horb: das etwas leichtere Restprogramm; siehe Info-Graphik unten. Während Waldhof noch gegen die Tabellenplätze 14, 10, 7, 6 und 4 mit derzeit zusammen 25 Siegen antreten muss, trifft Horb noch auf die Teams an den Pos. 6, 11, 14, 10 und 16 mit zusammen nur 17 Siegen. Ob sich die tabel­len­dritten Viernheimer (8:1) noch an die Spitze spielen können? Ausge­schlossen ist das natürlich nicht.

Problematisch?

Stirnrunzeln in Ibbenbüren ausgelöst hat der Schiri-Einsatz von Erwin Laukart in Achern. Dem Vater von Horbs Top-Mann Matthias Laukart könne es an Objektivität fehlen.

Alles klar im Keller?

Hingegen beinahe schon besiegelt erscheint der Abstieg von Ibbenbüren und Aufsteiger Jever (beide zwei Punkte hinter Platz 13) sowie von Bochum und Hanweiler (Saar), die sogar drei Punkte vom rettenden Ufer trennen. Den Ibbenbürenern, die seit 2010 ununterbrochen erstklassig sind und 2017 sogar den Titel holten, droht ein unerwarteter Absturz. In Nieder­sachsen ist es seit dem Ende des VFPS hingegen schon Tradition, den Schnupperkurs in der Bun­desliga nach einer Spielzeit zu beenden. DPV-Vorbericht mit Tabelle »

Die 16 Bundesliga-Teams in der Reihenfolge ihrer Tabellenränge, unten in Rot die vier Abstiegskandidaten, unter diesen Ibbenbüren mit dem schwersten Restprogramm.

Datenbasis: DPV – 27.08.2025

World Transplant Games

Medaillenregen in Dresden

Am SO 24.08. sind in Dresden die „World Transplant Games“ zu Ende gegangen, an denen sich knapp 1.500 Organspender und Organspen­den-Empfänger aus 50 Ländern beteiligten. Zu den 17 Sportarten zählte auch Pétanque; als Wettkampf-Helfer engagierten sich hier u. a. Susanne Weisbach (Hannover) sowie Hartmut Lohß und Hugo Port aus dem DPV-Präsidium. Dank feingefächerter Altersklassen flossen nicht weniger als 671 Entscheidungen in den Medaillenspiegel » ein, doppelt so viele wie bei Olympischen Sommerspielen (dort zuletzt 10.500 Aktive). Deutlich dominierend waren die 266 Teilnehmer:innen aus Großbritannien, die 403 Medaillen (darunter 173 goldene) abtrans­portieren durften. Zu den deutschen Pétanque-Platzierungen siehe DPV-Bericht »

Strahlender Sonnenschein über dem Rotasche-Pétanque-Areal in Dresden.

Hinweis, Foto: Susanne Weisbach – 27.08.2025

Lektüre

Der ultimative Pétanque-Führer?

„La Pétanque selon Dylan Rocher“ ist der Titel eines kürzlich erschie­nenen, 192 Seiten starken und reich illustrierten Buches, das der siebenfache Weltmeister mit Ko-Autor Victor Le Grand im Verlag Hugo Sport herausge­bracht hat. Glaubt man dem Waschzettel, so bleibt kein einziger Aspekt ungestreift: Technik, Taktik, Training, Geschichte, Verbreitung, Regeln und Großereignisse werden ebenso abgehandelt wie die persönlichen Erfahrungen, Erfolge und Tiefpunkte des inzwischen 33-jährigen „Albatros“ (Spitzname). So sei der „ultimative Pétanque-Führer“ entstanden. Bei Amazon kostet er 24,66 EUR.

Titelseite

Hinweis: Jürgen Hatzenbühler – 26.08.2025

NPV-Bezirk 4

Schaumburger kürten eigenen Pokalsieger

Mit einem „Final 8“ ist am SO 24.08. in Hattendorf ein vom Bezirk Schaumburg neu ins Leben gerufener Pokalwettbewerb zu Ende gegangen. Nach vier Vorrunden, Halbfinals und Finale, jeweils mit drei parallelen Partien (1:1/2:2/3:3), wurde der SVD Auhagen 2 als erster Pokalsieger gekürt. Von den 20 Teams, die insgesamt mitgemacht haben, sind elf noch nicht im NPV organisiert. Die Hoffnung ist, dass sich das in ein paar Fällen bald ändern könnte.

Das Team des SVD Auhagen 2 mit der neuen Trophäe

Quelle: Andreas Watermann (Bezirkskoordinator) – 26.08.2025

DM 3:3 > Frauen

Die Zwölfte unter 300

Die Schüttorferin Gabi Lehmann mit Lizenz beim VfB 1920 Fabbenstedt (NRW) hat am SO 24.08. das Dutzend vollgemacht: Sie ist die erst zwölfte Frau, die sich eine der 300 DM-Triplette-Medaillen erspielt hat, die seit dem Jahr 2000 verliehen wurden. Lehmann, die in Ensdorf durch exzellente Legeleistungen überzeugte, ist nach Ruth Seebach, Angelika Thelen, Lara Koch und Verena Gabe erst die fünfte Frau, die seit 2000 ein DM-Finale in der Königsdisziplin erreichte (vgl. Tabelle).

DM-3:3-Medaillen-
Gewinnerinnen
JahrSpielerinLV
2025Gabi LehmannNRWS
2024Lisa BischofHessB
2023Lara KochBaWüB
2022Verena GabeBaWüS
2022Eileen JenalSaarB
2021Lara KochBaWüB
2008Lara KochBaWüB
2006Lara KochBaWüG
2005Ruth SeebachNRWG
2005Angelika ThelenNRWS
2004Lara KochBaWüB
2000Ruth SeebachNRWS

Teamwork

Gabi Lehmann spielte mit Marec Basler und Lukas Rüter von Bundes­ligist BV Ibben­büren.

Trotz der gern betonten Inklu­si­vität des Pétanque-Sports: Von Geschlechterparität ist der DPV weiterhin weit entfernt. Frauen stellten 2024 gerade mal 27 Prozent der Lizenzspieler-Basis (NPV: 30 Prozent). Auf der Startliste der jüngsten Triplette-DM finden sich ca. 40 weibliche Vornamen, was einem Anteil von nur 10,4 Prozent entspricht. Und unter die 48 Achtelfinal-Teilnehmer schaffte es diesmal außer Lehmann nur die Hessin Lisa Bischof (LBJ Wiesbaden), macht nur gut 4 Prozent.

Daten: DPV, Foto: Gabi Lehmann (auf Anfrage) – 25.08.2025

DM 3:3

Saschas zehntes Gold

Tehina Anania, Sascha von Pleß und Dominique-Tsuroupa (BaWü14) haben mit einem nahezu fehlerfrei herausgespielten 13:1-Finalsieg über NRW18 mit Gabi Lehmann, Marec Basler und Lukas Rüter (Fabbenstedt, Ibbenbüren 2x) die 48. DM Triplette gewonnen. Nach Klaus Mohr, Jan Garner und Jean-Luc Testas ist der Hannoveraner von Pleß nun der vierte Spieler mit einer zweistelligen Zahl von DM-Titeln. Beide Bronzeplätze gingen an ebenfalls ungesetzte Teams aus dem „Ländle“: an BaWü12 mit den DPV-Kaderleuten Moritz Rosik, Fabian Vonberg und Sascha Wagner sowie an BaWü13 mit Philippe Jankowski, Christian Bossert und Sekou Camara (Tübingen 2x, Rastatt). Hier noch ein paar unsortierte Notizen zum DM-Verlauf am 23./24. August.

Titelverteidiger. Das Travemünde-Siegertrio aus Sönke Backens, Matthias Laukart und Robin Stentenbach (BaWü06) wurde hart gefordert: Auf Jan Garner, Till Goetzke und Marco Schumacher (NiSa04, Meister 2021, unterliegt 8:13) folgte am Sonntag im 1/8-Finale mit Jannik Schaake, Pascal Keller und Tobias Müller (BaWü03) der nächste Hochkaräter, der aber nicht mehr als zehn Punkte verbuchen konnte. Dann aber kam BaWü12 mit Moritz Rosik, Fabian Vonberg und Sascha Wagner (Düsseldorf, MA-Wakdhof 2x), die per 13:10 die erhoffte Titelverteidigung platzen ließen und damit eine Serie von 37 Siegen in Folge beendeten (bei LM, DM, Travemünde; Berechnung Matthias Laukart).

B-Sieger

Platz 1 im B-Turnier belegte RhPf04 mit Pascal Müller, Sascha Müller und Michael Siragussano (Oppau, Rocken­hausen 2x). Hier hatte kein norddeutsches Team das 1/4-Finale erreicht.

3 von 10. Von den zehn DPV-Landesverbänden waren im 1/8-Finale am Sonntagmorgen Bayern, Berlin und das Saarland schon nicht mehr vertreten. Der kleine LV Ost hatte hingegen sogar zwei Chancen, das 1/4-Finale zu erreichen; Ost03 nutzte sie. BaWü stellte 7 der 16 Teams, der NPV drei, eines mehr als NRW.

Überraschend stark. Bis ins 1/4-Finale führte der Weg von NiSa03 mit Noah Meyer, Daniel Rathe und Max Stuchlik (Jever, Krähenwinkel 2x). Auf der Strecke der drei noch jungen Akteure blieb u. a. Bay02 mit den Top-Leuten Vincent Probst und Gabriel Huber. Das Aus kam mit 11:13 gegen die Ex-Schüttorferin Gabi Lehmann (die einzige Frau unter den 24 Viertelfinal-Aktiven), die mit Marec Basler und Lukas Rüter (beide Ibbenbüren) das Team NRW18 bildete.

NRW-Meister. Für die Düsseldorfer Marco Lonken und Sylvain Ramon, die mit Martin Kuball (OHZ) als NRW01 antreten durften, kam das Aus schon im 1/32-Finale. Gegen BaWü14 mit dem Achener Tehina Anania, dem Sascha von Pleß (Pétangueules Hannover) und Dominique-Tsuroupa (Zehlendorf) zur Seite standen, gab‘s ein 8:13.

NiSa-BaWü-Koop. So wie der Hannoveraner Sascha von Pleß für BaWü antra, so spielte der Neuffener Armin Hogh für NiSa09. Offensichtlich ist der Veteranen-Nationalspieler kurzfristig für Mike Wiemers (Nordhorn) eingesprungen. Das neuformierte Trio mit den Jeveraner Landesmeistern Daniel Dias und Erik Groote erreichte das 1/8-Finale (dort 4:13 gegen BaWü12 mit NRW-Mann Moritz Rosik).

Nürnberg-Syndrom. Ganz wie der 1. FC Nürnberg in Liga 2 kassierten die Routiniers Carola Herrmann, Markus Hermann und DPV-Vize Sigi Ress (alle PCNC Nürnberg) drei Niederlagen in Folge, zuletzt ein 11:13 gegen BaWü20 in Runde 1 des B-Turniers.

Daten: DPV – 24.08.2025

Links die Turniersieger, rechts die Zweitplatzierten
Leinetalsieger.

64 Triplettes bestritten am SO 24.08. das vom SV Essel gewohnt souverän orga­ni­sierte Leinetalturnier. Im A-Finale setzten sich Julia Mora Estrada, Dirk Groth und Jaro Szmukala mit 13:4 gegen Tina Theil, Paul Loth und Christian Schumann durch, die aus dem LV Nord angereist waren. Wie tags zuvor beim Allertal-Doublette wurde das A-Endspiel also von Mixte-Teams ausgespielt. – Alle Platzierungen ab 1/4-Finals»

B-Sieger. Thomas Bergmann, Uwe Fix und Bernd Oehns
C-Sieger. Nils Allwardt, Wilfried Falke und Oliver Lichtenberg
D-Finale. Nicole Albayrak, Sati Albayrak und Dagmar Fischer

Quelle, Foto: Karl-Heinz Steinmann – 25.08.2025

Allertalsieger.

Fast hätten Frank Stuchlik und Dagmar Fischer (Krähenwinkel, re.) einen 4:12-Rückstand im A-Finale des Esseler Allertalturniers am SA 23.08. noch gedreht. Doch am Ende mussten sie Christa und Honoré Balié (Inner­stetal) zum 13:11-Sieg gratulieren.

B-Finale. Nils Allwardt, Oliver Lichtenberg – Natascha Rathe, Leon Jentsch 13:11.
C-Finale. Paul Loth, Matti Teil – Susanne Weisbach, Torsten Göllinger 13:4
D-Finale. Elke und Rainer Schlüter – Matthias Rettenbacher, Olaf Schmidt 13:11

Quelle, Foto: Romi Rohlfs – 24.08.2025

DM 3:3 > STARTPLÄTZE

Nur zwei Gewinner

Bei der 48. Triplette-DM, die an diesem Wochenende in Ensdorf (Saar) ausgetragen wird, haben neun Qualitätsstartplätze den Besitzer gewechselt. Ihren Heimvorteil nutzten die Saarländer nicht, sie büßen vier ihrer 13 Plätze ein. Außer BaWü, das sein Kontingent um sechs auf 35 Plätze steigern konnte, hatte nur der NPV Grund zur Freude: Die Niedersachsen und Bremer erreichten ausnahmsweise eine überdurchschnittliche Poule-Erfolgsquote (9 von 15, also 60 %) und dürfen 2026 ein Rekord-Aufgebot von 18 Teams zur Triplette-DM schicken. Anders der LV Nord: Wie schon 2024 gab‘s keinen einzigen Poule-Erfolg; es bleibt bei drei Startplätzen; 2019 waren es mal doppelt so viele.

VerliererkonstantGewinner
Berlin (-3)
Hessen (-1)
NRW (-1)
Saaar (-4)
Bayern
Nord
Ost
RhPf
BaWü (+6)
NiSa (+3)

INFO. Bei dieser DM hatte Berlin nur vier seiner sechs Startplätze besetzen können; die beiden übrigen waren regelkonform den Landesverbänden BaWü und NRW zugeteilt worden. Allgemein: Für jedes Team, das für seinen LV – dank Poule-Erfolg – ins 1/32-Finale vorrückt, gibt‘s im Folgejahr einen von 64 „Qualitäts“-Startplätzen. Die andere Hälfte der 128 DM-Tickets wird proprtional zur Lizenzspieler-Zahl auf die LV verteilt, also nach „Quantität“.

Daten: DPV – 24.08.2025

Essel.

Wohnmobile, Wohnwagen, Zelte: Weit mehr Camper, als ein einzelnes Foto einfangen kann, hatten sich schon am FR 22.08. in Essel gleich neben den Bouleplätzen installiert, um am Wochenende bei Aller- und Leinetalturnier an den Start zu gehen. Am Samstag konnte Vereinschef Robby Lenthe 64 Doublette-Teams aus fünf Bundesländern begrüßen, die sich auf einen außerordentlich liebevoll organisierten Bouletag bei überwiegend freundlichem Wetter freuen durften. (24.08.)

Pétanque und Politik

Hilfe für Kriegsversehrte

Pétanque soll helfen, verletzten ukrainischen Soldaten körperlich wie psychisch den Rückweg ins normale Leben zu ebnen. Dies ist der Kerngedanke eines Projekts, das der Pétanque-Weltverband FIPJP in Kooperation mit den nationalen Verbänden Frankreichs und der Ukraine angestoßen hat. Angepeilt werden Pétanque-Kurse, die das Programm von ukrainischen Reha-Kliniken ergänzen. Laut einem Pressedossier » vom Juni d. J. werden dafür jährlich 14.660 € benötigt.

Aufgebracht werden soll das Geld durch Spenden und den Verkauf von blau-gelben Schweinchen mit dem Emblem des ukrainischen Verbands. Allerdings sind die Zielkugeln bislang nur über die Untergliederungen der französischen FFPJP bestellbar; Preis unbekannt. Siehe Website Pétanque Santé Ukraine »

Ersten öffentlichen Schub bekam die Aktion im Rahmen der „Marseillaise“. Dort wurde dem ukrainischen Verband, vertreten durch seine Präsidentin Lilia Lytvyn, am SO 06.07. die „Boule d‘Or“ verliehen. In Lytvyns Begleitung war ein Team von Kriegsversehrten, das am Turnier teilnahm. Präsentiert wurde das Projekt dort von Frédéric Vernhes, Pressechef des Kugelsport-Weltverbands WPBF.


Ob und ggf. wie der DPV die Solidaritätsaktion aufgreifen will, ist unklar. An Informationen sollte es aber nicht mangeln, ist doch DPV-Chef Michael Dörhöfer seit September 2023 Mitglied im Exekutivkomité der FIPJP.

Quelle: FIPJP – 21.08.2025

Neue 55plus-Landesmeister

Diese Landesverbände haben am 16. oder 17. August ihre Triplette-Meister in der Altersgruppe 55+ gekürt:

BaWü> Johannes Arnolds, Gebhard Köberle (beide Ötisheim) Mathias Steinke (Brötzingen)
Bayern > Albin Raux, Tita Vecile, Sigi Ress (die Routiniers!)
Berlin > Andreas Bohnenberg, Michael Knieper, Dennis Junique (boule devant)
NiSa > Wolfgang Arnold, Torsten Göllinger und Thomas Bergmann (Bezirk Hannover)
Nord > Eddi Röske-Weber, Martina Theil und Ulli Brahe
NRW > Heribert Gödde (Paderborn), Hubert Engler (Ahlen) und Rüdiger Haase (Lüerdissen)
Ost > Knut Fischer, Dieter Büttner, Jens Riedel
Saar > Pascal Veys, Werner Eberhardt, Michael Kolschewski

14.08.2025

Hamburg

44 Teams bei „Hammer Open“

Parallel zur LM 55+ des LV Nord in Tornesch organisierte der SV St. Georg am SA 16.08. ein Doublette-Turnier in Hamburg-Hamm, an dem sich 44 Teams aus ganz Norddeutschland beteiligten. Die waren nach zwei Vorrunden auf drei K.o.-Felder verteilt.

A-Turnier. Hier setzten sich Katrin Pfeiffer und Stefan Froschauer in einem packenden Finale mit 13:9 gegen Florian Felten und Torben Körschkes durch. (Foto unten)

B-Finale. Madjid Cheikh, Samy Belkhamsa – Jonas Umeokoro, Chris Gabard 13:3

C-Finale. Si-Hao Fung, Timo Krause – Birger Schuldt, Kai Drews 13:9

Positive Resonanz, nicht nur seitens der vier Finalisten, ermuntert die Organisatoren, auch 2026 wieder zu den „Hammer Open“ einzuladen.

Quelle, Foto: Christoph Dannenberg –18.08.2025

Weinrot kam zu Gold, Himmelblau zu Silber.

NPV

Gold für Göllinger & Co.

Während der NPV-Bezirk Küste eine Woche zuvor bei der Triplette-LM den Ton angab, konnten die Aktiven aus Nordwest-Niedersachsen am SO 17.08. bei der Veteranen-LM nur zuschauen, als es um die Medaillen ging. Gold holten sich mit 13:7 und hochverdient Wolfgang Arnold, Torsten Göllinger und Thomas Bergmann (Eges­torf, Allee, Pétangueules), die damit Angelika Menke, Carsten Jaeger und Bernd Rieckmann vom B-Team Rettmer (Lüneburg) auf den Silberrang verwiesen. Den dritten Platz nach Runde 4 und damit Bronze sicherten sich Cord Horstmann, Klaus Sölter und Matthias Thürnau (Wiedensahl 2x, Allee; Foto re.). Ausgerichtet wurde das LM-Finale am SO 17.08. vom TC Altenberge-Erika (Haren, Emsland), der am Vortag auch schon Gastgeber des gemeinsamen Vorturniers der Bezirke Weser-Ems Süd und Küste gewesen war.

Mehr beim NPV »

Quelle, Fotos: Romi Rohlfs – 17.08.2025

Gold für die in Frankreich lebende Tunesierin Mouna Beji.

Chengdu

Tunesien mit zweimal Gold

Die 12. Weltspiele der nichtolympischen Sportarten („World Games“) sind am SO 17.08. in Chengdu (China) zu Ende gegangen. Pétanque war mit drei Wettbewerben im Programm. Hier die Medaillen-Platzierungen:

Doublette mixte. 1. Tunesien, 2. Thailand, 3. Frankreich

Tir de Précision (w). 1. Mouna Beji (TUN), 2. Linlin Yan (CHN), 3. Nantawan Fueangsanit (THA)

Tir de Précision (m). 1. Marcel Gbetable (BEN), 2. Andrea Chiapello (ITA), 3. Ratchata Khamdee (THA), der in Vorrunde 1 mit 59 Punkten die Bestleistung gezeigt hatte.

Frankreich war mit Sandrine Poinsot und Lucas Desport am Start und nimmt nur einmal Bronze auf den Heimweg mit. Deutschland hatte die Qualifikation für Chengdu knapp verpasst, ist aber als nächstes Gastgeberland 2029 – dann in Karlsruhe – sicher dabei.

Quelle: www.theworldgames.org, Foto: Xinhua (Kenya Star) – 17.08.2025

NPV > LM 55+ Vorturniere

Bezirk 1 (Lüneburg). Mit weißer Weste für den Finalsonntag qualifizierten sich Gisela Sandow, Walter Sterz und Michael Thol sowie Andrea Stüber mit Anja und Ulf Werner vom (erstmals) gastgebenden TuS Hermannsburg.

Bezirk 4 (Schaumburg). In Auhagen kamen zwei der 21 Teams auf vier Siege: Cord Horstmann mit Klaus Sölter und Matthias Thürnau sowie Dieter Kramer mit Karen und Christian Maier.

Bezirk 5/6 (Weser-Ems Süd/Küste). Auch beim TC Altenberge-Erika kamen zwei Teams (von 28) unbesiegt über die vier Runden: Sigrid Garner mit Rainer Grunst und Carl-Heinz Heathcote sowie Axel Ackermann, Rainer Stasch und Manfred Wölk.

Vollständige Platzierungslisten später beim NPV.

Quellen: Romi Rohlfs, Aras Balic, Theo Schenke – 16.08.2025

Neue Triplette-Landesmeister

Acht der zehn Landesverbände haben am zweiten August-Wochenende neue Triplette-Meister gekürt:

BaWü> Nina Schell, Felix Hager, Christof Hager
Bayern > Max Borst, Nicholas Mari, Aaron Sommer
Berlin > Maxime Giguel, Ben Kirchner, Stephan Wilk
NiSa > Daniel Dias, Erik Groote, Maik Wiemers (Jever)
Nord > Esmatollah Sidiqi, Mehdi Nagilou, Jesko Gurkasch
NRW > Marco Lonken, Sylvain Ramon, Martin Kuball
Ost > Julian Christ, Julian Schönbühler, Chris Fehling
Saar > Torsten Lay, Luc Cattazzo, Omar Abziz

14.08.2025

World Transplant Games

Eine von 17 ist Pétanque

Dresden ist vom 17. bis 24. Gastgeber der „World Transplant Games“. Gut 2.000 Aktive aus 51 Ländern, allesamt Empfänger oder Spender von Organen, wollen sich in 17 Sportarten messen, darunter Golf, Volley­ball, Schwimmen, Darts und eben auch Pétanque. Die deutschen Boule-Spieler hatten sich im Mai mit einem Trainingslager vorbereitet und waren dabei von Bamboule Halle sowie von DPV-Cheftrainer Sebastian Lechner und von Michael Karger (LV Ost) unterstützt worden. Zur Probe aufs Exempel kommt‘s am 18./19.08., wenn auf dem Sportgelände an der Bodenbacher Straße über 200 Boulisten im Tête-à-Tête und im Doublette um Medaillen kämpfen. Schiedsrichter aus dem LV Ost wollen über den korrekten Ablauf der Wettbewerbe wachen. Bei allen Veranstaltungen haben Zuschauer freien Eintritt.

Veranstalter-Website »

Quelle: Michael Karger – 13.08.2025

… waagerecht scrollen bzw. wischen

Ausmischen … oder wer spielt gleich mit wem? – Beim Spieltreff der SG Findorff (Bremen) war die Auswahl am DI 12.08.– dank des schönen Wetters – größer als sonst.

Rechts das neue Meistertrio: Erik Groote, Mike Wiemers, Daniel Dias

NPV-LM 3:3

Jever-Duell, das zweite

In der finalen Runde des Küsten-Vorturniers am SA 09.08. konnten sich noch Frank Günther, Jan-Philipp Krug und Cihangir Ocak (li.) recht mühelos gegen ihre Jeveraner Vereinskollegen Daniel Dias, Erik Groote und Mike Wiemers durch­setzen. Im LM-Finale am SO 10.08. in Gleidingen, der zweiten Auflage des ver­eins­internen Duells, drehte das Dias-Team den Spieß um und gewann in einem bis zur letzten (gegen 21:15 Uhr gespielten) Kugel umkämpf­ten Match mit 13:12. Schon zuvor waren Karim Kermoud, Drago Radonjič und Oliver von Alten (v. l., Letter und Hameln) mit Bronze ausgezeichnet worden.

Quelle, Fotos: Romi Rohlfs – 10.08.2025

Möglichmacher.

Hier mal nicht die spielenden, sondern die dienstleistenden Aktiven: Als Unpar­teiische bei der NPV-Triplette-LM am SO 10.08. fungieren Gabriele Windus, Hans Alves und Kai Zimmer, um die Turnierabläufe kümmern sich Nina Drieselmann von Gastgeber BSV Gleidingen sowie Carsten Fitschen und Thomas Berger. (Quelle, Foto: Romi Rohlfs, 10.08.2025)

Emsland

An einem Freitagnachmittag in Fresenburg

Dieter Splinter, Reiner Schmees und Andreas Wiggerthale (SV Raspo Lathen) haben am FR 08.08. mit drei Siegen (+33) das 5. Fresenburger Inselturnier gewonnen. Zweite wurden Thomas Wiggerthale, Knut Diehl, Jochen Siemer (Raspo Lathen/Fortuna Fresenburg) vor Heinz Hermann Kampen, Tanja und Robert Abele von Gastgeber Fortuna Fresenburg.

Quelle, Foto: Andreas Wiggerthale – 10.08.2025

Immerhin 54 Leute folgten am FR 08.08. der Einladung der SG Findorff zum „Mini-Doublette“ am Bremer Weserstadion. Drei Teams kamen ohne Niederlage über die drei Runden: Frank Günther und Benjamin Ipach (+35) vor Marcel Kotrc und Khalid Lahrichi (+34) sowie vor Carmen Schröder, Jürgen Schröder und Theo Schenke (+15). Nächster Termin: FR 05.09. (e. B., 08.08.2025)

Triplette

Drei dürfen die Pausentaste drücken

Warum sich das in Travemünde unbesiegte Trio ausgerechnet vorm Toilettenwagen ablichten ließ, ist nicht überliefert. Sicher aber ist: Als Landesmeister 2024 und Deutsche Meister 2024 müssen Robin Stentenbach, Matthias Laukart und Sönke Backens (v.l.) am SO 10.08. nicht nach Altlußheim (Rhein-Neckar-Kreis) reisen, um sich dort für die Triplette-DM 2025 zu qualifizieren. Sie sind gesetzt. – Zwei Wochen später bei der DM in Ensdorf könnte den drei BaWü-Leuten gelingen, was Mika Everding, Sascha von Pleß und Dominique Tsuroupa 2016 gelang: den deutschen Meistertitel in der Königsdisziplin zu verteidigen und im zweiten Jahr in Folge beim härtesten DPV Masters (Holstentorturnier) unbesiegt zu bleiben. Wer könnte einen Strich durch diese Rechnung machen? Die im NPV gesetzten Jan Garner, Till Goetzke und Marco Schumacher (deutsche Meister 2021) wissen: Münzwurf-Glück, wie zuletzt im Travemünder Brügmanngarten, wird‘s bei der DM nicht geben.


INFO. Stentenbach (BC Achern, vorher Godesberg) und Laukart (PCB Horb, vorher Schopfheim) gehören zum aktuellen DPV-Kader, Backens (BPV Freiburg) nicht einmal zur 55plus-Auswahl. Alle drei blicken auf WM-Einsätze zurück: Laukart 2021 und 2024 in Spanien bzw. Frankreich, Stentenbach 2018 in Kanada, Backens 2012 und 2016 in Frankreich bzw. auf Madagaskar.

Foto: Facebook – 08.08.2025

Statistik

Mobilisierungsgrade

Wenn die Pétanque-Landesverbände am 9./10. August um LM-Medaillen und DM-Tickets im Triplette ausspielen, dann erwartet die Aktiven in Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen/Bremen wieder ein zweitägiger Kombi-Wettbewerb, mit regionalen Vorturnieren am Samstag und einem Finale am Sonntag. Wichtiger Unterschied: In NRW sind an beiden Tagen sechs Runden angesetzt, im NPV hingegen jeweils nur vier plus ein Finale am Sonntag.

Beteiligung. In NRW sind 221 Teams, d. h. 22,1 Prozent der zuletzt 3.002 Lizenznehmer für die LM gemeldet; im NPV sind es 111 Teams oder 14,9 Prozent von zuletzt 2.232 Lizenzen.

An Rhein und Ruhr ist die relative Beteiligung an der Triplette-LM, also der Mobilisierungsgrad, fast um die Hälfte höher als im NPV.

Chancengerechtigkeit? Während NRW vier gleich große Vorturniere angesetzt hat, wo jeweils 16 der 64 Sonntags-Tickets auf dem Spiel stehen, verteilt der NPV die Gemeldeten strikt nach den geographischen Grenzen seiner sechs Bezirke auf deren Vorturniere. Im Ergebnis variiert die rechnerische Chance auf einen Sonntagsplatz enorm; im Bezirk Weser-Ems Süd ist diese Chance dreimal größer als im Bezirk Schaumburg (ptank.de berichtete am 20.07.)

Daten: DPV, BPV NRW und NPV – 07.08.2025

In Palavas-lets-Flots, am Wochenende noch Schauplatz großer Frauen-Turniere, hat Team Bonetto (mit Montoro und Sarrio) am DI 05.08. die vierte Etappe der „Masters de Pétanque 2025“ gewonnen. Das Team von David Riviera verdrängte Team Madagaskar von Platz 1 der Gesamtwertung. (06.08.)

Frielingen

Mit bürgermeisterlicher Siegerehrung

Am Ende des 7. Travemünde-Trost-Turniers, das am SA 02.08. vom SV Frielingen bei trockenem Wetter für 22 Triplettes ausgerichtet wurde, war es Garbsens Bürgermeister Claudio Provenzano, der die drei top-plat­zierten Trios auszeichnen durfte:
1. Reiner Flüter, Ilona und Christian Schalong (4 Siege, +23; Foto)
2. Gabriele Windus, Heinz Maraun und Rainer Seifert (4 Siege, +17)
3. Bettina, Michelle und Maik Peter (Hattendorf, 3 Siege, +17)

Bürgermeister Provenzano mit dem Siegerteam; flankiert von den Frielinger Gastgebern.

Quelle, Foto: Michael Patschkowski – 04.08.2025, korrigiert 05.08.

Erneut Backens/Laukart.

Nach ihrem mit Robin Stentenbach erzielten Triplette-Erfolg am Vortag blieben Sönke Backens und Matthias Laukart auch beim Holstentor-Doublette unbesiegt. In beeindruckender Manier setzten sie sich im Finale mit 13:8 gegen Kevin Philipson und Rudy Bellens (FRA, re.) durch. Alle 512 Teams trotzten bis ca. 18 Uhr dem schaurigen Wetter, dann klarte es auf. Nach den Aufräumarbeiten am Montag wollen sich die Lübecker Gastgeber, so Vereins-Chef Matthias Rehberg, an die zeitnahe Veröffentlichung der weiteren Platzierungen machen. (Quellen, Foto, Screenshot: CdB Lübeck, Hein Fuhrmann – 04.08.2025)

TRAVEMÜNDE > Sonntag

Auch am Doublette-Sonntag öffneten sich die himmlischen Schleusen über dem Travemünder Brügmanngarten

Foto: Theo Schenke – 03.08.2025

palavas

Nur kleine Lichtblicke für DPV-Frauen

Mit den Finals im Tête-à-Tête, Doublette und Triplette ging am SO 03.08. in Palavas-les-Flots (Dép. Hérault) Frankreichs bestbesetztes Pétanque-Event für Frauen zu Ende. Der DPV war wieder einmal in Südfrankreich präsent und nahm mit sechs Kaderspielerinnen an allen drei Turnieren teil.

13. International Triplettes - 156 Teams
FINALE > Audrey Bandiera, Charlotte Darodex, Nelly Peyre – Nationalteam Spanien (Yolanda Matarranz, Aurelia Blazquez, Aitana Benzal Fernandez) > 4:13
DPV > Silvana Lichte, Lea Mitschker, Daniela Schupp erreichen 1/16-Finale /// Fabienne Baier, Marie Baudis, Kerstin Lisner verlieren in Rd. 1

19. National Doublette - 184 Teams
FINALE > Kimberley Bouche (re.), Laurence Morotti – Sandrine Poinsot, Caroline Bauduin > 13:7 . Bemerkenswert hier: der Turnier­sieg der erst 15-jährigen Kimberley Bouche.
DPV > Lichte/Baier und Mitschker/Schupp verlieren in Rd. 1, Baudis/Lisner in der Barrage

11. National Tête-à-Tête - 240 TN
FINALE > Aurelia Blazquez – Aurélie Bories > 5:13
DPV > Kerstin Lisner verliert im 1/16-Finale gegen Emma Picard, die Übrigen in Rd. 1

Quelle: palavaspetanque.com, Foto: Facebook (pétanque infos) – 03.08.2025

TRAVEMÜNDE

„Blitzfinale“ endete 13:12

Eine „aufziehende Regenfront“ führte am gerade begonnenen Sonntag (gegen 0:30 Uhr) zu einem „Blitzfinale“ beim Holstentor-Triplette, das wieder als DPV Masters ausgeschrieben war. Die beteiligten Teams und ihre im Handumdrehen ermittelten Platzierzungen zeigen die beiden Fotos unten. Allgemein können die gastgebenden Lübecker mit Tag 1 zufrieden sein: Bis zur sechsten Runde blieb ihr Holstentorturnier vom Regen verschont. Die erstmals erprobte Doppelrunden-Auslosung in Vierergruppen erbrachte einen spürbaren Zeitgewinn. Und tatsächlich waren morgens – bis auf zwei Ausnahmen – alle 512 Teams pünktlich in die Vorrunden gestartet.

Marco Schumacher, Till-Vincent Goetzke und Jan Garner (Düsseldorf, Berlin, OHZ) werden als Sieger des 33. Holstentorturniers geführt.

Die Vorjahressieger Matthias Laukart, Sönke Backens und Robin Stentenbach (Horb, Freiburg, Achern) lächelten diesmal über Platz 2.

Quelle, Fotos: Matthias Rehberg (CdB Lübeck) – 03.08.2025

TRAVEMÜNDE

Dichtes Gedränge unterm schützenden Zeltdach: alles andere als ein Indiz für gutes Wetter beim Holstentorturnier.

Fotos: Sabine Schumacher – 02.08.2025

Noch ältere Meldungen > News-Archiv 2025 - VII »