Kurz gemeldet # 1
Nachgetragen
Neue Nordmeister
Mit Beate Stüven und Stefan Mölter haben zwei
überregional noch wenig bekannte Akteure am SA 11.07. den
Mixte-Titel im LV Nord errungen, wie erst seit 08.08. auf der
Nord-Website zu erfahren ist. Silber ging an Ulrike und Matthias
Rehberg von der CdB Lübeck. (09.08.)
DFJA
Zweimal zwölf in Rastatt
Je zwei Dutzend jugendliche Kaderspieler aus
Frankreich und Deutschland verbringen diese Woche in Rastatt. Im
Zentrum der gemeinsamen Aktivitäten steht natürlich das
Boule-Spiel. 2020 war die vom dt.-frz. Jugendwerk geförderte
Begegnung wegen Corona ausgefallen. Siehe den
Bericht » von Martin Koch
beim DPV. (04.08.)
Bundesliga
Termine reaktiviert
Am 29. Juli hatte ptank.de darauf hingewiesen, dass
der DPV-Kalender die Termine der Bundesliga (4./5.09.) und der
Aufstiegsrunde (23.10.) mit dem Zusatz verschoben
markiert hatte. Laut Martin Schmidt, bis vor Kurzem
DPV-Sportvize, seien die DPB-Veranstaltungen gar nicht gecancelt
worden. Tatsächlich ist der verschoben-Zusatz
inzwischen aus dem Kalender getilgt worden. (04.08.)
NPV > DM 3:3
Vererbter DM-Erfolg?
Dass sie bei der Triplette-DM 2019 das 1/16-Finale
erreicht hatten, hat Olaf Koszewski (Krähenwinkel) und Frank
Günther (Ibbenbüren) ermuntert, einen Setzplatz für die DM 2021
zu beantragen. Dumm nur, dass dafür bei einer 64er-DM laut
LM-Richtlinie Abs. 1.2 das Achtelfinale nötig gewesen wäre.
Setzanspruch haben obendrein nur Teams, die in derselben
Besetzung antreten. Das aber ist schwer möglich: Der
Dritte im Bunde von 2019 war der inzwischen verstorbene Dirk
Holz. Sicher, Laut Abs. 1.3 der Richtlinie kann der NPV
beliebige Teams für eine DM setzen. Dass der Vorstand diese
Vollmacht zugunsten eines NRW-Spielers und eines Spielers aus
dem Verein des NPV-Präsidenten nutzt, der als Dirk-Holz-Ersatz
antritt, hinterlässt einen unangenehmen Beigeschmack.
(03.08.)
Fehmarn 3:3
Team Wildeboer siegt
Mark Wildeboer (NL) hat am SO 01.08. mit den
Lübeckern Reinhard Schwertfeger und Chris Westphal die Fehmarn
Northern Open gewonnen. Ihre Finalgegner waren die
Vortagssieger Jan Garner und Till Goetzke, ergänzt um den
Berliner Lars Schirmer. (01.08.)
Classement »
Fehmarn 2:2
Per Kaltstart zum Sieg
Einer wie Jan Garner braucht keine Spielpraxis. An
der Seite von Till-Vincent Goetzke (Berlin) gewann der
Osterholz-Scharmbecker am SA 31.07. das Fehmarn Northern Open.
Mit 8:13 unterlegene Finalgegner waren Matthias Laukart und Lars
Schirmer. (01.08.)
Classement »
NPV-LM 3:3
Noch bis 7. August
Am SA 07.08. endet die Anmeldung für die LM 55plus
am 22./23. August in Nordhorn Bisher stehen 40 Trios auf der
Liste. Werden's nicht mehr als 64, kommt auch diese LM ohne
Vorturniere aus. Weiter läuft die NPV-Anmeldung auch für die
Frauen-LMen (3:3 und Tir de précision) und das Koldinger
Sommer-Triplette am SA 28.08. (04.08.)
Frankreich
Schon wieder Rocher
Wie schon zum Auftakt in Saint-Tropez hat das Team
Rocher (diesmal mit Quintais und Robineau) auch am DO 29.07. in
Thaon-les-Vosges die Etappe des Masters de Pétanque
gewonnen. Im Finale unterlag Italien (Diego Rizzi) mit 7:13. In
der Gesamtwertung führt Rocher (27 Pkte) vor Italien (17 Pkte).
Die Equipe von Henri Lacroix hat derweil die ersten beiden
Zähler erspielt mit einem Sieg in der Trostrunde der
1/4-Final-Verlierer. (Quelle »,
29.07.)
Bundesliga
Saison ganz gecancelt?
Zuletzt am 10. Juni hatte der DPV in Sachen
Bundesliga mitgeteilt, dass es dieses Jahr keine
Bundesliga-Absteiger geben solle, wohl aber Aufsteiger. An dem
Modus für die auf ein Wochenende (4./5.09.) geschrumpfte Saison
werde noch getüftelt. Still und leise sind nun laut DPV-Kalender
alle DPB-Termine für 2021 auf unbestimmte Zeit verschoben
worden, inkl. Aufstiegsrunde, die für 23./24. Oktober in
Gersweiler angesetzt war. Ob Delta gegen die
Hallen-Events sprach, ist unklar. (29.07.)
LV Nord
Pokalfinalisten
Im Endspiel des Nordpokals empfangen die BF Fehmarn
den Sieger aus Idstedter PC gegen CdB Lübeck. (Quelle: LV Nord,
27.07.)
Bissendorf
23 Trios spielten
Ecki Kobbe, Eggert Osterloh und Horst Milde haben
am SO 25.07. das Wedemark open beim TC Bissendorf
gewonnen. Platz 2 ging an Natascha Rathe, Dirk Nitschke und Kay
Wenske, Platz 3 an Roland Krings mit Edith und Manfred Grupe.
Unter der Leitung von Detlef Koch spielten 23 Teams vier Runden.
(Quelle: Ecki Kobbe, 25.07.)
Hannover
Ein enteilender Bodo
Der Sommerlinge-Tagessieg ging am DO 22.07. an
Christa Dziony und Sati Albayrak. Neben Frank Metzler blieb
auch der bisherige Spitzenreiter der Gesamtwertung
» ohne Niederlage. Ergebnis: Nun hat Bodo Dringenberg
schon vier Siege Vorsprung auf die Verfolger. (Quelle: Carsten
Jürgens, 23.07.)
Frankreich
Meister in Montluçon
Team WildCard von Ludovic Montoro hat am DO 22.07.
in Montluçon die 2. Etappe der Masters de Pétanque gewonnen.
Das Finale gegen Team Rocher (mit Quintais und Suchaud) endete
13:9. Rocher & Co. bleiben aber an Platz 1 der
Gesamtwertung. Weiter geht's schon am 29.07. in Taon-les-Vosges.
Quelle » (23.07.) Siehe auch
Extraseite
Masters »
Frankreich
Neue 3:3-Meisterinnen
Beji Mouna, Ludivine d'Isidoro und Charlotte
Darodes haben am SO 18.07. in Palavas-les-Flots (34) das Finale
der frz. Frauen-Meisterschaft mit 13:3 gegen Angélique Colombet,
Audrey Bandiera und Charlotte Roux gewonnen. (Quelle: FFPJP,
18.07.)
NPV
Geschäftsstelle pausiert
Bis 1. August bleibt die NPV-Geschäftsstelle
geschlossen. Dass dies ausgerechnet zur o. MV am SA 24.07.
geschieht, überrascht. Anfragen per E-Mail werden an
Vorstandsmitglieder weitergeleitet. (Quelle: NPV, 18.07.)
Hannover
Fünf bei Nr. 5
Sati Albayrak (re) war am 15.07. der beste unter
fünf Startern, die den 5. Sommerlinge-Abend ohne Niederlage
überstanden. Bodo Dringenberg (2. vl) hat in der Gesamtwertung
» nun schon einen hübschen Vorsprung. (Quelle: Carsten
Jürgens, 15.07.)
Noch gar nicht lange her, da ließ DPV-Vize
Christoph Roderig wissen, dass die DPV-Rangliste erstens nicht
mehr geführt werde und zweitens dennoch irgendwo im Netz
kursiere. Nun entpuppt sich dieses irgendwo als
eine DPV-eigene Website », die
jetzt sogar einen Eintrag im DPV-Hauptmenü erhalten hat.
Tatsächlich ist dort nun die Startliste der bevorstehenden DM
2:2 mixte nach bewährtem Muster publiziert werden. (15.07.)
CEP
Alles abgesagt
Alle vier 2021 anstehenden Europameisterschaften
sind aus Corona-Gründen abgesagt worden. In Albertville sollten
Senioren und Veteranen, in Santa Susana (SPA) Espoirs und Jugend
ihre Triplette-Titelträger ermitteln. Noch Ende Juni hatte der
europäische Verband äußerst detaillierte Infektionsschutz-Pläne
für den EM-Betrieb publiziert. (Quelle: CEP, 16.07.)
Frankreich
Seitenwechsel
Am Mittwoch waren sie noch Finalgegner in
Marseille, am MO 12.07. gehen Maison Durk, Ludovic Montoro und
Jean-Michel Puccinelli beim Supranational von
Valréas gemeinsam an den Start. (Quelle: boulistenaute »,
11.07.)
Termine
Kleines Nocturne
20 Doublettes dürfen am SA 31.07. bis tief in die
Osnabrücker Klacknacht spielen. Anmeldung »
(Quelle: Martin Becker, 10.07.)
Nach
den 4. Sommerlingen stehen Bodo Dringenberg (2. v. l.)
und Bärbel Kilian (re.) an der Spitze der Gesamtwertung
». Tagesbeste am DO 08.07. war Margott Trott (Mitte) mit
3/+29.. (Quelle: Carsten Jürgens, Foto: Oliver Langer - 09.07.)
Berlin
Jubiläumssieger
Oscar Hodonou und Idrissou Abdoulaye haben am SA
03.07. das Turnier zum 10-jährigen Bestehen der Lincke-Bouler
gewonnen. (Quelle: 1. BCK, 07.07.)
DPV
Ein sehr kurzer Direktor
Eigentlich
sollte er mehr professionellen Schwung in den
leistungssportlichen Auftritt des DPV bringen als sein Vorgänger
Jürgen Hatzenbühler, doch nun hat Matthias Ress nach wenigen
Monaten als Sportdirektor schon fertig. Die Verbandsmitteilung »
zu diesem vorzeitigen Jobverzicht wirft die in solchen Fällen
üblichen Nebelkerzen: Gelobt wird die Wesensart des
30-Jährigen, der in seiner bisherigen Vertragszeit fairerweise
nichts angefangen habe, was dem Nachfolger nur halb fertig
übergeben werden könnte. (Wie sich Unvollendetes besonders
effektiv vermeiden lässt, liegt auf der Hand,) Das erkennbare
Bemühen von DPV-Chef Michael Dörhöfer (München), den DPV von der
geballten Kompetenz bayerischer Mitarbeiter profitieren zu
lassen, hat damit einen ernsten Rückschlag erlitten.
Quelle und Foto: DPV -
14.08.2021
Vier aus 38
Oliver Langer,
Norbert Weiß, der unverwüstliche Kalle Weiden und Sati Albayrak
(vl) stellten am DO 12.08. das Sieger-Bildmotiv unter 38
Startern, und das an einem wahrhaft sommerlichen
Sommerlinge-Abend. (Quelle: Carsten Jürgens, 13.08.)
Bella figura
Am vierten Spieltag
der Masters de Pétanque 2021, ausgetragen am DO 12.08. in
Six-Fours-les-Plages, hat sich das Team Italien mit Diego Rizzi
(4. vl.) erstmals durchgesetzt. Finalgegner war das Team von
Henri Lacroix. (Quelle »,
13.08.)
Die A-Finalisten, rechts im DPV-Dress Luzia
Beil und Domino Probst
Travemünde
Das Fazit der Macher
Ein gelungenes Turnier, sagt Lübecks
Orga-Chef Matthias Rehberg über die 29. Auflage von Deutschlands
größtem Pétanque-Event und schiebt gleich einen kritischen Punkt
hinterher. Beinahe unerträglich sei das Geschiebe
um Startplätze und Team-Aufstellungen gewesen. So es denn
2022 eine Jubiläumsausgabe geben werde, will man Anmeldungen und
Startplatzvergabe komplett neu gestalten.
Die Doublette-Konkurrenz
Am Doublette-Sonntag konnten zwei Cousins ihren
Turniererfolg von 2015 bestätigen: Bernhard und Till-Vincent
Goetzke, inzwischen beide im LV Berlin aktive
Niedersachsen, besiegten im A-Finale mit Khalid Lahrichi und
Christoph Wessel (oben) zwei für Krähenwinkel spielende Bremer.
Bis ins Halbfinale vorgedrungen waren die DPV-Espoirs Luzia Beil
und Domino Probst.
B-Finale > Marco Lonken und Jeroen
Bleyen schlagen Olaf Koszewski und Frank Günther
C-Finale > Ferry Kamps und Marc Wildeboer schlagen
Bernd Lubitz und Daniel Dias
D-Finale > Kenneth Budal und Erik Erlandsen schlagen
Reinhold Schwander und Frank Buscher
Classement »
Die Tripette-Konkurrenz
Am Ende eines schwülen Travemünde-Samstags mit
Gewitterpause standen die Sieger der Triplette-Konkurrefest:
A-Turnier > Patrik Wiik, Bo Persson, Anders
Gerestrand
B-Turnier > Sebastian Junique, Levi Peffinger, Gabriel Huber
C-Turnier > Finale nicht gespielt
D-Turnier > Ferdinand Cremling, Gerhard Lesch, Edgar
Strauchmann
256 Teams hatten zwei Vorrunden in Vierergruppen
gespielt und sich dann in die 1/32-Finals der K.o.-Runden ABCD
einsortiert.
Quellen: facebook, DPV,
Matthias Rehberg - Foto: Gisela Hintzmann
08.08.2021 - zuletzt ergänzt 11.08.
Travemünde
Alles schon eingetütet
Das nennen wir Effizienz: Mit einer einzigen Auslosung
hat die CdB Lübeck die Vorrunden-Vierergruppen gleich für beide
Turniertage festgezurrt. Sowohl am Triplette-Samstag als auch am
Doublette-Sonntag spielen die Startnummern 1, 65, 129 und 193 auf
den Bahnen 1 und 2. Wer ein Auge für arithmetische Folgen hat,
ahnt sogleich, dass die nächsten beiden Felder von den jeweils um
1 erhöhten Startnummern 2, 66, 130 und 194 bespielt werden. Und so
weiter bis zur 64. Vierergruppe auf den Felder 127 und 128. - Eine
schöne und faire Lösung, auch wenn manch' Traditionalist
Auslosungen per Zufallsprinzip bevorzugen wird..
Startlisten, Auslosung
und Covid-19 Prävention > Holstentorturnier
Mehr denn je ist die Ostsee ein Urlaubermagnet. Ob
das Holstentorturnier das Tourismus-Geschäfts eher stört oder
befördert, ist eine unbeantwortete Frage.
Quelle: CdB Lübeck,
Foto: Gisela Hintzmann - 05.08.2021
LM 3:3
Was geht in Essel, was nicht?
Knapp 20 Landesmeisterschaften hat der SV Essel
schon ausgerichtet, und trotzdem ist es diesmal nicht die lockere
Routine, die es ohne Corona gewesen wäre. So wurde die übliche
Platzpflege durch die Pandemie, schreibt Sparten-Chef Robby
Lenthe, weit zurückgeworfen. Erst kürzlich konnten
Bänke geschliffen, Hecken gestutzt, Flutlichter repariert und
sonstige Pflegearbeien auf der Boule-Anlage erledigt werden. Fürs
Klarschiffmachen seien rund 80 Arbeitstunden benötigt worden. Auch
am LM-Tag wird einiges anders sein als üblich. Das Vereinsheim
soll ausschließlich für die WC-Nutzung geöffnet werden, die
Verpflegung draußen stattfinden. Salat- und Kuchenbuffet fallen
deshalb weg. Immerhin hat der benachbarte Schützenverein seine
Unterstützung zugesagt. Die 174 erwarteten LM-Teilnehmer*innen
können dessen Sanitärräume und bei Regen auch den großen Saal
nutzen.
Bild unten: Prost! Nach dem
Platzpflege-Arbeitseinsatz gönnten sich die Esseler ein
Kaltgetränk.
Quelle: Robby Lenthe -
04.08.2021
BONJOUR ALFELD. Gleich über drei Tage
hat der SSV Alfeld seine neue lauschig gelegene und bestens
ausgestatte Boule-Anlage eingeweiht. Am FR 30.07. wurden Karl
Hahlbohm und Frank Schomburg Vereinsmeister. Am Samstag folgten
ein Boule-Workshop nebst Mini-Turnier. Den Schlusspunkt setzte
der Sonntag mit der offiziellen Einweihung durch Bürgermeister
Bernd Beusheusen und mit einem Lavendelturnier,
das Erik und Peter Zipperling vor Steven Panther und Oliver
Hahlbohm gewannen. (Quelle: Michael Schille-Schumacher,
03.08.2021)
Boule als philatelistisches Sammelgebiet? - Dass auch das nicht
unmöglich ist, zeigt ein vom Hessischen Landesverband
wiedergegebener Artikel aus der Deutschen Briefmarken-Revue.
Link » Die Marke
oben stammt von 1958. (03.08.)
NPV-LM 3:3
Essel erwartet nur 58 Teams
Am 15.08. enden 23 Monate LM-Pause im NPV
Ziemlich weit in der NPV-Historie zurückblättern
muss, wer eine LM 3:3 mit weniger als 60 gemeldeten Teams finden
will. Fündig wird er anno 2006, als in der Bremer Neustadt gerade
mal 40 Trios um den Titel wetteiferten. Dass die am übernächsten
Wochenende anstehende LM lediglich 58 Teams angelockt hat, dürfte
auf Corona und den ungünstigen Termin mitten in den Ferien
zurückzuführen sein. An Gastgeber SV Essel, einem der
vorzüglichsten Ausrichter überhaupt, lag es ganz gewiss nicht.
An
2 gesetzt: Peter Menke, Angelika Menke und Matthias Steep, hier
bei der Triplette LM 2017 - auch in Essel.
58 Teams, das heißt: fünf Runden Schweizer plus
Finale der beiden danach noch unbesiegten Teams. In Runde 1, der
Cadrage, werden die obersten 6 Teams der Setzliste Freilose
erhalten, um in Runde 2 mit den 26 Erstrunden-Siegern das
1/16-Finale auszuspielen. Nach Runde 5 gibt dieTabelle Auskunft,
welche Teams den NPV zwei Wochen später bei der 44. DM Triplette
im hessischen Graselenbach vertreten dürfen. Sechs der sieben
NPV-DM-Startplätze werden ausgespiel. (vgl. Kurzmeldung Vererbter
DM-Erfolg?).
Die Top 6 der Setzliste
1. Balié, Görgen, Ramon (386), 2. Menke, Menke,
Steep (309)
3. Garner, Goetzke, Hucke (275), 4. Jentsch, Koch, Stuchlick (220)
5. Klar, Krug, Stuchlik (217), 6. Helweg, Hoffmann, Panther (198)
Die 174 Gemeldeten kommen aus 37 Vereinen. Drei
Spieler sind nicht im NPV lizensiert. Mit 19 Aktiven sind die
Boulefreunde Bad Nenndorf am stärksten vertreten, gefolgt von
Allez Allee Hannover (14) sowie Jever PC, TuS Wiedensahl und PC
Oldenburg mit je elf Gemeldeten. Die noch amtierenden Meister des
Jahres 2019, Honoré Balié, Daniel Rathe und Arnd Richarz treten
diesmal in drei verschiedenen Formationen an.
Nach beinahe zwei Jahren Pause kehren der
NPV-Vorstand und auch die NPV-Unparteiischen in den LM-Betrieb
zurück, das aber ohne den zuständigen Vizepräsidenten Sport.
Gerade noch rechtzeitig vor der ersten LM in seiner Amtszeit hat
Detlev Puttler (Bad Nenndorf) diesen Posten überraschend geräumt.
01.08.2021
Drei mit drei
Siegen
Am DO 29.07. hießen
die Sommerlinge-Sieger Sigurd Göbel, Hans-Joachim Bock und Andrea
Sinner. Nur 20 Leute waren zu Hannovers Allee-Mêlée erschienen.
(Quelle: Carsten Jürgens, 30.07.)
Gesamt- und Tageswertung »
DPV-Kader
Frankreich-Start fällt flach
Die Pandemie hat einen weiteren Strich durch die
Pläne von Sönke Backens gemacht. Ursprünglich hätte der
Frauen-Bundestrainer aktuell mit acht Kaderspielerinnen im
Mittelmeerküstenort Palavas-les-Flots weilen sollen, wo noch am
vergangenen Wochenende die französische Meisterschaft Triplette
Frauen stattgefunden hat und wo nun das 9ème International
Féminin nicht stattfinden wird: Die Hygiene-Zwänge im
Hérault seien zu schwerwiegend geworden, um ein solches Ereignis
unter optimalen Bedingungen weiterlaufen zu lassen, heißt es in
einer dürren Mitteilung des Veranstalters. Neben dem in der
Vergangenheit stets hochkarätig besetzten Turnier waren für den
DPV-Kader mehrere Trainingstage in Frankreich geplant. Die
Enttäuschung sei bei allen Beteiligten, so Backens, riesengroß.
Wie es weitergeht, ist unklar. Denn noch stehen wohl dicke
Fragezeichen hinter der vom Weltverband FIPJP schon vollmundig für
November angekündigten Frauen-WM* im spanischen Santa Susanna und
damit auch hinter den Vorbereitungen der Nationalteams des DPV.
* zusammen mit Jugend-WM und
Senioren-WM
29.07.2021
NPV-Pokal
Noch 31 im Rennen
Von ursprünglich 80 gemeldeten Teams (aus 58
Vereinen) haben sich 41 per Niederlage und acht weitere einfach so
aus dem NPV-Pokal 2021 verabschiedet. Zuletzt zog der TSV Rethen
durch den Rückzug des Hannoverschen SC kampflos ins Achtelfinale
ein. Im jetzt ausgelosten 1/16-Finale, das vor dem Liga-Sonntag
5.9. beendet werden soll, stehen noch vier Vereine mit beiden
Mannschaften: PC Wildeshausen, Jever PC, Hamelner BC und BF Bad
Nenndorf.
Alle Begegnungen »
Quelle: NPV -
28.07.2021
Rainer Bode ist tot. Der promovierte
Chemiker (Jahrgang 1944) hatte bis zuletzt als Vorsitzender des
NPV-Schiedsgerichts fungiert und sich in früheren Jahren auf
vielen Feldern für den Pétanque-Sport in Hannover und
Niedersachsen engagiert. Alle, die das Glück hatten, bei Rainers
Specials Gast gewesen zu sein, werden sich noch
gern und lange an einen ebenso bescheidenen wie großzügigen
Freund erinnern. (26.07.)
TOUR
Die Sieger von Brinkum
Organisator Günter Lünstedt (Varel) hat sich am SO
25.07. in Brinkum wieder einmal selbst in die Liste der
Tagessieger eintragen können. Die weiteren Stockerlplätze belegten
Etappen-Gastgeber Harald Lukaschek und der neuerdings für Jever
spielende Bremer Cihangir Ocak. Uwe alias Bombe
Bargmann erhielt den Trostpokal des Finalverlierers. 65 Starter
spielten sechs Runden bei schönem Wetter und tadelloser
Verpflegung. Spitzenreiter der Gesamtwertung »,
die nach vier Terminen 91 Namen auflistet, bleibt der
Neu-Brinkumer Bernard Duchemin mit 17 Siegen.
Quelle: jadeboule.de -
26.07.2021
Gute Idee. Die bg Bremen will bis
Jahresende alle Startgelder ihrer freitäglichen Mini-Turniere für
die Hochwasser-Opfer spenden.
Preisgelder gibt's also keine mehr. (Quelle: Cihangir Ocak, 26.07.)
NPV-Vorstand
Nur noch
ein Torso
Eigentlich hätte die ordentliche
NPV-Mitgliederversammlung am SA 24.07. den Verbandsvorstand wieder
komplettieren sollen. Doch das
Gegenteil geschah: Mitten in die Sitzung
platzte die Mitteilung von Sportvize Detlev Puttler (li),
er trete per sofort zurück. Gründe nannte der gerade im Saarland
weilende Bad Nenndorfer nicht. Doch das war nicht der einzige
Rückschlag: Für den lange verwaisten Posten des Vizepräsidenten
Kommunikation und für das Amt des Schiedsrichterwarts gab es
keine Bewerber.
So besteht der geschäftsführende NPV-Vorstand
derzeit nur noch aus Dauerpräsident Wilfried Falke
(wiedergewählt), Finanzvize Robert Heise von Allez Allee
(wiedergewählt) und Volker Hübchen aus Echte, der das
Ressort Inneres verantwortet. Immerhin kann sich der
Rumpfvorstand noch auf seine Beauftragten (Liga, LM,
Turnierleitung, Rangliste, Anti-Doping, Inklusion und
Trainerwesen) verlassen, und gut, dass es in Hans Alves aktuell
jemanden gibt, der in inoffizieller Funktion die Schiri-Einsätze
dieses Jahres koordiniert.
Generell aber ist das Engagement der immerhin
knapp 2.000 NPV-Lizenzler für ihren Sportverband absolut
unzureichend. Dies gilt für die Ausrichtung von
Landesmeisterschaften und Ranglistenturnieren, für die Gestellung
von Schiedsrichtern und nicht zuletzt auch für die Besetzung von
Vorstandsämtern. Niemand darf überrascht sein, wenn das arg in
Stich gelassene Rest-Trio demnächst auch noch die Brocken
hinwirft.
Auf- und Abstieg. Keine Mehrheit gab es
am 24.07. für Anträge, die die laufende Liga-Saison ohne Auf-
und Abstieg durchgeführt sehen wollten.
Quelle u. a.: NPV -
26.07.2021
Frankreich 3:3
Finale der Außenseiter
Dylan Rocher, Henri Lacroix und Stéphane
Robineau hätten ihren Palmares am 24./25. Juli gern einen weiteren
nationalen Triplette-Titel hinzugefügt. Doch für die als
Top-Favoriten ins bretonische Lanester Angereisten war im
Achtelfinale Schluss: 7:13 gegen eine Équipe aus dem Dép. Loire
Atlantique. Auch andere große Namen mussten früh die Segel
streichen: Christophe Sévilla im 1/32-Finale, Mickaël Bonetto im
1/16-Finale, Jean Feltain im 1/8-Finale. So war unterm Hallendach
und vor gut gefüllten Tribünen der Weg für andere frei. Die
Rocher-Bezwinger Gilles Blancheton, Gino Baud und Olivier Dugast
fanden erst im Finale ihre Meister. Der Titel ging per 13:7 an
Dylan Nexon, Fabien Barre und Luc Laille aus dem Dép. Ariège
(oben).
Quelle: FFPJP, Foto:
Facebook - 25.07.2021
Links Gold für BaWü (mit NRW-Beistand),
rechts Silber für Hessen
DM Mixte
BaWü am Ende gegen Hessen
Im Finale der 25. DM mixte schlug BaWü03
das Team Hess01 mit 13:5. Gold ging somit an die DPV-Kader-Aktiven
Tess Hauptvogel (Siemens Mülheim, früher Schüttorf) und Matthias
Laukart (PC Horb), während sich Sylvia Rugar und Jörg Born von
Eintracht Steinheim mit Silber nicht unzufrieden zeigten. Für Born
hätte es der vierte DM-Titel werden können, nachdem er 2008 und
2007 an der Seite von Klaus Mohr im Triplette und 2004 im
Doublette erfolgreich gewesen war. Bronze ging an BaWü01 (Koch
& Koch) sowie an BaWü21 (Graf & Bouchendouka). Das
B-Turnier der Poule-Verlierer gewannen Liane Buck-Baumgartner und
Daniel Härter (BaWü17)
NPV-Teams gut gestartet, aber früh aus dem
Rennen
Bei der DM, die am 24./25. Juli im saarländischen
Diefflen stattfand, standen vier der sechs NPV-Duos im
DM-Hauptfeld. Dies gelang Anne und Burkhard Jeurink ebenso auf
Anhieb wie Esther und Oliver Hahlbohm, die damit ihre etwas
überraschende Nominierung schon gerechtfertigt hatten, während
NiSa01 und NiSa03 über die Barrage ins 1/16-Finale einzogen.
Allerdings, alle vier Teams scheiterten dort und zwar durchweg an
der Konkurrenz aus BaWü, zu 8, zu 1, zu 1 und zu 7. Fazit von
NPV-Sportvize Detlev Puttler: Die DM Doublette mixte ist
für den NPV erfolgreich gelaufen. [...] Alle waren sich [...]
einig, dass wir auf die Ergebnisse an diesem Wochenende stolz
sein können. (Quelle »)
Bayern mit 80 Prozent Poule-Erfolg
Die deutschen Meisterschaften 2021 sollen weder
für die Rangliste zählen noch Einfluss auf die
Startplatzverteilung 2022 haben. Gut so, dürften die
Landesverbände NRW und Hessen sagen, die nur 25 bzw. 31 Prozent
ihrer Teams in der ersten K.o.-Runde wiederfanden. Hingegen
deutlich über dem Durchschnittswert von 50 Prozent lagen BaWü (14
von 22), Bayern (4 von 5) und NiSa (4 von 6). Ganz ohne
Poule-Erfolg blieben die Landesverbände Nord und Ost. Der LV BaWü,
der 22 der 64 DM-Startplätze besetzte, steigerte seine Dominanz
von Runde zu Runde: 9 von 16 im 1/8-Finale, 5 von 8 im 1/4-Finale
und 3 von 4 im Halbfinale.
DM-Quiz: WER?
Jean-Luc
Testas
Poule 3 - ein Hammer!
Erika Rottmüller und Werner Kempf (Bayern) dürften
sich nach der ersten Auslosung ungläubig die Augen gerieben haben.
Mit Manuel Strokosch und Mercedes Lehner (BaWü16), mit André Skiba
und Laura Caliebe BaWü11) sowie mit Carolin Birkmeyer und Moritz
Rosik (NRW01) hatten sie gleich drei Teams in ihrem Poule, die für
eine Medaillen-Platzierung durchaus in Frage gekommen wären.
Wieder einmal zeigte sich, dass das in freier Hand der
Landesverbände liegende Setzverfahren für die Poule-Runde nix
taugt. Mit einem nur auf der DPV-Rangliste basierenden Setzmodus
wären solche Hammer-Poules bei weitem
unwahrscheinlicher. Leidtragende waren nicht nur die Bayern,
sondern auch das NRW-Duo, das das Barrage-Spiel mit 10:13 gegen
den amtierenden Mixte-Meister Skiba und seine Partnerin verlor.
Quelle und Foto: DPV -
25.07.2021
Schietwetter
auch ...
... im bretonischen
Lanester, wo am 24./25. Juli Frankreichs neue Triplette-Meister
ermittelt werden. Zum Glück: Es gibt eine große Halle. (Quelle:
FFPJP, Foto: Facebook, 24.07.)
NPV > Mitgliederversammlung
Tür zur Sitzung blieb zu
Eigentlich wäre es keine Meldung wert, dass die
jüngste Mitgliederversammlung des NPV ohne Vertreter der SGF
Bremen stattfand, wenn denn der Grund nicht in der Technik gelegen
hätte: Falscher Benutzername oder
Passwort meldete die NPV-Cloud nach Eingabe
der am späten Vorabend vom Präsidenten persönlich übermittelten
Zugangsdaten. Eine Mobilfunknummer, unter der die
Konferenz-Leitung erreichbar gewesen wäre, gab es auch nicht.
Dabei hatte die Einladung zur MV noch einen
rechtzeitigen Testlauf angekündigt, um mögliche Probleme mit der
Hybrid-Konferenz im Vorfeld auszuräumen. Ene solche Probe
unterblieb dann aber.
Kurz kommentiert.
Im Vergleich zu einem normalen Zoom-Meeting ist die Mixtur aus
digitaler und analoger Mitgliederversammlung kein technisches
Kinderspiel. Während dort alle vor ihren mit Kamera und Mikro
ausgestatteten Laptops sitzen, muss das Saal-Geschehen bei einer
Hybrid-Konferenz mit beweglichen Kameras eingefangen und ins Netz
übertragen werden, umgekehrt müssen Video-Redebeiträge mit Bild
und Ton in den Saal gebeamt werden. Kommt das Problem von
Abstimmungen noch hinzu. Dies alles ohne vorherigen Praxistest
anzugehen darf wahlweise als kühn oder naiv bezeichnet werden.
(Ulli Brülls)
24.07.2021
Travemünde
Grünes Licht fürs HTT
Das 29. Holstenturnier kann wie geplant
am 7./8. August stattfinden, mit einem behördlichen No
ist nicht mehr zu rechnen. Das hat Veranstalter CdB Lübeck auf
Facebook mitgeteilt. Auf den aktualisierten Startlisten stehen 256
Triplettes (SA) und 256 Doublettes (SO), die sich auf die aus der
Vergangenheit bekannten Catering-Angebote freuen können. Für den
Brügmanngarten rund um das Konzertzelt gilt die 3G-Forderung. Wer
hinein will, muss geimpft, genesen oder getestet sein. Eine
Covid-19-Teststation der Johanniter ist vor Ort aktiv. Als
Nachweis erhalten negativ Getestete farbige Armbänder. In
Innenräumen (WC) gilt Maskenpflicht.
Quelle: Facebook -
23.07.2021
NPV > Mitgliederversammlung
Nur ein kleiner Formfehler?
Regionalisierungsprojekt wird vorläufig
zurückgestellt
Paragraph 9 (3) der NPV-Geschäftsordnung setzt
eine klare Frist:
Die Geschäftsstelle hat die Anträge den
Delegierten der Mitgliederversammlung spätestens zwei Wochen vor
der Versammlung schriftlich bekannt zu geben.
Statt der geforderten 14 Tage lässt der
NPV-Vorstand den Vereinen diesmal exakt nur vier Tage Zeit, um
sich auf die Versammlung am SA 24.07. vorzubereiten. Formal
gesehen, können verspätet vorgelegte Anträge aber nur dann
behandelt werden, wenn ihnen die Versammlung mit 2/3-Mehrheit
Dringlichkeit bescheinigt - siehe GO § 10 (1). Dringlich kann ein
Antrag wiederum nur sein, wenn er sich auf Fakten bezieht, die
erst nach Antragsschluss eingetreten sind. Davon aber kann keine
Rede sein.
Wie wir den NPV-Präsidenten kennen, wird er am
Samstag wortreich und humorvoll erklären, dass ja so viel anderes
zu tun gewesen sei, dass es sich mehrheitlich um Anträge handele,
die schon einer früheren MV (die dann wegen Covid 19 ausgefallen
ist) vorgelegen haben, dass alle Anträge schon lange (an gut
versteckter Stelle »)
auf der NPV-Website nachzulesen gewesen seien.
Das stimmt alles. Und ist durchweg bedeutungslos.
Wenn den Vereinen mit der Einladung vom 27.06. wenigstens
mitgeteilt worden wäre, wo welche Anträge zu finden sind, könnte
man vielleicht ins Schwanken geraten. Statt dessen versicherte die
Einladung: Alle Anträge ... werden spätestens zwei Wochen
vor der Versammlung per E-Mail an die Vereine verteilt.
Formaler Korinthenkack? - Nein, es geht um
demokratische Mindeststandards, um die Chance, sich ohne
unzumutbaren Zeitdruck in die Papiere einzuarbeiten, um die
Chance, Änderungsanträge zu formulieren, um die Chance, innerhalb
der Mitgliedsvereine die anstehenden Fragen gemeinsam zu
besprechen. Wer meint, eine Mitgliederversammlung in die
Schulferien, in die Haupturlaubszeit legen zu müssen, hätte allen
Grund gehabt, alle Unterlagen noch frühzeitiger vorzulegen, als es
die Geschäftsordnung verlangt.
Ein dicker Punkt vom Tisch
Immerhin, die (noch unausgegorenen) Anträge zur
Regionalisierung des Sportbetriebs sind bis zur nächsten
Mitgliederversammlung zurückgestellt worden, wie die NPV-Website
seit 20.07. meldet. Laut NPV wolle man darüber nicht im
unerprobten Rahmen eines hybriden Meetings (teils
analog, teils digital) beraten und entscheiden.
Quelle: NPV -
21.07.2021
Vorschau DM 2:2 mixte
So dominant wie selten zuvor
Nach 96 Wochen Corona-Pause nimmt der DPV am
kommenden Sonnabend im saarländischen Diefflen mit der
Mixte-Konkurrenz seinen DM-Betrieb wieder auf. Als Tribut an die
Pandemie gehen nur 64 gemischte Duos (sonst 128) ins
Medaillenrennen.
Schon ein flüchtiger Blick auf die Startliste »
offenbart das enorme Gewicht der BaWü-Teams. In sechs von 16
Vorrunden-Vierer-Poules werden sie gleich doppelt vertreten sein,
in zehn dieser 16 Poules (62,5 %) stellt der größte Landesverband
auch das gesetzte Team.
Da wäre es schon ein kleines Wunder, wenn
das 25. Mixte-Meister-Paar der DPV-Annalen nicht aus dem Ländle
käme. An üblichen Verdächtigen fehlt es nicht: Lara
und Sascha Koch wären hier ebenso zu nennen wie Verena Gabe mit
Daniel Reichert oder Muriel Hess mit Tobias Müller. Die noch
amtierenden Titelträger Manuel Strokosch und Mercedes Lehner
(Foto: DPV) starten diesmal mit Laura Caliebe bzw. mit dem
Saarländer Manuel Strokosch. Und wo ein Jean-Luc Testas gemeldet
ist, muss sich die Konkurrenz sowieso warm anziehen, auch wenn der
zehnfache deutsche Meister 2019 mit Partnerin Patricia Stöckbauer
schon im 1/32-Finale gescheitert war.
Wer könnte den BaWü-Teams in die Suppe spucken? -
Die Marseillaise-Siegerinnen Luzia Beil und Eilen Jenal wollen es
mit Michael Kitsche (Berl02) bzw. mit David Kosmalla (Saar04)
sicher versuchen. Vielleicht noch etwas bessere Chancen könnten
die frisch gebackenen NRW-Meister Carolin Birkmeyer und Moritz
Rosik haben.
Live-Ergebnisseite
ab SA 24.07. »
Quelle: DPV -
21.07.2021
Weltmeisterschaften
Da geht noch was dieses Jahr
Schweiz (Männer) und Thailand (Frauen, Jugend)
hätten im Juli bzw. November 2021 Triplette-Weltmeisterschaften
ausrichten sollen, wenn denn da ... nicht dieses Virus wäre. Doch
nun hat das Exekutivkomitee des Weltverbands FIPJP auf seiner
Sitzung am 11. Juli entschieden, dass es nach 2020 kein weiteres weißes
Jahr (année blanche) in der WM-Geschichte geben soll.
Die Rettung kommt aus dem spanischen Santa
Susanna, das nach FIPJP-Angaben auf starke Unterstützung
staatlicher und lokaler Autoritäten bauen kann und über
die erforderlichen Hotelkapazitäten verfügt. Aufgrund der Zusage,
alle Corona-Schutz-Auflagen der FIPJP zu erfüllen, soll Santa
Susanna vom 12. bis 14. November die Frauen- und Jugend-Triplettes
und eine Woche später die Senioren-Triplettes zu ihren
Welttitelkämpfen empfangen. Zwischendrin, am DO 18.11., soll der
FIPJP-Kongress zusammentreten.
Santa Susanna, nördlich von Barcelona gelegener
Küstenort, hätte eigentlich im Oktober 2021 Jugend- und
Espoirs-Europameisterschaften ausrichten sollen, die aber von der
CEP pandemiehalber abgesagt wurden (auch wenn der DPV-Kalender »
derzeit noch das Gegenteil vermuten lässt).
Kurz kommentiert. Natürlich
kann ich mich mit allen Kader-Spieler-innen freuen, dass sie nun
nicht länger für die Tonne trainieren müssen.
Warum aber im November corona-konforme Weltmeisterschaften am
selben Ort möglich sein sollen, an dem es einen Monat zuvor für
Jugend- und Espoirs-Europameisterschaften noch zu gefährlich war,
das bleibt doch reichlich rätselhaft. (Ulli Brülls).
Quelle: FIPJP -
20.07.2021
2014 in Gersweiler: NiSa erspielt sich Gold
beim Länderpokal.
NPV > Länderpokal
Goldene Zeiten sind vorbei
Knapp an der roten Laterne vorbeigeschrammt: Das
maue Abschneiden der NPV-Aufgebote bei den
Länderpokal-Wettbewerben am Wochenende kam nicht überraschend. Die
Jahre 2012 und 2014 (Foto oben), als Ausnahmekönner wie Jan Garner
oder Till-Vincent Goetzke den NPV auf das oberste Stockerl
führten, liegen lange zurück. Von Jugend bis Veteranen: In keiner
einzigen Kategorie finden sich noch NPV-Aktive in den Kadern des
DPV. Seit seinem Rückzug aus der Bundesliga und der Auflösung des
VFPS Osterholz-Scharmbeck gibt es auch für Top-Spieler*innen aus
anderen Bundesländern keinen Grund mehr, eine NPV-Lizenz zu
nehmen; Carolin Birkmeyer und Mahmut Tufan waren 2014 noch solche
Länderpokal-Legionäre. Umgekehrt stehen inzwischen
sechs Aktive aus Niedersachsen und Bremen in NRW-Bundesliga-Teams
und damit für den NPV nicht mehr zur Verfügung.
Die anderen ...
Berlin feiert sich und darf das auch.
Erstmals landeten die Hauptstädter auf einem Medaillen-Rang.
Noch überraschender war der komplette Startverzicht des LV
Nord, der bei den Veteranen zuletzt Silber und davor
sogar Gold geholt hatte. Auf eine öffentliche Begründung wartet
die LV-Nord-Basis nach wie vor.
Klar, der NPV hatte diesmal - mangels Jugend-Team
- ein Handicap: Immer stand es schon 0:1, bevor die Runde
überhaupt angepfiffen war. Allerdings, die realen Resultate
relativieren diesen Nachteil: Senioren1 gewannen nur eine,
Senioren2 und Frauen nur zwei ihrer sieben Partien; allein die
Espoirs hätten mit ihren drei Siegen für ein besseres
Gesamtergebnis sorgen können.
Fazit: Ohne Bundesliga-Team, ohne
vorrhandene Top-Kräfte wie Mika Everding, Sascha von Pleß etc.,
ohne systematische Kader- und Trainingsstrukturen kann der NPV
sein quantitatives Gewicht als drittgrößter Landesverband im DPV
nicht in leistungssportliche Qualität ummünzen. Ohnehin sind die
jüngeren Jahrgänge im NPV extrem dünn vertreten, ist der
Talente-Pool äußerst übersichtlich.
Ein Vorwurf an diejenigen, die am vergangenen
Wochenende in Ensdorf und Diefflen die NPV-Farben hochgehalten
haben, ist das alles natürlich nicht. Sie haben Anerkennung für
ihr Engagement verdient.
Ulli Brülls -
19.07.2021
In Ensdorf treffen die regulären Teams der Landesverbände
aufeinander.
Laut DPV-Berichterstatter Michael Regelin sind die
jüngeren Länderpokalteams regulär. Fragt sich: Was
sind dann die in Diefflen spielenden Ü54-Teams? Irregulär?
Länderpokal 55+ in Diefflen. Schon eine
Runde vor Schluss standen die gast- und tonangebenden
Saar-Veteranen mit zwei Punkten Vorsprung als Sieger fest. Silber
bzw. Bronze sicherten sich BaWü und Bayern. Das NPV-Aufgebot kam
mit zwei Siegen auf Rang 7 ein, deutlich vor den komplett
sieglosen Hauptstadt-Oldies.
Länderpokal (Jüngere) in Ensdorf. Zwar
ging die letzte Begegnung noch verloren, doch da war am Gesamtsieg
von BaWü schon nicht mehr rütteln. Saar und Berlin sicherten sich
Silber bzw. Bronze. In der Bilanz des NPV-Aufgebots stehen zwei
Siege über Berlin und Hessen fünf Niederlagen gegenüber, Den ohne
Jugend-Team angereisten und damit durchweg gehandicapten
Niedersachsen blieb so nur Rang 7, untertroffen allein von den
enttäuschenden Hessen. Einziges Triplette, das alle sieben Matches
für sich entscheiden konnte, waren die Frauen aus Rheinland-Pfalz
um Ex-Nationalspielerin Carsta Glaser.
Beide Wettbewerbe werden von acht Landesverbänden
bestritten. Nord und Ost fehlen. Siehe auch Länderpokal-Übersicht »
Quellen: pétanque aktuell, DPV - 18.07.2021
JadeCup-Sieger
Als einziges von 32
Teams blieben Doro und Ulrich Löwer (PC WHV) beim JadeCup am SA
17.07. unbesiegt. Im Finale zogen Lavinia Grafe und Rüdiger
Intemann (bg Bremen) den Kürzeren. Gastgeber PC Varel verwöhnte
seine Gäste mit fünf Schweizer-Runden, vielerlei Leckereien und
köstlichem Sommerwetter. Für die souveräne Turnierleitung sorgte
einmal mehr Günter Lünstedt. (19.07.)