EM U23
Celine Grauer im 1/2-Finale
EM-Splitter
Aktuellstes oben
20 Punkte genügten Celine Grauer (boule devant berlin), um gegen Kesli Selamet (TUR, 9 Pkte) das Halbfinale der U23-EM im Tir de Précision zu erreichen, wo am Samstag die Spanierin Aitana Benzal wartet.
Die 13 Punkte, die der deutsche Rekordhalter Justin Neu gegen seinen monegassischen 1/4-Finalgegner Moreno Gomez erzielte, waren hingegen zu wenig, um es der Teamkollegin gleichzutun. Die Halbfinals bei den Männern: BEL – MON und FRA – ITA.
Justin Neu duelliert sich im Viertelfinale der Espoirs-Tireur-EM mit dem Monegassen Moreno Gomez. Der DPV-Aktive hatte – wie zuvor Celine Grauer – die Runde der letzten acht über die Repêchage (34 Pkt) erreicht.
Celine Grauer hat nach 28 Punkten und Vorrunden-Platz 5 über die Repêchage (33 Pkte) das Viertelfinale der Espoirs-Tireur-EM erreicht, wo sie auf die Türkin Kesli Selamet trifft. Einzige Ausgeschiedene der neun Starterinnen ist die Französin Océanne Bodenghiem.
Justin Neu verpasst mit ordentlichen 30 Punkten und Platz 6 den direkten Sprung ins Tireur-Viertelfinale. 43 Punkte und Quali-Platz 1 erreicht der Belgier Matéo Lorthioir.
Monaco und Spanien sind die Gegner der DPV-Espoirs am FR 03.10. in der ersten Schweizer-EM-Vorrunde im spanischen Benejúzar; die Monegassen bei den Männern, das Heim-Team bei den Frauen.
Manuel Strokosch durfte als Neu-Mitglied des DPV-Kommunikationteams mit nach Spanien fliegen. Gattin Mercedes Strokosch (geb. Lehner) ist als Spielerin vor Ort.
Das EM-Gelände im Club petanca „Verge del Rosari“ (Jungfrau vom Rosenstrauch) ist teilweise überdacht und teilweise von einer Tribüne gesäumt (nicht im Bild).
Quelle: CEP – 02.10.2025
EM U23 > Holpriges Vorspiel
Weil mehrere EM-Delegationen am Mittwoch zu spät zur Einschreibung kamen, musste die Auslosung der Tireur-Vorrunde (Startreihenfolge) um zweieinhalb Stunden verschoben werden. Unten das Resultat. Immerhin, alle 25 Angekündigten sind eingetroffen.
EM U23 – Zeitplan der Tireur-Vorrunde
Ausnahme. Als einziges der 17 gemeldeten U23-Männer-Triplettes stellt das israelische Trio niemanden für die Tireur-Konkurrenz ab.
Quelle: CEP – 02.10.2025
EM U23 > Pieksauber
Registration
Am Mittwoch um 15 Uhr startete im blitzeblank geputzten Hotel die Einschreibung für die Espoirs-EM.
Quelle und Foto: CEP – 01.10.2025
EM Espoirs
Turnier für 17 plus 9
Am DO 02.10. startet in Benejúzar (Spanien) die Europameisterschaft U23 mit den Vorrunden im Tir de Précision. Ein paar Fakten zur Einstimmung:
Starterfeld. 17 der 40 CEP-Mitgliedsverbände haben männliche Teams gemeldet, neun davon entsenden auch ein Frauenteam.
Triplette-Modus. Frauen wie Männer spielen in fünf Schweizer-Vorrunden um den Einzug in die K.o.-Phase ab Viertelfinale.
Tireur-Modus. Auch hier die übliche Prozedur: Vorrunde und Repêchage, um je vier Starter für die K.o.-Duelle ab Viertelfinale zu ermitteln.
Titelverteidiger. 2024 im südspanischen Isla Cristina gingen beide Triplette-Titel (m + w) an Frankreich. Tir-Gold sicherten sich die erneut antretende Belgierin Madison Vleminckx (re.) und Louis Marsille für Monaco.
DPV-Frauen. Gecoacht von Leon Gotha-Jecle, gehen Celine Grauer (Berl, auch Tir), Ella Koch (RhPf), Silvana Lichte (NRW) und Mercedes Strokosch (Saar) an den Start.
DPV-Männer. Nominiert wurden Leander Becker (RhPf), Oscar Fitz (Bay), Gabriel Huber (BaWü) und Justin Neu (Saar), der als Jugend-Europameister 2022 auch die Tireur-Konkurrenz bestreitet. Coach ist Pascal Verbregue.
Der Spielort. Benejúzar ist ein recht verschlafen wirkender 5.600-Einwohner-Ort in der Provinz Alicante, rund 20 Kilometer Luftlinie von der Costa Blanca entfernt. Gespielt wird im „Club petanca Verge del Rosari“ am südlichen Ortsrand. Weil Benejúzar, wo zuletzt die nationalen Meisterschaften U23 und 55+ stattfanden, kaum Hotelkapazitäten hat, wird im 20 Busminuten entfernten Küstenort Guardamar übernachtet.
Die Plaza España mit der Kirche Nuestra Señora del Rosario im Zentrum von Benejúzar. (Google street view)
Quellen: CEP-Website, CEP-Generalsekretär, DPV, Wikipedia – 30.09.2025, korrigiert 02.10.
NPV
Nachgetragen: News aus dem Jugendbereich
Von Nachwuchsförderung war bislang im NPV wenig die Rede. Doch allmählich kommt etwas in Gang. Drei Beispiele:
Erstens. - Klaus Endress aus BaWü, dort berühmt für sein Engagement, Boule im Schulsport zu etablieren, war Gastreferent eines Workshops zur Jugendarbeit, an dem am 21.09. sechzehn Vereinsvertreter (Foto unten) in Alfeld teilgenommen haben. Geleitet wurde der Workkshop von Michael Schille-Schumacher. Siehe Bericht »
Zweitens. - „Petit Lion“ hieß eine kleine Turnierserie, bei der Doublette-Teams aus einem Jugendspieler und einem Erwachsenen gegeneinander antraten. Das Finale war am SA 20.09. in Rethen. Siehe Bericht »
Drittens. - Am SA 11.10. ist SVN Düshorn von 11 bis 17 Uhr Gastgeber eines Jugendtrainings „für alle von 6 bis 22 Jahren“. Anmeldung unter jugend@petanque.de »
Quellen: Michael Schille-Schumacher, NPV – 01.10.2025
npv-pokal
Gibt‘s die zweite Ausnahme?
Bisher gelang es nur der SG Allez Allee Hannover, die Siegesserie des TSV Krähenwinkel-Kaltenweide im 2020 erstmals ausgetragenen NPV-Pokal zu unterbrechen. Das war 2021. In diesem Jahr wollen sich FC Schwalbe Hannover, Luhdener SV und FLB Hohnstorf gegen die „Krähen“-Dominanz behaupten. Ob es gelingt, entscheidet sich am SA 04.10. beim Final Four in Rinteln. Auf dem YouTube-Kanal » von „boule4you“ sollen einzelne Partien live zu sehen sein.
Quelle, Graphik: NPV-Beauftragter Andre Reinhart – 29.09.2025
Bundesliga-Austiegsrunde komplett
werden die vier Bundesliga-Aufsteiger am letzten Oktober-Wochenende in der Halle Gersweiler (Saarbrücken) ermittelt. Startrecht haben die Ligameister der Landesverbände. Seit auch das Saarland gemeldet hat, sind alle zehn Kandidaten-Vereine bekannt:
LV | Verein | Top-Spieler:in (DPV-Rang) |
BaWü | LBJ Tübingen | Christian Bossert (75.) |
Bayern | pétanque münchen | Dominique Probst (62.) |
Berlin | boule 36* | Christian Hempel (504.) |
Hessen | 1. FPC Frankfurt | Marcel Bomsdorf (22.) |
NiSa | TSV Krähenwinkel | Leon Jentsch (158.) |
Nord | ABC Hamburg | Felix Deutschmann (393.) |
NRW | PU Ratingen-Lintorf | Marc Hillenberg (68.) |
Ost | LBR Dresden | Gerald Adler (340.) |
RhPf | VFSK 1900 Oppau | Carsta Glaser (42.) |
Saar | TV Schaffhausen | Uwe Pitz (148.) |
* Berlins Meister, der 1. BC Kreuzberg, verzichtet auf die Bundesliga-Aufstiegsrunde. Nachrücker ist „boule 36“, ebenfalls am Kreuzberger Paul-Lincke-Ufer beheimatet.
Quellen: Landesverbände, DPV – 01.09.2025, zuletzt aktualisiert 29.09.
Emden
Sieger des Jubiläumsturniers
Beim Einladungsturnier zum 30-jährigen Bestehen des PC Emden „Darteihn liggt“ am SA 27.09. kamen allein Kalle Wilken, Marion Wilken und Hendryk Schumann vom VfL Rastede (v.l.) mit fünf Siegen ins Ziel. Im Mittelpunkt für die 29 beteiligten Trios aber standen das gesellige Miteinander und die eine oder andere kulinarische Stärkung zwischendurch.
Quelle, Foto: Michael Frantz-Wielstra – 29.09.2025
Nenndorf
Heim-Team im Endspiel souverän
Hans-Hermann König, Nicole Foth und Giovanni Branca (unten v.l.) haben am SA 27.09. das 7. Rosengartenturnier gewonnen. Im Finale setzte sich das Trio vom gastgebenden TuS Nenndorf mit 13:2 gegen Moritz Falk, Mathis Froese und Mihaja Rajanoro von Elbe Pétanque durch. Beide Teams waren ohne Niederlage durch die vier Turnierrunden marschiert. Platz 3 sicherten sich Paul Franke, Jörg Palm und Hergen Tuna, ebenfalls von Elbe Pétanque (LV Nord). Von 32 gemeldeten Teams war eines nicht erschienen.
Quelle, Foto: Michael Wiegräfe – 29.09.2025
Sein Vereinsjubiläum feierte der PC Emden „Darteihn liggt“ am SA 27.09. mit einem Triplette-Einladungsturnier. Auf der Bigpoint-Anlage kamen Gratulanten aus dem ganzen Weser-Ems-Raum zusammen, unter ihnen auch NPV-Präsident Wilfried Falke. (Foto: Gisela Hintzmann, 27.09.2025)
outfits
Textiles aus dem „Schweinchen-Club“
Die in Belgien ansässige Ex-Nationalspielerin Anna Lazaridis (BC Achern) ist dabei, sich mit einem Online-Shop für Boule-Bekleidung ein wirtschaftliches Standbein zu schaffen. Unter dem Markenzeichen „Le Cochonnet Club“ (LCC)
vertreibt die 37-Jährige zurzeit diverse T-Shirts, Sweater, Hoodies und BaseCaps, durchweg aus Bio-Baumwolle, zum Teil mit kleinen französischen Pétanque-Sprüchen dekoriert („Allez mon pote“ u. Ä.).
Foto: DPV – 26.09.2025
Oldenburg
Spannendes Duell beim Sommerfinale
Der 26. und damit letzte Spieltag der Sommer-Serie am Oldenburger Otterweg hatte es noch einmal in sich. Aus den 50 Startern paarte das Los gleich in Runde 1 die Teams der beiden Gesamt-Spitzenreiter Dietmar Averbeck und Mohammad al Hourani. Letzterer gewann, holte sich an der Seite von Holger Steenwerth den Tagessieg und schloss so zu Averbecks 56 gewonnenen Partien auf, blieb aber wegen seiner geringeren Spielpunkte-Differenz an Rang 2 von 130. Dritter mit sechs Siegen Rückstand wurde Kalle Wilken, gefolgt von drei Frauen: Inge Hanau, Ulrike Benning, Bärbel Berganski. Die durchschnittliche Beteiligung an den Mittwochsturnieren erreichte mit glatt 50,0 Startern ein neues Rekordniveau. Beim Auftakt der Winterserie am MI 01.10. werden die Sommer-Sieger „mit Sach- und Sonderpreisen“ geehrt.
25.09.2025
Training
NPV organisiert regionale Workshops
Ein zweitägiger Kompakt-Workshop in Krähenwinkel für die Bezirke Lüneburg und Hannover (Region Nordost), drei noch nicht genau terminierte Ein-Tages-Kurse für die Bezirke Südost und Schaumburg (Region Süd) sowie zwei eintägige Workshops in Papenburg bzw. Altenberge-Erika für die Bezirke Weser-Ems Süd und Küste (Region West): Mit diesem Angebot wendet sich der NPV im Oktober an Boule-Begeisterte mit ersten Wettkampf-Erfahrungen. Neben Lege- und Schießtechniken sollen auch taktische und mentale Aspekte des Pétanque-Sports auf der Agenda stehen. Alle Veranstaltungen sind auf 16 Teilnehmer begrenzt; also empfiehlt sich rasche Anmeldung. Termine, Kosten und die übrigen Details siehe
25.09.2025
Demnächst > Winterrunde Krähenwinkel
Ab DI 21.10.
jeden Dienstag drei zeitbegrenzte Runden ab 18 Uhr
für gemeldete Teams | Kontakt > winterrunde.tsvkk@gmail.com »
Quelle: Stefan Sostmann
WM 1:1 + 2:2
Rom im Rückblick
Vom 18. bis 21.09. stand Rom im Fokus der Pétanque-Welt. Die „Campionati del Mondo“ im Einzel und Doublette, die in den Grünanlagen der Villa Borghese würdige, aber auch reichlich tiefgründige Bedingungen fanden, bestätigten den Trend der letzten Jahre: Nicht mehr Frankreich, sondern Thailand ist die tonangebende Pétanque-Nation. Drei der fünf neu vergebenen WM-Titel gingen an die Südostasiaten. Welche Verbände in den Top 16 vertreten waren, zeigt eine gut gemachte FIPJP-Übersicht »
WM-Medaillenspiegel | ||||
Rg | Verband | G | S | B |
1. | Thailand | 3 | - | 1 |
2. | Madagaskar | 1 | 1 | 2 |
3. | Italien | 1 | - | 1 |
4. | Frankreich | 3 | - | |
5. | Schweiz | 1 | - | |
6. | Algerien | 1 | ||
6. | Belgien | 1 | ||
6. | Kambodscha | 1 | ||
6. | Malaysia | 1 | ||
6. | Monaco | 1 | ||
6. | Niederlande | 1 |
Der DPV kann – trotz vermutlich gedämpfter Erwartungen – mit dem Abschneiden seines Quartetts kaum zufrieden sein. Lediglich das Mixte aus Gina Müller und André Skiba erreichte eine positive Vorrunden-Bilanz und damit einen Platz unter den besten 16 von 50 Teams. In den übrigen vier Disziplinen wurden jeweils zwei Siege und zwei Niederlagen verbucht, zu wenig fürs Achtelfinale. DPV-Resultate »
Die neuen Weltmeisterinnen
Zwei Frauen, dreimal Gold: Kantaros Choochuay (re.) siegte außer im Tête-à-Tête auch im Doublette. Im Team mit Titelverteidigerin Nantawan Fueangsanit demontierte sie mit 13:2 ihre französischen Finalgegnerinnen Nelly Peyré und Audrey Bandiera.
Die neuen Weltmeister
Zwei Jahre zuvor musste Italiens Top-Spieler Diego Rizzi ertragen, dass sein Verband auf den WM-Start in Benin verzichtete. Jetzt durfte „l‘alieno“ (Spitzname: der Außerirdische), einen Tag nach seinem 31. Geburtstag und vor heimischer Kulisse, theatralisch auf die Knie sinken, als er den finalen Matchball zum 13:8 verwandelt hatte.
Sarawut Sriboonpeng und Ratchata Khamdee, als Triplette-Weltmeister von Cotonou 2023 inzwischen entthront, sicherten sich mit dem finalen 13:0 über die Schweizer Josephe und Maiky Molinas neue Regenbogentrikots.
Die neuen Mixte-Weltmeister
Seit sich der madagassische Verband neu aufgestellt hat, reißen die Erfolge seiner durch Frankreich tingelnden Top-Leute nicht mehr ab. In Rom reichte es zu viermal Edelmetall, darunter Gold für Lora Rakotoarisoa und Nomenjanahry Ravomanana im Doublette mixte.
Fotos: Sönke Backens – 22.09.2025
Nordenham
Lokalmatadoren ließen einem den Vortritt
Doris Preusse (+27), Jürgen Schlack (+25) und Fredo Menzel (+22) vom BSV Nordenham haben am SA 20.09. beim „9. Nordenhamer Boule Open“ die Plätze 2 bis 4 belegt, nur übertroffen von Gerald Funk vom SV Essel, der bei seinen vier Siegen 30 Kugelpunkte sammelte. Auch mit weißer Weste aus den vier Runden landete Oldenbouler Hans-Georg Wollnik (+15) auf Platz 5. Das Super-Mêlée-Turnier erlebte mit 64 Aktiven seine bisher beste Beteiligung.
Das Siegerbild komplettierten die Plätze 6 bis 8: Thomas Hufnagel aus Bremerhaven (4. v. li.), Günter Meyer aus Bremen (li.) und der Wildeshauser Hannes Danekäs (re.).
Quelle, Foto: Rainer Grunst - 21.09.2025
Nord-Pokal
Vorentscheidung im Wilhelmsburger Inselpark
ABC Hamburg hat am SO 21.09. das Ticket für das Nordpokal-Finale gelöst. Beim 17:14 im Wilhelmsburger Inselpark fehlte den Außenseitern von „Elbe Pétanque“ (um Kirsten und Hergen Tuna) ein Triplette-Sieg zur Überraschung. Finalgegner der Altonaer ist der TSV Wattenbeck („wat‘n bec“), der sich in Schleswig-Holstein gegen Tarup UF durchgesetzt hatte.
Sieger und knapp Besiegte friedlich gemischt.
Quelle, Foto: Romi Rohlfs - 21.09.2025
DM 1:1 + Tir
Hessen sahnten ab
Der Sieg im B-Turnier durch den Frankfurter Marcel Bomhorst war nur eine schöne Zutat für die Hessen bei der 43. DM „Tęte-ŕ-tęte“ (neue DPV-Schreibweise) wie auch die Bronzemedaille für Sascha Löh. Denn mit Pascal Sittmann (Frankfurt) und Manuel Kern (Viernheim) stellte der viertgrößte Landesverband auch beide Finalisten: Den Titel holte sich der Frankfurter mit 13:5. – Nur der Ibbenbürener Lukas Rüter konnte mit dem anderen Bronzeplatz einen Medaillen-Durchmarsch der Hessen verhindern. Anders als BaWü war der NPV immerhin bis zum Viertelfinale dabei, namentlich mit Martin Kuball (OHZ) und dem Oldenburger Jens Scherf (Foto), der damit seinen größten Pétanque-Erfolg ever verbuchte. Heftiger Regen störte am Sonntagvormittag das Geschehen in Ensdorf.
BaWü hatte diesmal fast keinen Top-Spieler aus den Bundesliga-Kadern von Waldhof, Horb und Achern an Bord; Ausnahme: Tobias Müller. – Im B-Turnier verpasste Honoré Balié als letzter Niedersachse per 9:13 das 1/2-Finale. – Tireure. Christophe Riff (Freiburg, li.) hat seinen Titel aus 2024 verteidigt, im Finale mit 34:23 über Sascha Löh, im Halbfinale mit 47:22 über Nicholas Mari (Bay). Damit setzte Riff auch die Bestmarke dieser DM.
Quelle: DPV – 21.09.2025
WM 1:1 + 2:2
Das Gesicht der WM
Gold ging an Madagaskar, Italien und dreimal an Thailand
Das freundliche Zahnspangen-Lächeln täuscht. In der Pétanque-Arena kennt Kantaros Choochuay kein Pardon. Mit zweimal Gold, Tête und Doublette, ist die junge Thailänderin das Gesicht dieser WM. Beide Male hatten Frankreichs Frauen das Nachsehen; beim 2:13 im Doublette verpassten sie Frankreichs letzte Titelchance. – Anders Thailand : Beim abschließenden Fanny-Sieg über die Schweiz zeigten Ratchata Khamdee und Sarawut Sriboonpeng, das nicht nur die Thai-Frauen derzeit das Maß der Pétanque-Dinge sind. (Das Foto entstand vor der Tür zur Doping-Kontrolle nach Kantaros‘ Sieg im Tête-à-Tête). Von den elf WM-Titeln, die der Weltverband FIPJP vergibt, hält Frankreich seit heute keinen mehr; als Letzte verloren Rocher/Sarrio ihren 2023 in Benin errungenen Doublette-Titel.
Die meisten Vorrundensiege | ||
1. | FRA | 18 |
1. | THA | 18 |
3. | MAD | 17 |
4. | ITA 1 | 16 |
5. | ALG | 15 |
6. | CAM | 14 |
6. | SPA | 14 |
6. | NED | 14 |
6. | SUI | 14 |
6. | TUN | 14 |
… | … | … |
21. | GER | 11 |
Gold für Gastgeber
Diego Rizzi ist der neue Weltmeister im Tête-à-Tête. Im Finale der Fünffach-WM von Rom besiegte er den Madagassen Ramnointiaray mit 13:8. Zuvor wurde Frankreich am Sonntagmorgen zweimal – zuerst von Madagaskar im 2:2 mixte, dann von Thailand im 1:1 der Frauen – auf den Silberrang verwiesen.
2:2 mixte. Halbfinals
Madagaskar – Monaco 13:0
Thailand – Frankreich 11:13
Finale > Madagaskar – Frankreich 13:6
TàT Frauen. Halbfinals
Algerien – Thailand 3:13
Belgien – Frankreich 2:13
Finale > Thailand – Frankreich 13:10
TàT Männer. Halbfinals
Malaysia – Madagaskar 10:13
Niederlande – Italien1 11:13
Finale > Madagaskar – Italien1 8:13
2:2 Frauen. Halbfinals
Kambodscha – Thailand 2:13 /// Madagaskar – Frankreich 12:13
Finale > Thailand – Frankreich 13:2
2:2 Männer. Halbfinals
Madagaskar – Schweiz 10:13 /// Thailand – Italien1 13:4
Finale > Schweiz – Thailand
Nur ein Pünktchen gegen Frankreich
Gina Müller und André Skiba haben bei der WM in Rom ihr Achtelfinale mit 13:4 gegen das Mixte-Duo aus Malaysia gewonnen. Später im Viertelfinale überließ Frankreich, das sich zuvor um Haaresbreite einer Niederlage gegen Spanien entzogen hatte, den beiden Deutschen aber nur einen einzigen Punkt. Wie berichtet, hatte für den DPV nur die Mixte-Formation eine Vorrunden-Platzierung in den Top 16 und damit das Achtelfinale erreicht. Am heutigen Sonnabend wird in den fünf Disziplinen bis zum Halbfinale gespielt. Am Sonntag folgen die Endspiele: 9:00 Uhr - Mixte / 10:30 Uhr Tête Frauen / 12:00 Uhr Tête Männer / 14:00 Uhr Doublette Frauen / 16:00 Uhr Doublette Männer.
Quellen: FIPJP, DPV (YouTube), Foto: Sönke Backens - 21.09.2025
NPV-Pokal
FLB Hohnstorf nutzt den Heimvorteil
Nach Titelverteidiger TSV Krähenwinkel und Luhdener SV hat nun FLB Hohnstorf das Final Four des NPV-Pokals erreicht. Auf eigener Anlage setzte sich das Team aus dem Bezirk Lüneburg am SA 20.09. recht deutlich mit 12:6 (3:3/6:0/3:3) gegen den PC Oldenburg durch. Erst am SA 27.09. ermitteln PSV Leer und FC Schwalbe Hannover den vierten Finalisten. Die Entscheidung über Gold, Silber und Bronze fällt am SA 04.10. auf der Anlage des TSV Krankenhagen in Rinteln.
Hohnstorfer und Oldenbouler bunt gemischt.
Quellen, Foto: Romi Rohlfs, NPV - 20.09.2025
DM 1:1 und Tir ||| Tag 1
Zwei im Achtelfinale
Den Schlusspunkt der DM-Saison 2025 setzen an diesem Wochenende 128 Tête-à-Tête-Starter in Ensdorf (Saar). Nach zwei K.o.-Runden ist der Kreis derer, die sich eine Medaille erhoffen können, auf 16 geschrumpft, darunter je vier Aktive aus Hessen und NRW. Die NPV-Farben im 1/8-Finale werden noch von Martin Kuball (bc Osterholz) und Jens Scherf (PC Oldenburg) vertreten. Hingegen hatte Jan Garner im 1/16-Finale dem für Hessen spielenden Saarländer Sascha Löh mit 9:13 den Vortritt gelassen. Einziger NPV-Akteur im B-1/4-Finale ist Honoré Balié, der vor einer Woche das B-Turnier bei der 55plus-DM gewonnen hatte.
Drei gewinnen je drei hinzu
Von den elf gestarteten NPV-Vertretern konnten sich fünf in der Poule-Runde behaupten, macht ein Plus von drei Startplätzen für 2026. Denselben Zugewinn verbuchen Hessen und NRW, dies alles vor allem zulasten von BaWü. Die Startplatz-Verschiebungen:
Verlierer | konstant | Gewinner |
BaWü (-5) Bayern (-1) Berlin (-1) Saar (-2) |
Nord Ost RhPf |
NRW (+3) NiSa (+3) Hess (+3) |
23. DM im Tir de Précision
Die 22 Präzisionsschützen, darunter Titelverteidiger Christophe Riff (Freiburg) und die Hannoveranerin Dagmar Fischer als einzige Frau, kämpften zunächst im offenen Vergleich gegeneinander. Neben Europameister Tobias Müller mit starken 43 Punkten gingen nun BaWü-Meister Lukas Hirte (38) sowie die NRW-Vertreter Dridi Mohsen (35) und Nico Beucker (34) als Favoriten in ihre Viertelfinal-Duelle, die sie aber durchweg verloren. So ergaben sich diese Halbfinals: Christopher Czarnetta – Sascha Löh /// Christophe Riff – Nicholas Mari. Die drei NPV-Vertreter waren in der Vorrunde mit 18, 17 bzw. 16 Punkten unter ihren Möglichkeiten geblieben. Rekordhalter Justin Neu (Saar) verpasste mit 14 Punkten nur knapp die rote Laterne.
Screenshot und Daten: DPV – 20.09.2025
Rom > wm 1:1 + 2:2
Nur das Mixte weiter
Bei der WM in Rom haben die DPV-Starter zwar 11 von 20 Vorrunden-Partien gewonnen, also eine leicht positive Bilanz, aber nur im Falle des Doublette mixte jene drei Siege erzielt, die zum Erreichen des 1/8-Finals nötig waren. So dürfen nur Gina Müller und André Skiba am Samstag noch weiterspielen, und zwar gegen das Mixte-Duo aus Malaysia. Siehe DPV-Resultate in der Übersicht »
DIXIS. Ungewohnt heftige Kritik an der WM-Organisaion wird auf der DPV-Website » geübt: nur sechs Dixi-Klos für alle, kaum fließendes Wasser zum Händewaschen, kaum Schatten, keine Verpflegungsangebote für die Zuschauer …
FRANKOPHON. Palau, südpazifisches Inselreich, war letzter Vorrunden-Gegner und zu stark für die DPV-Doublette-Männer (2:13). Palaus WM-Aktive haben recht französisch klingende Namen (Frédéric Bauer, Theo Vaurs …). Das Land gehört dem Weltverband FIPJP erst seit 2024 an, Amtssprache dort ist Englisch.
INVINCIBILE? 14 Matches, 14 Siege: Auch bis Freitagmittag verteidigte Thailand seine Alleinstellung.
Mexikos Nationalcoach Sönke Backens mit Julia D‘Acista, Kyara Acosta, Diego Gutierrez und Noel Magny, die sich am Ende über insgesamt sechs Vorrunden-Siege und einen 20. Platz für das Frauen-Duo freuen durften (zwölf Ränge vor dem deutschen Team).
Quellen: diverse, Foto: Sönke Backens – 19.09.2025
wm 1:1 + 2:2
Tag 1 in Rom
Sechs Siege, vier Niederlagen: Das deutsche Quartett hat den ersten Tag der Fünffach-WM in Rom mit positiver Bilanz absolviert. Die größten Aussichten, das 1/8-Finale, also mindestens Platz 16 von 50, zu erreichen, hat André Skiba, der seine vier Doublette-Partien mit Gina Müller (mixte) und mit Sascha Wagner allesamt gewonnen hat; zur Übersicht » – Hier noch Bemerkenswertes von Tag 1:
SANDKISTE. „Unwürdig“ oder „untragbar“ finden nicht wenige französische Facebook-Stimmen das überwiegend tiefsandige WM-Geläuf.
DÄMPFER. Mit 8:13 haben die Titelverteidiger Dylan Rocher und Christophe Sarrio ihr Match in Runde 2 gegen die Niederländer Kees Koogje und Joey van Doorn verloren.
SOUVERÄN. 10 Matches, zehn Siege: Das gelang allein Thailand. Frankreich, Schweiz und Madagaskar folgen mit je einer Niederlage.
LÜCKE. Das westafrkanische Benin, zuletzt noch WM-Gastgeber und Titelverteidiger im Mixte, fehlt in Rom. Angeblicher Grund: Verspätet eingereichte Dokumente hätten die Ausreise der weiblichen Team-Hälfte verhindert. Laut FIPJP-Reglement dürfen nur komplette Teams (2m+2w) teilnehmen.
ZEITLIMIT. 85,2 Prozent der Partien wurden innerhalb des Zeitlimits beendet (60 Min. + 2 Aufnahmen). Bei den Frauen-Disziplinen lag dieser Anteil 3 Prozentpunkte niedriger, bei den Männern 3 Prozentpunkte höher.
EUROPADOMINANZ. 29 der 50 Aufgebote kommen aus Europa, 9 aus Asien, 6 aus Afrika und je 3 aus Amerika bzw. Australien/Ozeanien.
BELCANTO.
Spätestens, als bei der Eröffnungszeremonie ein Opernsänger ans Mikro trat, wussten alle: Hier sind wir in Italien.
MEXICO. Am Abend traf Ex-Bundestrainer Sönke Backens am WM-Ort ein, um die mexikanische Auswahl zu betreuen. Die hatte in Runde 1 mit USA, Schweiz, Tunesien, Thailand und Frankreich nur überlegene Gegner zugelost bekommen.
Die 2. Mixte-Runde endet unweit vor Mitternacht. Der Zeitplan war da schon lange Makulatur.
Quellen: diverse, Fotos: Sönke Backens – 19.09.2025
Wm 1:1 + 2:2
Rousseaux
vs Rocher?
Dylan Rocher und Lebenspartnerin Lucie Rousseaux (zwei gemeinsame Kinder) werden zwar beide bei der am DO 18.09. beginnenden WM in Rom spielen, aber weder mit- noch gegeneinander. Die 35-jährige Französin ist wegen ihrer armenischen Vorfahren mütterlicherseits für das Aufgebot Armeniens zugelassen worden, für das sie das Tête-à-Tête und das Doublette bestreiten wird (mit Marianna Yeghiazaryan). Dylan Rocher ist ebenfalls nicht fürs Mixte nominiert. Star auf armenischer Seite ist der in Frankreich lebende Masters-Sieger von 2018 und mit drei frz. Meistertiteln dekorierte Michel Hatchadourian.
Quelle u. a.: sportmag.fr, Foto: Dauphiné Libéré – 17.09.2025
Aktuelle Links
EM Espoirs > Startliste »
RLT Oldenburg > Startlisten »
WM 3:3 fém > Startliste »
Essel > Super-Mêlées »
Warendorf > Startliste »
Diese Woche
DO 02 bis SO 05, EM U23, Spanien
SA 04 – 11:00, Miniturnier-Finale 2:2, Brinkum
SA 04 – 10:00, Final Four NPV-Pokal, Rinteln
Weitere Termine > Kalender »
Jede WOCHE
DI 19 h | Krandelage 2:2 sm
Wildeshausen
MI 17 h | Mittwochsturniere
OL Otterweg
DO 18 h | Winterlinge
2:2, Hannover
FR 17 h | FAB 2:2 sm,
Bissendorf
Boulistenaute
WebTV im Oktober
Gleich drei Top-Ereignisse überträgt boulistenaute.com im Oktober live auf seinem YouTube-Kanal ». Den Anfang macht „L’International de l’Olivier“ in Nyons ab SA 04 (15 h). Folgen das „Europétanque“ in Cagnes-sur-Mer ab SA 18 (15 h) sowie das „Souvenir Matthias Albertini“ in Le Lavandou ab SA 25 (14 h). (01.10.)
Wilsum
Halle teilweise mieten
Der RK Wilsum vermietet seine 9-Felder-Halle auch im kommenden Winter. Neu ist, dass drei oder sechs Felder gebucht werden können. Siehe Preisliste » Details erklärt Berthold Magritz unter Tel. 0162 4954663. (Quelle: B. Magritz, 29.09.)
Korsika
Youngster-Erfolg
Erneut spektakulärer Erfolg für Dawson Herleman: Der 14-Jährige gewann am 27./28.09. mit Jean-Michel Puccinelli und Nonce Murati das hochkarätige PPF-Turnier in Ajacco. (Quelle: results-ppf.com, 28.09.)
Zahl des Tages
61
61 DM-Startplätze darf der NPV 2026 in den vier offenen Disziplinen (1:1, 2:2, 3:3, mixte) belegen, fünf mehr als im bisherigen Bestjahr 2024. Dies ist das Ergebnis des guten Abschneidens in den DM-Poule-Runden 2025, insbesondere im Triplette, wo 9 von 15 Teams Poule-Erfolg meldeten. (28.09.)
Zitiert
Französisches WM-Fazit
Ich glaube, wir müssen von ihnen lernen und bescheiden sein. Ihr Niveau und ihre Einstellung sind beispielgebend für das Frauen-Pétanque.
FFPJP-Trainer Ludovic Pereira über die thailändische Konkurrenz, die Frankreichs Frauen in den WM-Finals von Rom zweimal klar auf den Silberrang verwies. (Quelle: FFPJP auf Facebook, 25.09.)
Rettmer. Nur Jörg Palm (+23), Bernd Rieckmann (+27) und Dietrich Glanz (+20) holten am MI 24.09. drei Siege beim PS-Boulen in Lüneburg-Rettmer. 22 Leute spielten. Der mit 146 EUR gefüllte Pott wird am MI 29.10. ausgeschüttet. (Quelle, Foto: Romi Rohlfs, 25.09.2025)
Leer
Kurs mit Remy Galleau
24. bis 26. Oktober – an diesen drei Tagen leitet der frühere frz. Spitzenspieler Remy Galleau auf der Anlage des PSV Leer ein Pétanque-Training. Details » (23.09.)
Hannover
Triplette am 19. und 26.10.
Vorrunden am SO 19.10. an vier Orten, das Finalturnier eine Woche später beim HSC: So läuft der „Regionspokal 2025“ des PVRH. Details » (23.09.)
FULDA. Die Krähenwinklerin Petra Klitschke hat am SA 20.09. an der Seite von Hein Fuhrmann und Rolf Knabenschuh, beide BC Cassel, das 2. Fuldaer Spätlese-Turnier gewonnen. (Quelle: H. Fuhrmann, 22.09.2025)
Garbsen
Neue Stadtmeister
17 Doublettes spielten am SA 20.09. in Frielingen einen neuen Garbsener Stadtmeister aus. Der Titel ging nach vier Runden an Lothar Thiele und Peter Borchert, gefolgt von Matthias Engels und Lovasoa Mandaaroniaina. (Quelle, Foto: Michael Patschkowski, 21.09.)
Rinteln
Frühschoppen-Boule
startet am DO 18.09.
„10 Runden um 10“ – so lautet die Formel für zehn kleine Super-Mêlée-Turniere, die die BF Rinteln an den Donnerstagen bis 20.11. jeweils ab 10 Uhr anbieten. Details » (Quelle: Aras Balic, 17.09.)
Rethen
Eisboule ab DO 06.11.
Auch im Winter 2025/26 gibt‘s in Rethen die wöchentliche Super-Mêlée-Serie. Details siehe Flyer » (Quelle: Oliver Hahlbohm, 15.09.)