C19-Stats 11.04.
lV Nord
LM-Startrecht per Attest?
Anders als der NPV will der LV Nord erst am 30. April entscheiden, ob die für 8./9. Mai angesetzte LM 1:1 stattfinden kann. Am Samstag gäbe es dann vier Vorturniere mit jeweils maximal 16 Startern, am Sonntag ein Finalturnier. Im Sportausschuss wird erwogen, den Teilnehmern einen negativen Corona-Test abzuverlangen. Angesichts relativ niedriger Covid-19-Zahlen in Schleswig-Holstein besteht offenbar die Hoffnung, dass solche Veranstaltungen demnächst wieder im Rahmen der staatlichen Pandemie-Regeln liegen. Auf der LM-Meldeliste stehen derzeit 34 Namen.
In Sachen Liga hingegen verfolgt der LV Nord dieselbe Linie wie der NPV: Gestartet wird erst Ende Mai.
Alles im Detail beim LV Nord »
11.04.2021
zitiert
Wir sind keine bösen
Jungs. Rumschnauzen ist
unsere Stärke und wir schaffen es, unsere
Gegner zu destabilisieren."
Erstmals
durfte Maison Durk (re.) als Captain ein Team für das Masters
de Pétanque zusammenstellen. Seine Wahl fiel auf Jean
Feltain, Michel Hatchadourian und Jean-Michel Puccinelli. Das
Portal sportmag.fr »
hatte den 34-Jährigen gefragt: Wie beurteilen Sie Ihr Team?
– Die Masters-Serie soll erstmals ohne Zuschauer auskommen;
geplanter Start ist am 23./24. Juni in Saint-Tropez.
10.04.2021
DM-TERMINE
DPV macht's häppchenweise
Verschiebung der DM 1:1 steht schon fest
Anders als 2020 will der DPV seine Deutschen
Meisterschaften dieses Jahr nicht auf einen Streich absagen,
sondern fallweise über die Durchführung entscheiden. Mit den
Landesverbänden wurde jetzt verabredet, jeweils sechs Wochen vor
dem geplanten Termin festzustellen, ob die DM stattfinden kann –
oder nicht.
Schon definitiv entschieden ist, dass die DM Tête-à-tête vom 22./23. Mai auf später im Jahr vertagt werden soll. Bestätigt wurde die Reduzierung der DM-Startfelder: Wie sich die verbleibenden 64 Startplätze je nach Disziplin auf die Landesverbände verteilen, ist noch nicht bekannt.
FOTO. Seit dem 25. August vorletzten Jahres
amtiert Jan Garner (OHZ) als Deutscher Meister Tête-à-tête.
Foto: DPV, Quelle: DPV - 09.04.2021
FIPJP
WM in der Schweiz abgesagt
Die für Mitte Juli in der Schweiz angesetzte 49. Triplette-WM der Senioren findet nicht statt. Ausschlaggebend war die ungesicherte Einreise der qualifizierten Teams vor allem in Hinblick auf mögliche Quarantäne-Auflagen, die auch bei der Wiedereinreise ins Heimatland hätten drohen können.
Die WM, die im Vaudoise-Eisstadion von Lausanne-Prilly stattfinden sollte, war 2020 schon einmal wegen Corona abgesagt worden, und zwar zu einem Zeitpunkt, als schon 7.000 Eintrittskarten verkauft worden waren. Nach bisheriger Planung soll 2022 eine Triplette-WM in Cotonou (Benin, Westafrika) stattfinden, der Termin ist noch nicht bekannt.
Zuletzt war ein Triplette-Weltmeister 2018 in Desbiens (Kanada) ermittelt worden. Im Finale setzte sich Frankreich mit 13:7 gegen Marokko durch. Das DPV-Team erreichte das 1/4-Finale.
AUSBLICK. Die CEP hält einstweilen – so Präsident Mike Pegg auf facebook – an den diesjährigen Triplette-Europameischaften der Veteranen und der Senioren fest. Sie sollen ab 19.09. bzw. ab 23.09. plangemäß in Albertville stattfinden. Käme es so, könnten WM und EM in ihren angestammten Rhythmus von geraden und ungeraden Jahren zurückfinden.
Quelle: FIPJP - 06.04.2021
Play safe
Sie spielen schon wieder!
npv
Liga später, LM 1:1 gar nicht
Bleibt amtierender Tête-Landesmeister und bleibt ... Honoré Balié kann seinen Titel aus 2019 frühestens 2022 verteidigen.
Der NPV-Vorstand hat am FR 02.04. einen einstimmig gefassten Beschluss publiziert, der den Wettkampfbetrieb der aktuellen Corona-Lage anpasst.
LIGA Demnach startet die Liga erst am SO 30.05.; vereinsinterne Duelle sollen vorher ausgespielt werden, andere Begegnungen können, wenn es die staatlichen Pandemie-Vorgaben erlauben, vorverlegt werden. Quelle »
LM 1:1 Die für den 8./9. Mai angesetzte Kombi-Veranstaltung (mit LM Tir de précision) wird ersatzlos gestrichen. Treffendster Grund: Kein einziger Verein hat sich als möglicher Ausrichter angeboten. Sollte die DM 1:1 tatsächlich stattfinden, will der NPV gesetzte Teilnehmer entsenden; Interessenten können sich dann ggf. melden. Quelle »
Kurz kommentiert. Während andere Landesverbände noch diverse Szenarien (NRW, Nord) durchspielen oder sich ganz bedeckt halten, hat der NPV schon Nägel mit Köpfen gemacht. Vermutlich zu Recht. Wer mag denn glauben, dass sich der Corona-Himmel innerhalb des nächsten Monats so weit aufhellen wird, dass Liga-Großspieltage oder Landesmeisterschaften mit zig Teilnehmern wieder grünes Licht bekommen könnten? Trostlos, aber wahr. (Ulli Brülls)
Quelle: NPV - 02.04..2021
Kalender
Doch kein Turnier
Das am gestrigen Donnerstag (es war der 1. April) hier angekündigte Turnier im planetarischen Süden findet nun doch nicht statt. Grund für die kurzfristige Absage soll ein WWF-Protestschreiben gewesen sein, das sich um den Schutz der Pinguine sorgte. Abgesagt »
Niedersachsen
Erwartungsgemäß weiter so
Niedersachsens
Landesregierung hat am DI 29.03. eine neue (37 Seiten starke)
Corona-Verordnung in Kraft gesetzt, die für den Breitensport
erwartungsgemäß keine Erleichterungen bringt. Laut Spiegelstrich
10 des dritten Absatzes von Paragraph 2 ist sportliche Betätigung
nur mit höchstens zwei Personen eines anderen Haushalts
erlaubt. Nur bei einer Inzidenz von unter 35 dürfen die Landkreise
bzw. kreisfreien Städte bis zu zehn Personen aus insgesamt
höchstens drei Haushalten Sport treiben lassen. Eine
entsprrechende Allgemeinverfügung muss allerdings im Einvernehmen
mit dem Landesgesundheitsamt erlassen werden. Quelle »
Bremens Senat hat per Verordnung vom 25.03. seine 24. Corona-Verordnung mit Wirkung ab 27.03. erneut aktualisiert, die Passagen zum Amateur-Freiluftsport aber unverändert gelassen. Danach dürfen sich bis zu fünf Leute aus zwei Haushalten zum Beispiel zum Boule verabreden. Quelle »
DAS FOTO zeigt eine Arbeit des in
der Nähe von Hannover lebenden Bildhauers Damjen
Lajic »
30.03.2021
Frankreich
Marseillaise
Rückkehr zur Normalität? Ja, hoffen die Macher der Marseillaise - trotz der aktuellen Corona-Welle in Frankreich. Jedenfalls haben sie den Start der 60. Auflage des weltgrößten Pétanque-Events traditionsgemäß wieder auf den ersten Juli-Sonntag gelegt. Die Online-Einschreibung » soll in den nächsten Tagen starten. Das Foto stammt aus dem Finale 2020, das die Equipe von Jean-Michel Puccinelli am 3.9. für sich entscheiden konnte. (28.03.)
Boulastik
18 Übungen im Lockdown
Faul auf der Couch abwarten, bis wieder gespielt werden kann? - Für Kugelfreunde, die ihre Fertigkeiten in der Corona-Pause nicht verwelken lassen wollen, gibt es jetzt 18 praktische Vorschläge, sortiert nach Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination und Konzentration.
Entwickelt und
zusammengestellt wurden die Übungen u. a. von Michael Weise und
Norbert Koch aus dem Lehrteam DPV. Die beiden waren
u. a. mit dem Trainingskarten-Ordner Boulepraxis und
der zugehörigen Website www.boule-praxis.de » hervorgetreten. Dort
stehen die Boulastik-Übungen als kostenfreier
PDF-Download bereit.
Quelle: Michael Weise - 27.03.2021
Aktuelle Links
DPV
Wiederholungstäter
NPV
Unterhaltung am Abend
WM
Playoffs verschoben
Während das Pétanque-Volk gerade die Absage der WM im Juli in der Schweiz hingenommen hat, geht die Curling-WM der Männer gerade in die Warteschleife. Nach Ende der Vorrunden in Calgary wurden vier Spieler positiv auf Covid-19 getestet und die finalen Matches auf unbestimmte Zeit verschoben. Das deutsche Team um den 21-jährigen Skip Sixten Totzek (Rastatt) hatte mit vier Siegen aus 13 Matches Rang 10 von 14 belegt und damit Playoffs und auch die Olympia-Qualifikation klar verpasst. (Quelle: worldcurling.org, 11.04.)
Termine
Kein Jugendmasters
Stattfinden sollte es am 1./2. Mai in Mannheim. Nun ist das Jugendländermasters auf unbestimmte Zeit verschoben worden. (Quelle: DPV, 08.04.)
Frankreich
Fast nur Triplette
Im Vorgriff auf den neuen Kalender, der am 12. April erscheinen soll, hat der neue FFPJP-Chef Michel Le Bot verraten, dass es 2021 keine nationalen Meisterschaften im 1:1 und im 2:2 geben werde (außer 2:2 mixte). Zu den Terminen der Titelkämpfe erklärte er: Es ist nicht verboten zu glauben, dass mehrere im Monat September ausgespielt werden. (Quelle: LaDepeche.fr, 08.04.)
NPV
Wer macht's?
Für die durch den Tod von Erich Müller (TSV Halle) frei gewordene Position des Schiedsrichterwarts sucht der NPV-Vorstand nun einen Nachfolger, der zunächst kommissarisch tätig werden würde. Wer interessiert ist, wendet sich an den NPV-Präsidenten ». (07.04.)
zitiert
Ich
will Weltmeister
werden ... in einer
Disziplin eurer Wahl.
Raphael Gharany auf die Frage, warum er an Kader-Trainings des DPV teilnimmt. Gharany und sieben weitere Spitzensportler/innen der Deutschen Nationalmannschaft gaben je ein kurzes Video-Interview. (04.04.) Siehe
DPV
Wechsel weggegendert
Fast unbemerkt hat der DPV im Januar 2020 eine neue Version seiner Bundesliga-Richtlinie in Kraft gesetzt und darin jede Menge Gender-Sternchen gesetzt. Dass die neue Version keinen Abschnitt über den Spieler*innen-Tausch mehr enthält, ist erst jetzt aufgefallen. (06.04.)
DPV
Fragen frisch renoviert
Der DPV hat seinen Katalog von Prüfungsfragen für neue Schiris an das seit Jahresbeginn geltende Reglement angepasst. (05.04.) Quelle »
NRW
Digitale Zustimmung
Die Mitgliedsvereine des LV NRW haben per Online-Abstimmung den Vorstand entlastet und bei 211 Für- und 35 Gegenstimmen einen Etat bewilligt, der eine Reduzierung der Lizenzgebühr vorsieht. (04.04.) Quelle »
Frankreich
Die nächste Version
Die FFPJP hat zum wiederholten Mal, diesmal für den 12. April, eine neue Version des Wettkampf-Kalenders für 2021 angekündigt. Frankreichs Verband appelliert an alle, sich an der Impf-Kampagne zu beteiligen und alles zu tun, damit wir diese schmerzliche Lage überwinden und unsere Aktivitäten wieder aufnehmen können. Die 7-Tage-Inzidenz im hexagone lag zuletzt landesweit bei 418,9. (Quelle facebook, 31.03.)
Zwischenruf
Danke, Virus!
In einem Jahr ohne Covid-19 wäre am letzten März-Sonntag die Super-Mêlée-TOUR gestartet, und zwar in der Erllter Boule-Scheune. C19 hat's verhindert. Dass es die Boule-Scheune gar nicht mehr gibt, ist uns dank Pandemie noch gar richtig aufgefallen.(30.03.)
Frankreich
Palavas will.
Vom 29. Juli bis 1. August will das Mittelmeerstädtchen Palavas-les-Flots wieder zur Welthauptstadt des Frauen-Pétanque werden. Das Turnier stand schon mehrmals auf dem Kalender des DPV-Frauen-Kaders und steht dort laut Bundestrainer Sönke Backens auch diees Jahr. (aktualisiert 03.04.)