Kurz gemeldet # 1
lm 1:1
Berlin lernt dazu
Statt LM und DM-Quali auf zwei getrennte Turniere (SA/SO) zu verteilen und letztere mangels Interesse - wie zuletzt -
canceln zu müssen, geht der
LV Berlin beim Tête-à-tête "neue" Wege: Beide Wettbewerbe werden in eins durchgeführt, und zwar am SA 13.08. in Tegel. Die drei bestplatzierten
Teilnehmer der "Berliner Meisterschaft", die sich zusätzlich für die DM-Quali angemeldet haben, fahren zur DM nach Fürth. Nord, NPV und NRW spielen
LM und DM-Quali generell in einem Aufwasch. (Quelle: LPVB, 30.07.)
smc2
Nur zum Träumen?
Eine ganze Galerie nigelnagelneuer Boulehallen präsentiert die
Website »
der international tätigen Baufirma SMC2, die auch in Frankfurt ein Büro unterhält. Da stellt sich
einmal neu die Frage, wann in Deutschland der erste große Pétanque-Bau entstehen wird. War nicht vor Jahren im DPV mal von Plänen für ein
nationales Leistungszentrum die Rede? (Quelle: SMC2, 30.07.)
Masters
Matt in vier Zügen
Was im Schach "matt in vier" heißt, passierte am DO 28.07. dem Team Spanien im Finale der 6. Masters-Etappe in Six-Fours-
les-Plages (Var): Fanny in vier Aufnahmen. Urheber war der neue Mixte-Europameister und frisch erblondete Mickaël Bonetto mit
David Riviera und Pierre Lucchesi. Durch seinen Tagessieg springt das Team Bonetto (= WildCard) in der Final-Four-Wertung von Platz 5
auf 2 hinter Italien. (Quelle und Foto: MdP auf Facebook, 28.07.)
NRW
Feiern mit Jörg Jará
Bauchredner Jörg Jará ist Hauptattraktion einer "super Fete" zum 40-jährigen Bestehen des Landesverbandes NRW in der
Schützenhalle von Geseke-Störmede, Heimatort von NRW-Präsident Hans Kutsche. Außerdem angedroht ist der Auftritt der "Top-Revival-Band" von
Daniel Ligges aus Salzkotten. Umrahmt wird der Abend des 27.08. von zwei Boule-Turnieren, zu denen
ursprünglich je 64 Teams erwartet wurden, nun aber 24 bzw. 25 Teams gemeldet sind, für die insgesamt 2.500 € an Preisgeldern gestiftet wurden.
(Quelle: LV NRW, 28.07.)
Zwickel
Trio-Sieg beim HSC
Susanne Weisbach, Sati Albayrak und Torsten Göllinger haben am DI 26.07. mit 3/+30 den Zwickel-Abend
beim Hannoverschen SC gewonnen, zwei Nettopünktchen vor Vater und Sohn von Pleß. Die Rangliste ist noch nicht aktualisiert.
Am DI 02.08. geht's in Gleidingen weiter. (Quelle: planetboule.de, 28.07.)
DM mixte
Corona-Frust
Eigentlich wollten Tess Hauptvogel und Matthias Laukart (PCB Horb) ihren DM-Mixte-Titel aus 2021 verteidigen. Doch Covid-19 machte einen
Strich durch die Rechnung. Aus demselben Grund musste auch DPV-Kaderkollege André Skiba seinen Start beim BC Tromm canceln. Ersatz für
erkrankte Mitspieler ist in den BaWü-Quali-Regularien nicht vorgesehen. (27.07.)
NPV-Rankings
Nur geringe Spuren
Gerade mal 38 RL-Punkte musste der NPV nach der DM mixte notieren. Sechs der 24 NPV-Teilnehmer, darunter auch der Autor,
gingen ganz leer aus. Noch die meisten Zähler (5) verbuchte Grafschafterin Gabi Lehmann, die für NRW ins B-Finale vorstieß. INFO: Der NPV
übernimmt die DM-Wertung der DPV-Rangliste unverändert in sein Ranking. (Quellen: NPV, DPV - 27.07.) Siehe
NPV-Rangliste »
Masters
Vor der 5. Etappe
Vor der 5. Station der "Masters de Pétanque" am DO 28.07. in Six-Fours-les-Plages hat sich ein Quartett in der Gesamtwertung
abgesetzt: Die Teams von Rizzi und Rocher führen mit je 24 Punkten vor den Teams von Quintais und Montoro mit je 22 Punkten. Chancen, das
Final Four zu erreichen, hat außerdem wohl nur noch das Team Bonetto mit derzeit 15 Punkten. (Quelle: Facebook, 27.07.)
DM mixte
Jever rückt nach
Dagmar Fischer startet weder mit Frank von Pleß (Allez Allee) noch mit Ersatzspieler Bernd Hoffmann bei der DM mixte im
Odenwald. Für sie springen Nadine Braus
und Wilfried Falke (beide Jever PC) als erste Nachrücker ein. Anstelle ihres Rethener Clubkollegen Reza Aghai steht nun Nils Schön vom BV
Ibbenbüren im Team NiSa02 mit Lea Mitschker. (22.07.2022)
Hannover
Schwalbe auf der Allee
Wolfgang Arnold vom FC Schwalbe hat am DO 21.07. unter 16 Teilnehmern das 15. Sommerlinge-Super-Mêlée
gewonnen. (Quelle: Susanne Weisbach, 22.07.)
WebTV
Feinkost am Dienstag ab 17 Uhr
"Odyssée des Champions" nennt sich ein exklusives Tête-à-tête-Event im Rahmen des "Mondial de Montpellier", das am DI 02.08. ab 17 Uhr von
BoulistenauteTV übertragen wird, direkt vom Rathausplatz. Bei Männern wie Frauen treten jeweils acht französische Top-Größen
gegen acht ähnlich namhafte Aktive mit
anderer Nationalität an. Ein paar Namen: Beji, Cocciolo, Colombet, Doerr, Lacroix, Maillard, N'Diaye, Quintais, Rocher ... Alle Infos:
Boulistenaute »
Quelle: boulistenaute.com - 01.08.2022
Fehmarn
Nord-Trio gewinnt Triplette
Rüdiger Loth (Heider RBU), Mathias Lafrentz und Christian Schumann (beide ABC HH) haben am SO 31.07. in Burgstaaken das 9. Fehmarn Northern
Open gewonnen. Im Finale setzten sie sich mit 13:8 gegen Nicole Graf, Rachid Bouchendouka (beide BC Konstanz) und Hacene Belkhamsa
(CdB Lübeck) durch. Im auch schon verregneten Halbfinale musste das Siegertrio einen 1:10-Rückstand gegen die DPV-Espoirs Laura Caliebe,
Celine Grauer und Gabriel Huber umbiegen.
Bemerkenswerteste Platzierung aus NPV-Sicht: Petra Klitschke, Stefanie Wachendorf und Nils Schön
(Allez Allee, Jever, Ibbenbüren) beendeten das C-Finale mit einem Sechserpäckchen zum 13:0 (oben).
Den Sieg im D-Turnier sicherte sich Fritz Ruge (bg Bremen) mit den Essenern Andrea Gesing
und Norbert Schmitz (unten). Stark, dass Veranstalter BF Fehmarn bereits die Classements publiziert hat:
Vordere Platzierungen 2:2 » |
Vordere Platzierungen 3:3 »
Quellen: F-N.O.de, Chris Schumann, Fotos: Gisela Hintzmann, Nils Schön - ergänzt 02.08.2022
Palavas-les-Flots
Drei Finals am vierten Tag
Im Mittelmeerörtchen Palavas-les-Flots, das sich bescheiden "Welthauptstadt des Frauen-Pétanque" nennt, wurden am
SO 31.07. gleich drei Turniere mit Halbfinals und Finals beendet: das 6ème National Tête-à-tête von Donnerstag mit anfangs 228 Spielerinnen,
das 17ème National Doublette mit 160 Teams von Freitag und das am Samstag mit 128 Teams gestartete 10ème International Triplette. Hier die Endspiele:
Tête-à-tête > Sandrine Herlem Saint Machin - 5:13 - Emilie Vignères (re.)
Die Spielerin aus Rumily (Hte Savoie) konnte dank etlicher
Sur-place-Treffer schon nach 28 Minuten die Küsschen-Gratulation von Gegnerin und Schiedsrichterin abholen.
Doublette > Audrey Bandiera, Angélique Colombet - 13:2 - Estelle Tolza, Julie Nolibois | Die
geballte internationale Erfahrung von Bandiera & Colombet ließ bei dem jungen Duo aus Saint Jean schnell jede
Zuversicht verfliegen. Nach 45 Minuten war der Favoritinnensieg eingetütet.
Triplette > Sandrine Poinsot, Charlotte Darodes, Cindy Peyrot - 7:13 -
Caroline Bourriaud, Nelly Peyre, Jessica Tronche | Die Équipe von World-Games-Starterin Bourriaud hat vor allem dank der starken Tireur-Leistung
von Nelly Peyre überraschend leichtes Spiel gegen das Trio im Nationaltrikot.
Bei den drei Events wurden insgesamt 10.500 € an Sponsorenpreisgeldern und über 7.000 € an Startgebühren (8 € p. P.) ausgeschüttet.
Neben Kader-Auswahlen des frz. Verbands waren Teilnehmerinnen aus Belgien, Italien, Monaco, der Schweiz und Spanien am
Start. Anders als in früheren Jahren hatte der DPV auf eine Teilnahme verzichtet.
Quelle: palavaspetanque.com - 31.07.2022
google boule
Wer in diesen Tagen "googelt", wird auf der Startseite zum interaktiven Boule-Spiel eingeladen, wahlweise im entspannten Übungsmodus
oder in einer Wettkampfvarriante. Das Spielchen von Helene Leroux und Anthony Irwin soll dauerhaft in Googles Doodle-Archiv verfügbar bleiben.
Quelle: Google, Hinweis: Claudia Ziegler - 31.07.2022, ergänzt 01.08.
NPV > LM 1:1
Chancen zwischen 40 und 61 Prozent
95 für die LM 1:1 des NPV gemeldete Spieler:innen müssen sich am SA 13.08. in einem von drei Vorturnieren für den Finalsonntag qualifizieren. 48 Finalplätze
stehen dabei auf dem Spiel. Am Finalort Altenberge kämpfen 45 Boule-Solisten um 18 Sonntagstickets (= 40% kommen weiter); in Rinteln stehen 19 Tickets für
32 Starter zur Verfügung (59%), und in Oldenburg sind's 11 Plätze für 18 Bewerber (61%). – Ungerecht? – Die ungleichen Chancen
ergeben sich aus der Berücksichtigung der Rangliste: Von allen RL-Punkten, die die 95 Samstagsstarter zu Buche stehen haben, entfallen nur
gut 37% auf die 45 Aktiven, die in Altenberge spielen werden; also stehen diesen auch nur 37,5% (18) der 48 Sonntagsplätze zu.
Die 16 RL-Besten auf der Startliste, von Jan Garner bis Christa Balié, muss das alles nicht kümmern. Sie haben direktes Startrecht am Sonntag beim
TC Altenberge-Erika, der seine Premiere als LM-Ausrichter feiern wird. Wie der NPV mitteilt, haben Jan Garner und Torsten Kluge ihr DM-Setzrecht aus
2019 gezogen, sodass nur 10 von 12 DM-Startrechten ausgespielt werden. Die DM wird am 27./28.08. in Fürth (Bayern) ausgetragen.
Quelle: NPV - 30.07.2022
Route des Pêcheurs in Benins Küstenstadt Cotonou
wm 3:3
Konnte das gutgehen?
Die Verschiebung der 50. Triplette-WM, geplant in Cotonou (Benin),
von Dezember 2022 auf September 2023 bringt so einiges durcheinander, die Urlaubspläne von
Kaderspielern und Trainern zum Beispiel, wirft aber auch eine Frage auf: War das nicht absehbar? Eine kleine Chronologie:
17. Juli 2018 – FIPJP-Chef Claude Azéma erhält in Cotonou Audienz bei Benins Außenminister
Aurélien Agbenonci. Man beschnuppert sich, man fädelt was ein?
1. Mai 2019 – Ein Meeting des Weltverbands FIPJP im spanischen Almeria vergibt die Jubiläums-WM an das
westafrikanische Benin, Land des Vizeweltmeisters von 2016 und (Zufall?) Heimat von El Hadj Idrissou Ibrahima, Präsident des
afrikanischen Dachverbands CASB.
18. Februar 2021 – In Cotonou konstituiert sich (21 Monate später) das WM-Orga-Komitee.
Auch im Februar 2021 wird per Dekret von Staatspräsident Patrice Talon ein drei Hektar großes Areal an der Route des Pêcheurs (Foto oben) im
nordwestlichen Vorort Abomey-Calavi für den Bau der WM-Einrichtungen bereitgestellt.
8. September 2021 – Benins Regierung, der "Conseil des Ministres", gibt grünes Licht für den Bau einer Boulehalle
mit 2.500 Zuschauerplätzen am geplanten Standort.
11. April 2022 –
Wie die Tageszeitung "Matin Libre" berichtet, habe das Präsidium von Benins
Pétanque-Verband FBP klargestellt, dass die Boule-Arena nicht mehr termingerecht fertiggestellt werden kann. Einzige Chance, den Dezember-Termin
noch zu halten, sei ein simpler provisorischer Hangar (Zeltdach?). Die Realisierung der frz. Architektenpläne benötige hingegen "eine Frist von
18 Monaten". Eine ähnliche Aussage trifft Benins Sportminister Oswald Homeky (re.) Anfang Juli in einem Interview mit "Planète Boules".
13. Juli 2022 – Die Tageszeitung "Le Matinal" berichtet, der FIPJP-Präsident habe sich im Juni persönlich in Cotonou über
den Stand der Bauarbeiten informiert und bei dieser Gelegenheit versichert, dass die WM in Benin stattfinden werde, aber wohl erst im Sommer 2023.
26. Juli 2022 – Das Exekutivkomitee der FIPJP beschließt, die WM 3:3 auf September 2023 zu verschieben und mit
der 5-fach-WM (1:1, 2:2) zu verbinden, beide in Cotonou.
KURZ KOMMENTIERT – Elbphilharmonie, Stuttgart 21, Flughafen BER ... Niemand hätte hierzulande hoffen dürfen,
dass eine große Sporthalle schon anderthalb Jahre nach einem Regierungsbeschluss eingeweiht werden könnte. Warum sollte es in einem der
30 ärmsten Länder der Welt soviel schneller gehen? – Offen ist ebenfalls, ob die 51. WM 3:3, schon für 2024 an Dijon vergeben, nun auch
verschoben wird, um den Zweijahresrhythmus zu wahren.
Quellen: gouv.bi, Matin Libre, Le Matinal, FIPJP - 30.07.2022
Travemünde
Mit dem Smartphone durchs Turnier
Beim Holstentorturnier am 6./7. August werden mehr Spieler:innen denn je zum Handy greifen. Denn erstmals will die veranstaltende
CdB Lübeck alle Auslosungen und Turnierhinweise über eine Messenger-Gruppe versenden; den entsprechenden Beitrittslink (nur Lese-Status)
sollen alle Teams rechtzeitig erhalten. Wer lieber ohne elektronische Assistenz durch den Turniertag geht, findet die traditionellen Papier-Aushänge
wie gewohnt unterm zentralen Zeltdach. Die Paarungen der ersten Triplette-Runde sollen am Freitagabend auch auf der CdB-Website
veröffentlicht werden: Link »
Mini-Show-Turnier am Freitagabend
Wie CdB-Vereinschef Matthias Rehberg mitteilt, ist für Freitag ab 19:30 Uhr vor der Tribüne ein kleines Einladungsturnier
vorgesehen. Dann matchen sich die Vereinsmeister der CdB Lübeck
mit drei noch geheimen Spitzenteams in Halbfinale und Finale. Anstelle der Minuten-Regel soll ein 30-Sek.-Rhythmus für
temporeiches Pétanque-Geschehen sorgen.
Sonderregeln für den Ranglisten-Samstag
Kein leichtes Unterfangen, ein DPV Masters ohne Lizenzpflicht, also mit Aktiven anzusetzen, die sich eventuell gar nicht ins
starre Korsett eines Verbandsturniers zwängen lassen wollen und von Rauch- und Handyverbot während der Partien, von geschlossenen Schuhen und
anderen Dresscodes nicht allzuviel halten. Da ist auf beiden Seiten Kompromissbereitschaft gefragt. Verabredete Linie von DPV und Veranstalter:
Genauer sollen die Schiedsrichter erst da hinschauen, wo bereits RL-Punkte auf dem Spiel stehen, also ab den 1/16-Finals in A, B und C. Lizenz-Inhaber,
die diese Turnierrunden erreichen und Wert auf ihr DPV-Ranking legen, müssen sich nach dem Ausscheiden bei der Turnierleitung mit
ihren Lizenzausweisen melden. Nur dann besteht Aussicht, dass die Platzierung tatsächlich mit RL-Punkten honoriert wird.
Quelle: Matthias Rehberg - 28.07.2022
FIPJP
WM 3:3 erst 2023
In einem dürren Fünfzeiler hat der Pétanque-Weltverband mitgeteilt, dass die für Dezember in Cotonou (Benin, Westafrika) geplante 50. Triplette-WM
der Senioren auf September 2023 verschoben wird. Diese WM soll dann in einem Aufwasch mit den Welttitelkämpfen im Tête und Doublette (m, w, mixte)
abgespielt werden. Als Ausrichter dafür war ursprünglich Frankreichs südpazifischer Außenposten Neukaledonien vorgesehen. So das Ergebnis
der Sitzung des FIPJP-Exekutivkomitees von DI 26.07. – Aus einem zuvor von der FIPJP publizierten Interview von "planète boules" mit
Benins Sportminister Oswald Homeky geht hervor, dass sich der Bau der WM-Boulehalle in Cotonou stark verzögert hat: "It will be ready in
about 12 or 14 months at the most." – Der DPV muss seinen Kalender für 2022 jetzt ändern.
Quelle: FIPJP - 28.07.2022
Wochenend-Vorschau
Espoirs auf die Insel
Auch in Südfrankreich laufen bis SO 31.07. zwei Top-Turniere: zum einen das "Mondial de Montpellier", zum anderen 20 km weiter
südlich in Palavas-les-Flots direkt am Mittelmeer das große internationale Frauenturnier, diesmal ohne deutsche Beteiligung. Von beiden Events will
"Boulistenaute" WebTV anbieten.
Das letzte Juli-Wochenende steht ganz im Zeichen großer Turniere. Während der PC Bacharach mit der 30. Auflage seines Mittelrheinpokals (zweimal
3:3) ein kleines Jubiläum feiern kann, organisiert der BPC Stadtgarten Essen sein 18. Boule Ouvert (SA 2:2, SO 3:3). Das Hauptaugenmerk
des DPV richtet sich aber auf Schleswig-Holsteins größte Insel: Beim 9. Fehmarn Northern Open sollen Teile des Espoirs-Kaders ihre
Inseltauglichkeit beweisen: Tatsächlich steht im Oktober auf Mallorca die U23-Europameisterschaft an. Im Doublette-Einsatz am Samstag sind
Laura Caliebe mit Celine Grauer, Lea Dörhöfer mit Sebastian Junique, Sarah Caliebe mit Silvana Lichte
sowie Dominique Probst mit Gabriel Huber (Foto unten), die schon bei der
Mixte-DM einen starken gemeinsamen Auftritt hatten. Am Sonntag beim 3:3 werden dann EM-mögliche Formationen erprobt: Junique und Huber spielen mit
Ben Weiland (LBJ Wiesbaden), der am Vortag mit dem DPV-Präsidenten antreten "darf". Außerdem starten Caliebe, Caliebe, Lichte
und Dörhöfer, Grauer, Probst. Bundestrainer Daniel Dias darf gespannt sein, wie sich seine Auswahlen gegen die einheimische und skandinavische
Konkurrenz in Burgstaaken behaupten können.

Quelle u. a.: F-N-O.de - 28.07.2022
DPV-Rangliste
Schaake, Reichert, Koch & Koch
Der TV Waldhof-Mannheim, dieses Jahr aus der Regional- in die BaWü-Liga aufgestiegen, dominiert derzeit die Spitze des DPV-Rankings.
Neben dem führenden Jannik Schaake spielen auch die neuen Mixte-Meister Lara und Sascha Koch, die gemeinsam an Pos. 3 stehen, für Waldhof.
Dazwischen an Pos. 2 rangiert Daniel Reichert vom Nationalspieler-PC Burggarten Horb. Beide Clubs führen denn auch mit enormen Vorsprung
die Vereinrangliste an, die sich inzwischen schon wieder auf 147 Einträge ausgedehnt hat.
Die besten Spieler // Vereine ihres Landesverbands
Bayern > 14. Vincent Probst // 3. BC Mechenhard
Berlin > 26. Sebastian Junique // 23. boule devant
Hessen > 8. Sascha Wagner // 6. PC Viernheim
NiSa > 8. Jan Garner // 15. Jever PC
Nord > 50. Burkhard Rudolph // 50. Altstadt-Bouler Lübeck
NRW > 7. Marco Lonken // 5. Düsseldorf sur place
Ost > 32. Benjamin Müller // 22. La Boule Rouge Dresden
RhPf > 84. Anthony Caquelard // 38. BC Saubrenner Wittlich
Saar > 13. Eileen Jenal // 9. BC Niedersalbach
Hinweis. Nur Jan Garner vom bc Osterholz gehört nicht zum bestplatzierten Verein seines Landesverbands.
Quelle: DPV - 27.07.2022
DPV Masters
Beim Travemünde-Triplette
gibt's Ranglisten-Punkte
Am 15 April (!) schrieb Lübecks Club-Chef Matthias Rehberg an ptank.de, dass der DPV das Holstentorturnier-3:3 in die Masters-Wertung
einbeziehen möchte. Die Frage des Schiri-Einsatzes und ein paar weitere Details seien aber noch offen. Rehberg: "Ich gehe davon aus, dass die offenen
Fragen über die Ostertage geklärt werden." Aus ein paar Tagen wurden gut drei Monate.
Elf Tage vorher teilt der DPV mit: Das Holstentorturnier 3:3 am SA 06.08. wird als "Masters" firmieren, also für die
DPV-Rangliste zählen. Die schon eingeschriebenen lizenzlosen Aktiven dürfen sich verwundert die Augen reiben, dass sie nun
an einem verbandsoffiziellen Wettkampf teilnehmen, festes Schuhwerk tragen und die Kippe vor Spielbeginn ausdrücken sollen.
Katze im Sack gekauft? - Vielleicht auch nicht. Denn wer auf die Lizenzpflicht bei RL-Turnieren verzichten kann, kann vermutlich auch den
übrigen "Ballast" über Bord werfen, etwa die Geltung des FIPJP-Reglements "ohne Einschränkung" und den Schiedsrichter-Einsatz, wie beides in Punkt
6.2.2 der DPV-Richtlinie für Masters-Turniere verlangt wird. Am Ende muss man gespannt sein, wie gut sich lockerer Boule-Spaß und strikt geregelter
Wettkampfsport unter einen Hut bringen lassen. Leicht überraschend: Der Veranstalter, die CdB Lübeck, lässt auf seiner Website das Thema
"Masters-Wertung" noch gänzlich unerwähnt. Anmeldungen fürs 3:3 sind weiterhin möglich.
So viele Punkte gibt's
Im A-Turnier erhalten die Finalsieger 18 Punkte. Mit jeder Platzierungsstufe darunter gibt's je drei Zähler weniger bis hinunter
zu den Verlierern des 1/16-Finals, denen drei Punkte zustehen. Die B-Sieger bekommen sechs, die C-Sieger fünf Punkte; hier wie dort fällt
die Punktzahl pro Platzierungsstufe um einen Zähler. Und wie kommt der erfolgreiche Spieler an seine Punkte? –
Wenigstens hierzu hat der DPV schon eine klare
Auskunft parat: "Ranglistenpunkte [...] müssen bei der Turnierleitung nach Ausscheiden angemeldet werden."
Quellen: DPV, CdB Lübeck- 27.07.2022
Essel
Heidekreisler maßen sich im 2:2
Schon zum 10. Mal wurde am SO 24.07. um den HeidekreisCup gespielt. Auf der Anlage des SV Essel kämpften 31 Doublettes aus Vereinen und
Spielgruppen rund ums Walsroder Dreieck um den begehrten Pokal. In drei Vorrunden qualifizierten sich vier Teams für die beiden finalen K.o.-Runden. Auf
diesem Weg sicherten sich Adelheid und Gerald Funk (ganz rechts) den mächtigen Pott. Zweite wurden die Düshorner Klaus Steiner und Olaf Schmidt
(links davon). Als Halbfinalverlierer auf der linken Bildhälfte versammelt sind Fredy Geruschke und Henner Barenscheer sowie Michael Kautz und Amelie Witt,
alle vier vom Freizeitverein Dittmern.

Quelle und Foto: Robby Lenthe - 25.07.2022
TOUR
Nordenhamer siegt in Brinkum
Offenbar von der Hitze unbeeindruckt, hat Rainer Grunst (Nordenham) am SO 24.07. in Brinkum die 5. Tour-Etappe gewonnen,
vor Anke Grünfeld und Sigrid Garner. Insgesamt kamen nach sechs Spielrunden 56 Namen in die Tageswertung.
Der abwesende Jascha Buchner wurde von Brinkums Lokalmatador Harald Lukaschek als Spitzenreiter der Gesamtwertung » abgelöst;
ihm folgen Reinhold Schwander, Rainer Grunst und 128 weitere Super-Mêlée-Freunde.
Quelle und Foto: Günter Lünstedt - 25.07.2022
Waldhof-Mannheimer Erfolgsduo: Lara und Sascha Koch
DM mixte
Routiniert und nervenstark
Lara Koch und ihr als Bundestrainer
tätiger Gatte Sascha haben sich am SO 24.07. auf das oberste Stockerl der DM 2:2 mixte gespielt.
Für sie war's das vierte, für ihn schon das sechste DM-Gold. In einem spannenden und hochklassigen Finale hatte Team NRW08 mit Anna
Lazaridis und Marco Lonken (Bad Godesberg/Düsseldorf; Foto) bis zum 10:10 viel Druck erzeugt, sich dann aber der abgebrühten Coolness der Kochs
beugen müssen. Ein per Surplace geschnürtes Dreierpäckchen setzte den Schlusspunkt dieser heißen DM beim BC Tromm,
der Rekordmengen an Mineralwasser und Apfelschorle verkauft haben dürfte.
So wie Gold ging auch Bronze nach BaWü.
Gegen die Kochs stand BaWü21 mit Jennifer und Olivier Willmann (Seckenheim, Foto)
ebenso auf verlorenem Posten wie BaWü13 im zweiten Halbfinale. Da musste die längst ausgeschiedene Muriel Hess mit ansehen, wie sich ihre Mutter
Silke Schäfer-Hess an der Seite eines komplett indisponierten Diol Abdoulaye in vier Aufnahmen (0:5, 0:9, 1:9, 1:13) vom Platz fegen ließ, allerdings
von einem Duo Lazaridis/Lonken, das nahezu fehlerfreies Pétanque demonstrierte.
Unter fremder Flagge weit gesegelt.
Für die bemerkenswerteste NPV-Platzierung
bei dieser DM sorgte Gabi Lehmann vom Grafschafter PBS, die mit dem
Ibbenbürener Lukas Rüter erst NRW-Landesmeisterin geworden war und nun unter dem Etikett NRW01 bis ins DM-B-Finale vordringen konnte. Der Sieg
ging dort an Saar08 mit Kerstin Fleck und Jo Neu (Saarbrücken/Wiesbaden; Foto).
e. B. - 24.07.2022
Am Morgen noch frohen Mutes: elf NiSa-Teams
DM mixte
Der Norden schwächelte
Unter den zwölf NPV-Teams dürfen allein die Vizemeister Gabi und Gerd-Johann Zwartscholten (Laarwald) an Tag 2 der Mixte-DM
beim BC Tromm wieder zu den Kugeln greifen; sie treffen im Viertelfinale des B-Turniers auf BaWü23. Über ihren Poule-Erfolg und damit den Gewinn eines
Startplatzes für den NPV freuen können sich Lea Mitschker und Nils Schön sowie Walter Sterz und die für Berlin-Zehlendorf spielende Gisela Sandow.
Für beide Duos war das erste K.o.-Spiel aber auch schon das letzte. Unterm Strich verliert Niedersachsen einen weiteren Startplatz,
hat 2023 nur noch elf DM-mixte-Tickets zu vergeben. Ähnlich mau ist die Bilanz
des LV Nord, der keines seiner fünf Teams über die Poule-Runden ins 1/32-Finale vordringen sah; bleiben 2023 noch drei Startplätze übrig. Auch Berlin
verliert zwei seiner fünf Startplätze.
Bester LV in der Poule-Phase war der SBV. Die Saarländer brachten acht ihrer elf Teams (72,7%) ins DM-Hauptfeld – zwei
weitere Qualitätsplätze hinzugewonnen.
Ein "Hammer-Poule" lieferte viel Gesprächsstoff am Rande. In Poule 21 kämpften vier ehemalige Nationalspieler ums
Weiterkommen. BaWü03 mit dem Ehepaar Koch war erfolgreich, ebenso Saar04 mit Manuel Strokosch und Mercedes Lehner.
Auf der Strecke blieben Benjamin Lehmann und Partnerin (RhPf07). Besonders bitter aber war solche Setzplatzkunst für das vierte Team (Bay10),
das den Gedanken ans 1/32-Finale von vornherein aufs B-Turnier beziehen durfte.
Eine erstaunliche Aufholjagd gegen Horbs Muriel Hess und Tobias Müller krönten Jungnationalspieler Dominique Probst
und Gabriel Huber mit einem 13:12. Das folgende 1/16-Finale gegen Jannik Schaake und Gattin Manon Dallery endete für das Bay05-Duo aus
Mechenhard und Mannheim mit dem umgekehrten Resultat: 12:13.
e. B. - 24.07.2022
NPV > LM 1:1/LM Tireur
Anmeldung beendet
Zum Vergleich. Für die Grafschafter-Kreismeisterschaft am SA 30.07. haben
sich 74 Tête-Aktive gemeldet.
114 Spieler:innen haben ihre Absicht erklärt, am zweiten August-Wochenende im Tête-à-tête um
LM-Medaillen, RL-Punkte und die zwölf DM-Startplätze des NPV zu spielen. Der Teilnahmerekord von 2016, als der Luhdener SV 180 Kugel-Solisten
im Kurpark von Bad Eilsen begrüßen durfte, war also nicht in Gefahr. Immerhin wird die kritische Marke von 64 deutlich überschritten.
Folglich kommt es am SA 13.08. zu Vorturnieren in Rinteln, Oldenburg und beim TC Altenberge-Erika (Gemeinde Haren, Kreis Emsland), wo dann
tags drauf auch das 64er-LM-Finale stattfinden wird. Auf jeden Fall nur eintägig wird die parallele LM im Präzisionsschießen ausgetragen, für die
49 Meldungen eingegangen sind.
DM in Fürth. Setzen lassen können sich Jan Garner als seit 2919 amtierender
deutscher Meister und Torsten Kluge als 1/16-Finalist. Ggf. wären nur zehn DM-Tickets auszuspielen.
Die Gründe für das eher laue Interesse an der 1:1-LM sind vermutlich divers: die späte Bekanntgabe des Termins, die Urlaubszeit,
die für die meisten sehr weite Anreise an die holländische Grenze, die hohen Spritpreise, die geringe Lust auf ein an beiden Tagen
verplantes Wochenende, die im Einzelfall unvermeidlichen Übernachtungskosten, die Sorge, dass der evtl. weite Weg zum Vorturnier ohne Erfolg
bleiben könnte ... Der NPV wird beobachten müssen, welche seiner Lizenznehmer sich von solchen Hürden abschrecken lassen und
welche nicht. Wenn am Ende die wohlsituierten Wohnmobil-Veteranen die LM-Titel unter sich ausmachen und die spielstarken Youngsters zu
Hause bleiben würden, dann liefe etwas falsch.
Quellen: NPV, GBS - 24.07.2022
Ene mene miste ...
Fast mannshoch, mit Inhalt 300 kg schwer: Am FR 22.07. beim BC Tromm angeliefert, gibt diese Kiste alles her, was für eine DM benötigt wird: von
Riesen-Displays über Drucker, PC und Kabel bis hin zu Abwurfringen, Fahnen und Spielstandsanzeigern, fein säuberlich nach einem ausgeklügelten
Packplan einsortiert. Seit sich der Warendorfer Alfons Schulze Niehues darum kümmert, hat die DM-Organisation professionelles Niveau
erreicht. (22.07.2022)