Volker Hartung ist tot
Die SG Allez Allee Hannover trauert um eines ihrer ersten und engagiertesten Mitglieder. Volker Hartung ist Anfang dieser Woche im Alter von 77 Jahren gestorben. Mehr als ein halbes Jahrzehnt hatte Volker mit wechselndem Erfolg, aber immer mit einem kräftigen Schuss Humor gegen den Krebs angekämpft. Für den Niedersächsischen Pétanque-Verband war der promovierte Chemiker u. a. als Präsident und als Mitglied des Schiedsgerichts tätig. Zurück bleibt Ehefrau Brigitte, ebenfalls aktive Boule-Spielerin.
Kurz gemeldet 2
Frankreich
Endspurt in Montluçon
Die 7. und letzte Etappe der Masters de Pétanque steigt am DO 08.08. in Montluçon (Allier). Während die Teams von Stéphane Robineau und Dylan Rocher ihren Platz beim Finale Four am 3.9. in Marseille schon sicher haben, müssen Marokko (3.) und Italien (4.) noch den Angriff der Teams von Puccinelli und Fazzino abwehren. (06.08.)
Turniere
Schüttorf nun doch
Lange stand's in den Sternen, nun ist es gefixt: das Schüttorfer Boule-Wochenende mit Stadtmeisterschaft (SA 07.09.) und Schinken-Cup am Sonntag drauf. An beiden Tagen spielen max. 64 Doublettes fünf zeitbegrenzte Schweizer-Runden. (Quelle: Manfred Sundag, 05.08.)
LM 55+
Parken und campen
Der BfnL Göttingen lässt wissen, dass LM-Teilnehmer nun doch auf dem BfnL-Areal parken dürfen. Camper, die Strom benötigen, sollen Rainer Freudenberg anrufen, Tel. 0551-7700404. (05.08.)
Turniere
In Winsen an der Luhe
Gewinnen Sie den Bürgermeister-Wanderpokal! So wirbtt ein Plakat für ein 2:2-Turnier am 17.08. ab 9:30 Uhr in Winsens Gärtner-Fantasien. Melden bis 10.08. per E-Mail »
Nachgetragen
Sieger Großer Preis
Manoubi Ben Kancem, Ali und Kader Tahar-Mansur, alle drei von boule devant Berlin, haben am SA 13.07. den Großen Preis von Berlin-Tegel gewonnen. Im Finale des DPV Masters verloren Faniry Radzafindrazaka, Hery Andrianavalona und Oscar Hodonou. Als Arbitre war u. a. NPV-Schiriwart Erich Müller aktiv. (Quelle und Foto: boule devant, 02.08.)
Nachgetragen
Klacknacht-Sieger
Barbara und Klaus Sölter haben am SA 27.07. das Nocturne bei Klack 95 Osnabrück gewonnen. 14 Teams spielten vier Runden. (Quelle: Klack95, 02.08.)
Masters
Führung verteidigt
Dylan Rocher und sein Team haben am DO 01.08. in Cluses (Hte Savoie) die 6. Etappe der Masters-Serie gewonnen. Im Finale schlug er an der Seite von Philippe Quintais und Emanuel Lucien das Team Italien mit 13:8. Im Halbfinalee mit 12:13 unterlegen war die Équipe de France um Stéphane Robineau, die aber mit zwei Punkten Vorsprung auf Platz 1 der Gesamtwertung bleibt. (Quelle: mastersdepetanque.fr, 01.08.)
Essel
Allertal voll
96 von 96 Startplätzen beim Allertal-Turnier (SA 24.08.) sind vergeben. Weitere Meldungen werden als mögliche Nachrücker geführt..Beim Leinetal-Triplette (3:3, Liz.) am SO 25.08. sind hingegen noch jede Menge Startplätze frei. (Quelle: Marita von Frieling, 31.08.)
Lüneburg
Die Salzsau ruft
150 Doublettes folgten 2018 dem Ruf der Salzsau in den Lüneburger Kurpark. Dieses Jahr stehen bis jetzt 47 Teams auf der Meldeliste für den SalzsauCup am SA 21.09.(Quelle: boule-rettmer.de, 30.07.)
Frankreich
Knallhart entschieden
Tête-Weltmeisterin Charlotte Darodes und Cindy Peyrot gehören nicht mehr zur frz. Auswahl für die Frauen-WM 2019. Grund: Beide weigerten sich, beim Triplette-Turnier in Palavas-les-Flots (27./28.07.) in der vorgegebenen Aufstellung zu starten. In der Presseerklärung der FFPJP heißt es weiter, die beiden Frauen hätten inzwischen ihren Mangel an sportlicher Ethik anerkannt. Der Verband werde sich jetzt Bedenkzeit nehmen und dann über sportliche und administrative Konsequenzen entscheiden. (30.07.)
Varel
36 beim JadeCup
Beim Lion Rouge waren sie Zweite, beim Vareler JadeCup am SA 27.06. haben Cihangir Ocak (bg Bremen) und Frank Günther (BV Ibbenbüren) noch eins draufgelegt. Platz 2 ging nach fünf Schweizer-Runden an Michael Schöttler und Bruno Absalon (NRW). 36 Teams spielten. (Quelle: jadeboule.de, 29.07.)
Hannover
Neuer Tête-Meister
Ulf Janik st am SA 27.08. beim SV Odin neuer Bezirksmeister Tête-à-tête in der Region Hannover geworden. Der Schwalbe-Mann verwies Matthias Rößler und 30 weitere Boule-Solisten auf die Plätze. (Quelle: planetboule, 29.07.)
DPV
Espoirs nominiert
Luzia Beil, Dominique Probst (Bay), Jennifer Schüler (NRW) und Eileen Jenal (Saar) sollen die Espoirs-EM 2019 spielen, die ab DO 03.10. in Frankreich ansteht. Das hat der DPV im Anschluss an den Kader-Einsatz in Palavas-les-Flots mitgeteilt. (Quelle: DPV, 29.07.)
Da & DoRT
Sommerliche Seriensieger
An zahlreichen Orten in Niedersachen und Bremen wird auch unter der Woche wettbewerblich Boule gespielt. Beispiele »
Nach der Arbeit. Im fünften Jahr seiner Existenz erfreut sich das After-Work-Boule im nördlichen Niedersachsen ungebrochener Beliebtheit. Nach fünf Events stehen 78 Namen in der Gesamtwertung, ganz oben der von Harry Dzikowski aus Buchholz. Nächstes Event ist am FR 09.08. ab 17:30 Uhr in Moisburg. Gespielt wird dann Triplette. Online »
Am Krandel. Jeden Dienstag ab 18 Uhr trifft sich die Kugelszene aus Wildeshausen und umzu zur Krandelage. An den ersten 16 Abenden haben sich 38 Leute beteiligt. Schon aus Tradition bilden Robert Orlandini, Gabi und Peter Teichmann das Spitzentrio der Gesamtwertung. Online »
Bouletown Rats. 28 Namen enthält die Rangliste der Hamelner Sommerserie, die am DO 08.08. ab 18:30 Uhr fortgesetzt wird. Helmut Held und Michael Schaper haben einen satten Vorsprung auf die Verfolger. Online »
Vorm Südbad. Höchst aktiv ist die Boule-Gemeinschaft Bremen mit gleich drei Mini-Turnier-Serien: Am 2. Freitag des Monats wird Doublette, am 3. Freitag Super-Mêlée gspielt und am 4. Freitag steht ein Mix aus Tête-à-Tête, Doublette und Triplette an. Beginn jeweils um 17 Uhr. Online »
Aller-Leine-Tal. Einmal im Monat treffen sich die Heidekreis-Boulisten zum Super-Mêlée in Essel. Im Juli wurden stolze 48 Starter gezählt. Weiter geht's am MI 14.08. ab 18:30 Uhr. Charles Theyssen führt die Gesamtwertung an, vor Roland Krings und Hans Tappe. Online »
Siehe z. B. auch die wöchentlichen Zwickel-Turniere », Sommerlinge und Gleidinger Sudwiesen-Turniere auf planetboule », die Mittwochsturniere » beim PC Oldenburg das freitägliche Feierabendboule » beim TC Bissendorf oder das Klostermêlée » in Hude und und und ...
02.08.2019
NPV > LM TIREUR
Neuer Schützenkönig
Parallel zur Tête-à-tête-Konkurrenz sucht der NPV am SA 10.08. auch seinen Schützenkönig 2019. Nicht weniger als 52 Namen, darunter vier weibliche, stehen auf der Startliste » dieser 2006 erstmals ausgetragenen Meisterschaft. Die acht bisherigen Sieger sind Ulf Janik (2006), Olaf Wätjen (2007), Marco Schumacher (2008), Till Goetzke (2009, 2012, 2014, 2018), Mika Everding (2010, 2011, 2015), Jacques Maurice (2013), Sylvain Ramon (2016) und Max Koch (2017). Seltsam, sie alle haben diesmal auf einen Start verzichtet. Neben dem LM-Titel hat der NPV auch zwei Startplätze für die DM am 24./25.08. beim BC Tromm zu vergeben.
MODUS. Aus Gründen notwendiger Zeitersparnis werden die Tireur-Vorrunden in verkürzter Form abgespult: Jede/r hat nur zehn Schüsse, jeweils aus 6 und 8 Metern auf alle fünf Bilder. Die besten acht schießen im Viertelfinale wiederum nur aus zwei Distanzen (7 m und 9 m). Erst ab dem Halbfinale, das nach den 1/4-Finale-Resultaten gepaart wird (1. - 4., 2. - 3.), haben die Aktiven das Recht auf die sonst üblichen 20 Schüsse.
02.08.2019
NPV-Website
Nun mit Fehmarn-Punkten
Dank starker Platzierungen beim Fehmarner DPV Masters sind Till Goetzke und Jan Garner dem NPV-Ranking-Spitzenreiter Sylvain Ramon (alle drei VFPS) wieder ganz nah auf die Pelle gerückt: 303 zu 301 zu 285 Punkte. Auch die Viertelfinalisten Herbert Kluge, Manfred Hespen und Uwe Schmietenknop-Bolling schoben sich nach vorn; im 55plus-Ranking stehen alle drei nun in den Top 10. Leider hat die jüngste Ranglisten-Aktualisierung unschöne Spuren hinterlassen: Alle Datensätze werden jetzt doppelt angezeigt. Und leider ist die NPV-Website nach wie vor infiziert: Immer wieder werden User unerwartet auf zwielichtige Domains umgelenkt. Dann Vorsicht! – Eine saubere Neugestaltung ist nach Angaben des Vorstands in Arbeit.
Quelle: NPV - 01.08.2019
Eurocup
Die 16 Finalisten
Am vergangenen Wochenende haben 27 europäische Liga-Meister bzw. Pokalsieger in vier Gruppen – jeder gegen jeden je vier Teams ermittelt, die ab FR 29.11. in Saint-Yrieix-sur-Charente um den Titel spielen dürfen. Dort werden vier Poules gebildet, mit je einem Gruppenersten, Gruppenzweiten usw. aus der Vorrunde. Als Dritter der Gruppe B sind die Boulefreunde Malsch in den Poule 4 gewandert, wo zunächst Monaco wartet und dann der Sieger (oder Verlierer?) aus Schweiz gegen Finnland. Hier die Übersicht:
Poule 1 | |
A1 |
|
D4 | |
B2 | |
C3 |
Poule 2 | |
B1 | |
A4 | |
C2 | |
D3 |
Poule 3 | |
C1 | |
B4 | |
D2 | |
A3 |
Poule 4 | |
D1 | |
C4 | |
A2 | |
B3 |
Quelle und Foto: facebook (CEP) - 01.08.2019.
NPV > LM 55+
45 zum BfnL
Bei Meldeschluss am SO 28.07. war klar: Die 45 gemeldeten 55plus-Trios können das Programm locker an einem Tag abspulen. Geschehen soll dies – nun ohne Vorturniere – am SO 18.08. auf dem Camping-Areal des Bunds für natürliche Lebensgestaltung Göttingen in Bördel; Navi-Adresse: Willy-Vogel-Weg, 37172 Dransfeld. LM-Teilnehmer können kostenfrei am Ort campieren; ansonsten müssen Starter außerhalb des Geländes parken.
Neben dem LM-Titel werden auch 14 der 15 DM-Startplätze des NPV ausgespielt. Das 15. DM-Ticket durften sich Annette Puttler, Detlef Puttler und Holger Dahne reservieren, sie hatten 2018 das DM-1/16-Finale erreicht; an der LM nehmen sie nicht teil.
Die Frage nach dem Top-Favoriten ist schnell beantwortet.
Manfred Hespen, Dietmar Averbeck und Herbert Kluge (re.) waren zuletzt
dreimal in Folge Landesmeister. Warum nicht auch ein viertes
Mal?
Abschreckungsfaktoren
Die magere Beteiligung (2018 in Barsinghausen war sie mit 92 Teams mehr als doppelt so hoch) erklärt sich größtenteils aus der angedrohten Zweitägigkeit und dem enormen Reiseaufwand. Bremer zum Beispiel, in Nenndorf für Göttingen qualifiziert, hätten an den beiden Tagen ca. 670 km fahren müssen ein Irrsinn, auch in puncto Klimaschutz.
Der Autor hatte dem NPV vorgeschlagen, die Anmeldung für eine Woche erneut zu öffnen, um das LM-Final-Starterfeld bis max. 64 Teams aufzufüllen, nötigenfalls per Verlosung der 19 verwaisten Plätze unter den Nachgemeldeten. Doch diese Idee mochte der NPV-Sportvize nicht aufgreifen. Bleibt zu hoffen, dass sich 2020 wieder ein Verein in zentraler Lage findet, der die Veteranen-LM an einem Tag bewältigen kann.
Fußnote 1: Uwe Schmietenknop-Bolling (OL) weist darauf hin, dass dem NPV, wäre er dem Vorschlag zur Neuöffnung der Anmeldung gefolgt, fast 400 EUR Mehreinnahmen gewunken hätten.
Fußnote 2: Ursprünglich war dieser Artikel von 46 gemeldeten Teams ausgegangen, weil das letzte Team der Liste die Meldenummer 46 trägt. Übersehen habe ich, dass eine Meldenummer (die 6) gestrichen wurde, so dass nun richtigerweise von 45 Teams die Rede ist. Also droht auch noch ein Freilos.
Quelle u.a.: NPV, Foto: Archiv (2017) - 30.07.19, korrigiert und ergänzt 31.08.
Eurocup
Malsch spielt sich ins Finale
ASD Bocciofila Valle Maira (Piemont) war vom 25. bis 28.07. Gastgeber und Sieger der Vorrunden-Gruppe B des EuroCups. Für die Boulefreunde Malsch als DPV-Vertreter reichte es am Ende zu Platz 3. Zwei klaren Niederlagen gegen Valle Maira und Les Cailloux Zeist (NED) standen vier ebenso klare Siege gegen die Vertreter Polens, Estlands, Norwegens und Jerseys gegenüber. Als viertes Team qualifizierte sich Sokol Wroclaw fürs Finale Ende November in Westfrankreich..
In der 6er-Gruppe D qualifizierten sich LP Genevoise (SUI), Riganelli Esch (LUX), Carreau Brünn (CZE) und SK Upesciems (LAT). Die Vereine aus Bulgarien und der Slowakei schieden aus.
Quelle: facebook (CEP) - 28.07.2019
frankreich
Féminin am Mittelmeer
Vom 25. bis /28. Juli maßen sich Frankreichs Top-Frauen in Palavas-les-Flots (Küstenort bei Montpellier) mit der internationalen Konkurrenz aus zehn Ländern. Der DPV ging am Samstag mit drei Triplettes an den Start des 128er-Felds. Für Lea Mitschker mit Krista Bisoke und Corinna Mielchen war im 1/32-Finale ebenso Endstation wie für Jennifer Schüler mit Eileen Jenal und Luzia Beil. Das Team von Carsta Glaser mit Dominique Probst und Kerstin Lisner kam eine Runde weiter. Als letztes ausländisches Trio standen drei Schweizerinnen im 1/8-Finale. Im Finale setzte sich ein lokales Trio um Anaïs Lapoutge mit 13:9 gegen die Nationalspielerinnen Ludivine d'Isidoro, Daisy Frigara und Sandrine Herlem (Tir-Europameisterin) durch.
Beim Tête-à-tête-Turnier zum Auftakt am waren die
DPV-Aktiven unter 200 Gestarteten bis in die Runde der letzten
64 gekommen. Halbfinale und Finale werden am Sonntag allein von
französischen Starterinnen bestritten, darunter Audrey Bandiere
und Angelique Colombet. Beim Doublette-Turnier am Freitag
kämpften sich Eileen Jenal und Dominique Probst bis ins
1/8-Finale vor. Auf dem TV-bestückten Carré d'honneur mussten
sie sich dann mit 6:13 gegen Emma Picard und Daisy Frigara
geschlagen geben.
Quelle und Foto: palavaspetanque.com - ergänzt 26.07.2019
Brinkum > TOUR
Von Bundesligisten gerahmt
OHZ-Veteran
und Silbergewinner Gerd Unversucht stand am SO 28.07. bei der
Tour-Etappen-Siegerehrung zwischen den beiden Bremer
Bundesliga-Spielern: Sylvain Ramon (Platz 1) und Frank Günther
(Platz 3). Zu diesem Zeitpunkt hatten 45 Kugelfreunde sechs
schweißtreibende Spielrunden absolviert und sich. an das gewohnt gute Verpflegungsangebot der Brin-
kumer gehalten. Zuständig dafür
waren Birgit, Conny und Rita. Die neue
Gesamtwertung »
wird von Thomas Berger (OL) mit 21 Siegen angeführt. Etappe 7 folgt am SO 11.08. in
Wildeshausen.
Quelle: Harald Lukaschek, Foto: jadeboule.de - 29.07.2019, ergänzt 30.07.
FEHMARN > DPV Masters
Keller zweimal ganz oben
Wie
schon im Doublette am Samstag hat Pascal Keller (Freiburger Turnerschaft,
re.) auch das für
die DPV-Rangliste zählende Triplette-Turnier beim Fehmarn
Northern Open gewonnen. Spielpartner am SO 28.07. waren
Vereinskollege Jannik Schaake und Till-Vincent Goetzke
(VFPS). Das Trio besiegte im Finale Andreas Endler (Dresden),
Matthias Lafrentz und Rüdiger Loth (beide Heider RBU). Keller
und Schaake waren wie Jan Garner (Halbfinalist mit Robin
Stentenbach und Marco Schumacher) erst kürzlich aus dem
DPV-Kader verabschiedet worden. Bis ins 1/4-Finale kamen die
NPV-Veteranen Manfred Hespen, Uwe Schmietenknop-Bolling und
Herbert Kluge (OL, Varel). Im B-Turnier setzte sich eine Equipe
aus Ratingen-Lintorf durch. Der C-Sieg ging an das Team von
Frank Johannson (HH); und im D-Turnier hatten die Berliner Felix
Baumann, Andrea und Lars Schirmer die Nasen vorn.
Die Fehmarner Boulefreunde, die binnen weniger Jahre eines der größten deutschen Pétanque-Events aus dem sandigen Inselboden gestampft haben, konnten diesmal 120 Triplette-Teams begrüßen (Vorjahr: 116). Die 7. Auflage des FNO ist für 25./26. Juli 2020 angekündigt.
Fußnote. Wenig Begeisterung löste die Entscheidung der Veranstalter aus, am Turniermorgen keine weiteren Teams mehr zuzulassen. Nach Angaben eines Leserbrief-Schreibers waren fünf Triplettes betroffen, darunter auch ein Spieler, der im Vorjahr gewonnen hatte (Robin Carstens). Warum der DPV noch am Vortag mindestens 180 Triplette-Teams auf Fehmarn erwartete, ist rätselhaft.
Datenquelle: www.f-n-o.de, Foto: Archiv - 29.07.2019, aktualisiert 30.07.
NPV-Rankings<>
OHZ vor Krähen und PCO
Seitdem die NPV-Einzelrankings wieder den aktuellen Stand spiegeln, lohnt sich ein neuer Blick auf den Vereinsvergleich », der jeweils die Punkte der sechs bestplatzierten Vereinsmitglieder berücksichtigt. Insgesamt sind nur 67 Vereine (ca. 50 %) im Ranking vertreten, und gerade mal 39 Clubs sind mit sechs oder mehr Aktiven dabei, schöpfen also ihr Wertungskontingent aus. Keine Überraschung: Ganz oben steht Bundesligist VFPS Osterholz-Scharmbeck, gefolgt vom TSV Krähenwinkel, der in den letzten Jahren beinahe alle talentierten Nachwuchsspieler aus anderen Vereinen an sich binden konnte. Den Bronze-Rang belegen die sehr aktiven Oldenbouler. Die bg Bremen (16.) ist mit 36 Aktiven am zahlreichsten vertreten. Für 16 Vereine halten Frauen die Spitzenposition in der Rangliste, allen voran Daniela Volpini (12.) für die Bad Nenndorfer Boulefreunde.
Bleibt zu hoffen, dass der NPV seinen Software-Dienstleister (die Firma von DPV-Vize Ulrich Becker) irgendwann überreden kann, eine korrekte Vereinrsrangliste zu programmieren. Je Verein nur die sechs größten Zahlen zu addieren, klingt nicht nach einer nobelpreiswürdigen Herausforderung.
Datenquelle: NPV - 28.07.2019
Leute gibt's
Zum Beispiel BMK
Gerade habe er seinen Vorjahrestitel als Vereinsmeister des BC Rheingrafenstein erfolgreich verteidigt, lässt Bernd Meyer-Kirchner seine Facebook-Freunde mit dem Foto unten wissen. Der Pfälzer, ehedem Präsident seines Landesverbands, ist seit Jahren regelmäßig am DM-Turnierleiter-Tisch zu sehen, kümmert sich für den DPV auch um Beschaffung und Konfektionierung der begehrten Meisterschaftstrophäen. Die Facebook-Seite, die der Lufthansa-Mitarbeiter (Spitzname: "Meiko") aus Bad Kreuznach betreibt, lohnt durchaus einen gelegentlichen Besuch. Da finden sich selbstgedrehte Filmchen zu ungewöhnlichen Bastelideen, Rezept-Videos etc. - Leute gibt's, sogar kreative ...
Foto: facebook - 28.07.2019
Kurz gemeldet 1
Fehmarn
Garner und Keller vorn
Jan Garner (VFPS) und Pascal Keller (Freiburg) haben am SA 27.07. das 6. Fehmarn Northern Open gewonnen. Im Finale unterlagen Robin Stentenbach und Marco Schumacher. Das B-Turnier gewannen Eva und Ulf Bolve aus Linköpping (SWE). 228 Teams spielten. (Quelle: F-N-O.de, 28.07.)
NPV-Rankings
Da war einer fleißig
Kaum genesen, hat Ranglisten-Mann Theo Schenke einen Berg von liegen gebliebener Arbeit abgetragen. Inzwischen ist die Rangliste wieder à jour. Spitzenreiter sind Sylvain Ramon, Christa Balié (Frauen), Peter Menke (55+) und Max Stuchlik (Jugend). Die Darstellung der Einzelergebnisse funktioniert leider weiterhin ebensowenig wie die Vereinsrangliste. (28.07.)
Turniere
Boule in Nordenham
Am SA 31.08. (21.07.) können bis zu 60 Kugelfreunde ab 11 Uhr in Nordenham ein Super-Mêlée-Turnier spielen. Alles weitere verrät die Bilddatei ». (Quelle: Rainer Grunst, 25.07.)
DPV-Rankings
Tut sich da was?
Man hätte schon argwöhnen können, der DPV wolle seine Ranglisten für immer einmotten. Denn seit der DM 2:2 von Mitte Mai waren keine neuen Punkte mehr eingepflegt worden. Nun aber regt sich was. Wie es scheint, soll den Rankings sogar ein neues Outfit verpasst werden. (21.07.)
Frankreich
Neue Meisterinnen
Audrey Bandiera, Cindy Peyrot und Emilie Vigneres sind am SO 21.07. neue frz. Triplette-Meisterinnen geworden. Im Finale von Saverdun (Ariège) verlor die Equipe von Charlotte Darodes mit 5:13. (Quelle: FFPJP, 21.07.)
Frankreich
Equipe de France siegt
Frankreichs Nationalteam bei den Masters de Pétanque hat am DO 18.07. die vierte Etappe in Romans-sur-Isère gewonnen. Im Halbfinale gewannen Stéphane Robineau, Christophe Sarrio und Mickael Bonnetto mit 13:2 gegen Dylan Rocher, Philippe Suchaud und Emmanuel Lucien. Diese beiden Teams führen die Gesamtwertung an - vor Italien und dem Team Puccinelli. (Quelle: mastersdepetanque.fr, 20.07.)
Berlin
Erfolg für NiSa-Spieler
Beim DPV Masters (Großer Preis) in Berlin-Tegel am SA 13.07. haben Heinz Kamp (Hameln), Burkhard Heyn und Rainer Freudenberg (beide Göttingen) mit Platz 3 im C-Turnier einen Achtungserfolg erzielt. (Quelle: Rainer Freudenberg, 18.07.) Ein Classement aus Berlin liegt noch nicht vor.
NPV
Mixte-DM-Nachrücker
Aus dem NPV-Aufgebot für die Mixte-DM am 20./21.07. beim BC Tromm abgemeldet haben sich Nina Rathje und Sylvain Ramon (NiSa01) sowie Patricia Kirsch und Dirk Hildebrandt (NiSa12). Nachrücker sind Kati Kuipers und Daniel Rathe sowie Natascha Rathe und Torsten Kluge. (Quelle: NPV, 17.07.)
Hofgarten
Elsässer siegen
Jean Pfeffer mit Etienne und Mickael Feyertag vom Club Bouliste de Strasbourg haben am SO 15.04. das Münchener Hofgartenturnier gewonnen. Auch Platz 2 ging an ein Team aus Frankreich. Bundestrainer Philipp Zuschlag war mit seinen Nationalspielern Raphael Gharany und Manuel Strokosch bis ins 16-Finale vorgedrungen. 196 Triplettes spielten über zwei Tage. (Quelle: MKWU, 15.07.)
Turniere
Neuer Kalender
Das von Jannik Schaake betreute petanque-aktuell.de wartet jetzt mit einem neuen Turnierkalender auf. Veranstalter können ihre Turniere bequem online eintragen. (15.07.) Neuer Kalender »
Frankreich
Fanny in drei
6:0 | 10:0 | 13:0 - auf kürzestem Weg haben William Stohr, Christian Eckmann und Alain Farjon am DO 11.07. das Finale der frz. Veteranen-Meisterschaft gewonnen. Gespielt wurde in Charnay-lès-Macons. In Frankreich ist 60 die Altersgrenze. (Quelle: FFPJP, 15.07.)
Nachgetragen
Wieder Fanny
In Chateaurenard war es Team Marokko, am DO 04.07. in Agen musste das italienische Quartett um Diego Rizzi dran glauben und sich im Finale der 3. Masters-Etappe mit 0:13 geschlagen geben. Urheber war in beiden Fällen das Team Rocher, das in der Gesamtwertung nun zur Équipe de France aufgeschlossen hat (beide 20 Pkte). Weiter geht's am DO 18.07. in Romans-sur-Isère. (Quelle: mastersdepetanque.fr, 14.07.)
Video
Leckerbissen
Ein herausragendes Match, hochklassig und spannend bis zur letzten Kugel, lieferten sich die Équipe de France und das Team Rocher im Halbfinale der 2. Masters-Etappe. Absolument à voir! (14.07.)
TOuR
Gelungene Premiere in Leer
Nicht weniger als 84 Aktive beteiligten sich am SO 21.07. an der
fünften TOUR-Etappe des Jahres. Und dennoch hatten die Leeraner
Boulisten bei ihrem ersten
Auftritt als Gastgeber der Super-Mêlée-Serie alles bestens im
Griff. Nach sechs Schweizer-Runden stand fest, wer
sich zu Tagessiegerin Elfi Bargmann (bg Bremen) aufs
Erinnerungsfoto gesellen durfte: Jörn Herzog (2.), Wilfried
Falke (3.), Lavinia Grafe als Finalteilnehmerin und Arnd
Oberfeuer als Vertreter des lokalen Orga-Teams. Die
Gesamtwertung » wird von Thomas Berger, Jens Habermann und
Uwe Emde mit je 17 Siegen angeführt.
Quelle und Foto: Günter Lünstedt - 23.07.2019
Eurocup
Ab nach Italien
Am DO 25.07. startet an vier Standorten die Vorrunden-Phase des EuroCups, für den dieses Jahr 27 nationale Liga- oder Pokalmeister gemeldet sind. Den DPV vertreten die Boulefreunde Malsch (BaWü), die am Ende der Bundesliga-Saison 2018 ganz oben standen. Laut Auslosung treffen die Malscher, die den Weggang von Jean-Luc Testas verkraften mussten und aktuell mit 3:3 Punkten im Liga-Mittelfeld stehen, auf den Gastgeber und die Vertreter Jerseys, Norwegens, Polens, Estlands und der Niederlande.
Gespielt wird im Modus "jeder gegen jeden", und zwar jeweils über drei Runden (6x Tête, 3x Doublette, 2x Triplette), wobei Mixte-Partien vorgeschrieben sind. Siege zählen 2, 3 bzw. 5 Punkte, so dass 16 der insgesamt 31 erzielbaren Punkte zum Gewinn einer Begegnung genügen. Wie im Vorjahr qualifizieren sich (nach Auskunft der CEP) je vier Mannschaften aus jeder Gruppe fürs Finale, das erneut im Saint-Yrieix-sur-Charente stattfinden wird (ab FR 29.11.).
Quelle: CEP - 23.07.2019
LV | BaWü | Bay | Berl | Hess | NiSa | Nord | NRW | Ost | RhPf | Saar |
1/32 | 20 | 8 | 3 | 6 | 3 | 2 | 9 | 2 | 5 | 6 |
1/16 | 14 | 2 | 3 | 1 | 2 | - | 7 | - | 1 | 2 |
1/8 | 10 | - | 2 | 1 | - | - | 2 | - | - | 1 |
1/4 | 6 | - | - | 1 | - | - | 1 | - | - | - |
1/2 | 3 | - | - | - | - | - | 1 | - | - | - |
Fin | 2 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
DM mixte
BaWü trumpft mächtig auf
Der Freiburger Andre Skiba hat mit Mercedes Lehner - nach 2014 - seinen zweiten DM-mixte-Titel geholt und so seine Nominierung fürs DPV-EM-Team bestätigt. Auch Silber ging nach BaWü: Eileen Jenal und Sönke Backens hatten auf dem Weg ins Finale u. a. die Düsseldorfer Titelverteidiger Anna-Maria Bohnhoff und Toufik Faci besiegt. Mehr »
Zum 9. Mal war der BC Tromm 20./21.07 Gastgeber einer DM. Auf dem lauschig gelegenen Terrain ging's zunächst um den Einzug ins 1/32-Finale - mit einem enttäuschenden Ergebnis für den NPV: Nur drei der 16 NiSa-Teams schafften den Sprung in die erste K.o.-Runde, fünf Startplätze verloren. Zuletzt verpassten NiSa03 (Daniela Volpini, Sören Sölter) und NiSa05 (Uta und Till Goetzke) den Sprung ins 1/8-Finale. Zehn der 16 Achtelfinalisten kamen aus BaWü. Bei drei LV-internen Duellen standen schon vorab drei BaWü-Teams sicher im 1/4-Finale. Im ersten Halbfinale setzten sich Eileen Jenal und Sönke Backens (BaWü15) gegen die Gelsenkirchener Brigitte Kersten und Tom Wierzoch durch (NRW14). Das zweite Halbfinale verloren die Vorjahresfinalisten Sarah Schwander und Johannes Hirte aus Schwetzingen und Stuttgart.
B-TURNIER
Von 13 im B-Turnier registrierten NiSa-Teams kamem zwei ins 1/8-Finale. Für NiSa08. war dort Endstation. Hingegen spielte NiSa14 mit Annette und Burkhard Jeurink vom Grafschafter PBS um den Einzug ins Finale.
Bereits im 1/32-Finale gab's mit Luzia Beil und Robin Stentenbach (9:13 gegen BaWü11) ein erstes prominentes Opfer.
Daneben benommen?
Heftige Kritik hat sich ein Team aus dem LV Nord eingefangen. Jannik Schaake, nicht zu Übertreibungen neigender Betreiber von petanque-aktuell, berichtet ausführlich von unsportlichem Verhalten. Sein Fazit: Solche Teams haben auf unseren Plätzen nichts verloren. Nachlesen »
ptank.de zieht für die nördlichen Landesverbände das Fazit über die Poule-Runden:
Niedersachsen > 16 Teams
9 von 35 Partien gewonnen; 3 Teams weiter; -5 Startplätze.
Bemerkenswert: NiSa03 mit Daniela Volpini und Sören Sölter verpasst BaWü01 (Verena Gabe, Sascha Wagner) eine Fanny. Bemerkenswert auch: Von den 32 Teams, die auf kürzestem Weg ausschieden (ohne Erreichen der Barrage), kamen 10 aus dem NPV. Auf den letzten Drücker gab's einen weiteren Wechsel im NPV-Aufgebot: Für Jan-Philipp Krug spielte Ralph Schüler an der Seite von Tochter Jenny.
Nord (HH, Schleswig-Holstein) > 6 Teams
5 von 15 Partien gewonnen; zwei Teams weiter; einen Startplatz verloren
Berlin > 3 Teams
6 von 9 Partien gewonnen; alle Teams weiter; +2 Startplätze
NRW > 24 Teams
24 von 60 Partien gewonnen; neun Teams weiter; -4 Startplätze
Foto: Archiv (2018) - 20.07.2019
DM mixte
Wer holt den 24. Titel?
Auf der Startliste der 24. DM 2:2 mixte, die am 20./21. vom routinierten BC Tromm ausgerichtet wird, stehen als NRW02 auch Anna-Maria Bohnhoff und Toufik Faci. Die beiden Ex-Nationalspieler aus Düsseldorf hatten 2018 das DM-Finale in Diefflen (Saar) mit 13:9 gegen Sarah Schwander und Johannes Hirte gewonnen, die diesmal als BaWü07 antreten. Mit BaWü03 (Ann-Katrin Weißbäcker, Leon Gotha-Jecle) und Hess01 (Sylvia Rugar, Jörg Born) greifen auch die beiden Halbfinalisten des Vorjahres erneut nach Edelmetall.
Insgesamt haben sich 36 der 128 Teams (28%) in identischer
Aufstellung erneut für die DM qualifiziert. Dies gilt auch
Daniela Volpini und Sören Sölter (Bad Nenndorf, Wiedensahl), die
im Vorjahr das DM-1/4-Finale erreicht hatten und diesmal als
Vize-Landesmeister anreisen (NiSa03). Nach dem Rückzug von Nina
Rathje und Sylvain Ramon wird das NPV-Aufgebot von den
Nachrückern Natascha Rathe und Torsten Kluge angeführt.
Der mit dem Eitikett NiSa01 verbundene Setzplatz in der
DM-Poule-Runde hätte den Nachrückern allerdings nicht
zugestanden. Da dieses Setzrecht laut NPV-LM-Richtlinie nach
RL-Punkten zu vergeben ist, hätten Volpini/Sölter in den Genuss
dieses kleinen Vorteils kommen müssen.
Das NPV-Aufgebot ist mit 16 Teams numerisch so stark wie nie zuvor bei einer Mixte-DM. Um diesen Stand zu halten, müssten acht Duos die Poule-Runde erfolgreich bestehen. Keine leichte Aufgabe - ohne Cracks wie Jan Garner, Sylvain Ramon, Mika Everding oder Martin Kuball. Der VFPS-Mann geht mit Dominique Probst (Mechenhard) als Team Bay02 an den Start.
Gemischte Mixte-Formationen
Die 256 Aktiven kommen aus 122 Vereinen. Die Rhein-Neckar Allstars und Düsseldorf sur place sind mit je sieben Startern am stärksten vertreten, gefolgt von Kiel, München und Mülheim mit je sechs Leuten. In mehr als der Hälfte der Teams (66) kommen de Beteiligten aus unterschiedlichen Vereinen, fünf gemischte Fälle mehr als 2018. In 17 Teams haben sich Aktive aus zwei Landesverbänden zusammengetan. Hessen entsendet so unterm Strich drei Teilnehmer mehr, als dem Startplatzkontingent entspricht. BaWü hat sechs Landesfremde im Aufgebot, ohne dass BaWü-Leute in anderen Aufgeboten stehen.
19.07.2019
NPV > LM 55+
Zwei Tage, zwei Orte?
90, 61, 92 - so schwankend war die Beteiligung an der Veteranen-LM in den letzten drei Jahren. Als 2017 an Niedersachsens äußerstem Nordost-Rand in Hohnstorf (Foto) gespielt wurde, schrumpfte das Starterfeld unter die 65er-Grenze: Die LM konnte und musste an einem Tag ausgespielt werden. Das könnte sich dieses Jahr wiederholen. Denn mit Dransfeld (Bördel) wurde erneut ein Austragungsort in äußerster Randlage gefunden. Für die Titelverteidiger aus Varel und Oldenburg nennt Googles Routenplaner Reisestrecken von 319 bzw. 295 Kilometern zum LM-Ort, der ca. 15 km westlich von Göttingen liegt.
Ob es tatsächlich die für SA 17.08. angekündigten Vorturniere in Nenndorf (Kreis Harburg) und Bördel geben wird, entscheidet der NPV nach Meldeschluss (28.07.); aktuell sind erst elf Veteranen-Trios gemeldet.
Quelle: NPV - korrigiert 16.07.2019
Lion ROUGE
Favoritensieg in Rethen
Trotz Sommerferien und der starken Turnierkonkurrenz aus München, Berlin und Oldenburg war auch die 2019er-Ausgabe des Lion Rouge wieder fast komplett ausgebucht. Thomas Hucke und Till-Vincent Goetzke, 2018 auf Platz 2 gelandet, gingen diesmal als Finalsieger vom Platz: Das Nachsehen hatten Frank Günther (Ibbenbüren) und Cihangir Ocak (bg Bremen). Im B-Finale setzten sich Jan-Philipp Krug und Arnd Richarz gegen Nina Rathje und Lisa Börstler durch. Das C-Turnier gewannen Matthias Helweg und Steven Panther, im D-Turnier waren Hagen Schulze-Hanke und Dennis Rössler erfolgreich. Für die am Samstag Ausgeschiedenen gab es wieder ein Trostturnier namens Trophée du Dimanche. Hier trugen sich Thorsten Kluge und Ulrich Meier-Limberg in die Siegerliste ein. Ausführliche Platzierungen »
Das nächste Lion-Rouge-Wochenede ist für den 11./12. Juli 2020 angesagt.
Quelle: lionrouge.de - 15.07.2019
Ältere Meldungen > News-Archiv 2019 | 05 »