menu
In aller Kürze
SO 10.12. ab 12 h
BREMEN > Wintermix 2:2 sm > am Weserstadion
HANNOVER > „Nur die Harten …“ am W.-Busch-Museum
Trophäensammler: Rizzi, Robineau, Rocher und Delahaye

Trophée des Volles

Favoritensieg in Laon

Nach zwei klaren Doublette-Erfolgen (13:1, 13:5) in der Finalrunde hat Fréjus auch das abschließende Triplette gegen Arlanc gewonnen und sich damit die Trophée des Villes 2023 gesichert. Für den am ersten Dezember-Wochenende erstmals mit 40 Teams ausgetragenen Städte-Vergleichskampf hatte Fréjus mit Adrien Delahaye (U23), Diego Rizzi, Stéphane Robineau und Dylan Rocher sein Top-Aufgebot nach Laon (Dép. Aisne) entsandt.

In den Halbfinals hatte sich Fréjus gegen Pau und Arlanc gegen Titelverteidiger Bron durchgesetzt. Vorausgegangen waren neun Vorrunden in vier 10er-Gruppen und diese 1/4-Final-Paarungen:

A1 - Argèles-Gazost (Lellouche, Salvini …) - 2
C2 - Arlanc (Cano, Dauphant …) - 2+

B1 - Gourdon (Da Cunha, Iragnes …) - 1
D2 - Bron (Fazzino, Sarrio …) - 3

C1 - Castelsarrasin (Durk, Even ...) - 1
B2 - Pau (Coppa, Magny …) - 3

D1 - Éspalion (Santos, Thery …) - 0
A2 - Fréjus (Rocher, Rizzi …) - 4

INFO. In den K.o.-Runden gilt der traditionelle TdV-Modus: Eine Begegnung umfasst zwei 2:2-Partien (je 1 Pkt.) und eine 3:3-Partie (2 Pkte). Bei Remis entscheidet ein kurzes Tireur-Stechen.

Philippe Quintais (re.) führte seine Équipe aus Langon-sur-Cher zu Platz 4 in Gruppe D und anschließend zum Sieg im „Grand Prix“, dem B-Turnier.


Tir de Précision. Den begleitenden Schießwettbewerb gewann David Sarrasin aus Limoges. In der finalen Runde besiegte er Benjamin Tatu (Pontarlier) mit 35:23 Punkten.

Quelle: TdC auf Facebook – aktualisiert 03.12.2023

Travemünde 2024

CdB gibt grünes Licht

Auch 2024 soll Deutschlands größtes Pétanque-Ereignis in Travemünde steigen, und zwar nach dem zuletzt gewohnten Schema: Triplette am Samstag (03.08) und Doublette am Sonntag (04.08.), beides fūr maximal 512 online angemeldete Teams.

Das hat die veranstaltende Compagnie de Boule am MI 29.11. auf ihrer Mitgliederversammlung beschlossen. Danach soll die Anmeldung fürs Holstentorturnier wieder vom 1. bis 31. März laufen, so dass die Gewinner der Startplatz-Verlosung (wenn erforderlich) ab Mitte April informiert werden können.

Per E-Mail » gestellte Fragen zum Turnier will die CdB direkt oder auf ihrer Website » beantworten.

Quelle: Matthias Rehberg – 30.11.2023

Frankreich

Erstmals mit 40

Am FR 01.12. früh um acht Uhr beginnt in Laon (Dép. Aisne) die Trophée des Villes 2023. Seit 2001 ist dieser von der Sportmarketing-Agentur Quarterback organisierte Städte-Vergleichskampf das letzte Highlight des französischen Pétanque-Jahrs. Das hergebrachte Starterfeld von 32 wurde diesmal auf 40 Vierer-Teams aufgestockt, die sich zunächst in vier 10er-Gruppen „jeder gegen jeden“ messen. Die je zwei Gruppenersten spielen dann in Doppelrunden (zwei Doublettes, gefolgt von einem Triplette) im K.o.-System weiter. Jedem Quartett muss ein U23-Spieler angehören.

Favoriten. Erster Anwärter auf die Nachfolge von Bron, das sich 2022 mit Fazzino, Sarrio & Co. die Städte-Trophäe sichern konnte, ist Fréjus, das Rocher, Robineau, Rizzi und Delahaye nach Nordostfrankreich sendet. Ebenfalls prominent besetzt sind u. a. Nizza um Mickaël Bonetto, Romans-sur-Isère um Bruno Le Boursicaud, Canohès um Simon Cortes und Frédéric Bauer, Mouliets um Thierry Grandet und Moïse Helfrick, Castelsarrasin um Maison Durk und Sony Even, Vaulx-en-Velin um Kevin Malbec und Kevin Prud‘Homme oder Langon-sur-Cher mit Philippe Quintais. Siehe:

Alle Teilnehmer »

Quelle: tropheedesvilles.fr – 29.11.2023

Initiativen

Altenberge und Alfeld

Außergewöhnliche Winter-Aktionen haben die Boule-Vereine in Alfeld (Kreis Hildesheim) und Altenberge-Erika (Kreis Emsland) angezettelt. Lesen »

Schützenfestzelt. Noch bis März 2024 überdacht ein großer Zeltbau zehn Boule-Felder beim TC Altenberge Erika. Beste Voraussetzung für wöchentliche Super-Mêlée-Turniere, beginnnd am DI 05.12. um 19:00 Uhr. Alle Termine und Details siehe Einladung »

Eisstockschießen. Die Pétanque-Abteilung des SSV Alfeld präsentiert sich mit einem artverwandten Wintersport auf dem Weihnachtsmarkt der Stadt. Noch bis SA 23.12. können Marktbesucher die Stöcke in den Zielkreis „setzen“ oder aus demselben schießen.

Quellen: Jens Bramsmann, Michael Schille-Schumacher – 29.11.2023

Frankreich > PPF

Starterinnenfeld steht

Der private Förderverein „Passion Pétanque Française“ (PPF) hat seine – auf ausgewählten Top-Turnieren basierenden – Ranglisten für 2023 geschlossen. Jetzt erhielten die bestplatzierten Frauen Gelegenheit, sich zu acht Triplettes zusammenzufinden, die am 3./4. Februar in Pietrosella (Südwest-Korsika) ein gut dotierte Finalturnier ausspielen werden:

Team 1. Cindy Peyrot, Sandrine Poinsot, Anna Maillard (1/5/20)

Team 2. Charlotte Darodes, Nelly Peyré, Florence Schopp (2/4/8)

Team 3. Fanja Aubriot, Torea Tairio, Kaylie Victoor-Demeter (3/9/12)

Team 4. Élodie Torrécillas, Élodie Estève, Marie-Angèle Germain (6/7/23)

Team 5. Aurelia Blazquez Ruiz, Angélique Colombet, Laurence Morotti (10/22/32)

Team 6. Mouna Beji, Nadège Baussian-Protat, Ludivine d‘Isidoro (11/16/30)

Team 7. Alexia Pinto, Jessica Tronche, Émilie Vignères (13/15/35)

Team 8. Maëlle Piquard, Caroline Bauduin, Manon Pruvot (14/31/33)

Jetzt folgen wird die Auswahl der 16 Männer-Trios für Pietrosella. Frei zugreifen aus den obersten 66 darf der erstplatzierte Dylan Rocher.

Quelle: PPF auf Facebook – 21.11.2024, zuletzt aktualisiert 01.11.

Statistik

Zwei und der Rest

WM-Medaillenspiegel 2023 (1)
VerbandG SBPkte
1. Thailand52322
2. Frankreich23416
3. Benin11-5
3. Tunesien11-5
3. Vietnam11-5
6. Algerien-124
6. Spanien-124
8. Myanmar1--3
8. Kambod.--33
10. Italien-1-2
10. Burkina F.--22
12. Deutschland--11
12. Rep. Kongo--11
12. Laos--11
12. Marokko--11
12. Togo--11
12. Tschechien--11

Während Politikwissen­schaftler noch rätseln, ob die Welt auf eine bipolare Ordnung (USA – China) zusteuert, scheinen die globalen Kräfteverhälnisse im Pétanque geklärt: Thailand und Frankreich dominieren.

2023 war das erste Jahr, in dem alle elf WM-Titel neu vergeben wurden (2). Und siehe da, mit zehn bzw. neun Medaillen-Platzierungen ließen Thailand und Frankreich die Konkurrenz weit hinter sich. 15 weitere Verbände kamen maximal auf drei Podiumsplätze. Wahr ist auch: Mit fünf WM-Titeln zeigen die Thai inzwischen auch den Franzosen die Rücklichter. Die Gold­premiere im Männer-Triplette durch Ratchata Khamdee & Team war ein Meilenstein für die Ostasiaten.

44 Medaillen, verteilt auf 17 Verbände und drei Kontinente

Kontinentaldrift

Wie die Graphik illustriert, haben sich neben Asiaten und Europäern auch die Afrikaner ein respektables Stück aus der Medaillentorte gesichert. Allerdings wurden elf der zwölf Medaillen in Benin gewonnen, wo 15 afrikanische Verbände WM-Starter stellten. Zuletzt in Bangkok waren davon nur noch Marokko (U18-Bronze), Tunesien und Mauritius übrig. Umgekehrt hatten etliche ostasiatische Verbände in Cotonou gefehlt; kaum Zweifel, dass zum Beispiel die Triplette-Weltmeisterinnen aus Vietnam auch bei der Frauen-2:2-WM in Benin ein Wörtchen mitgeredet hätten. Kurzum: Für Top-Verbände mit knappem Reiseetat stehen und fallen die Medaillenchancen mit der Distanz zum Austragungsort.


Anmerkungen

(1) „Pkte“ nimmt Gold mal 3, Silber mal 2 und Bronze mal 1.

(2) Nach Artikel 2 des WM-Reglements hätten die in Benin durchgeführten Titelkämpfe in einem geraden Jahr stattfinden müssen. Covid19 und mangelnde Baufortschritte hatten den Rhythmus durchkreuzt. Mit der WM 3:3 der Männer 2024 in Dijon soll wieder Ordnung einkehren.

Datenquelle: FIPJP - 28.11.2023

Boulehallen

Sage noch einer, das Militär sei …

… zu nichts nutze. – Die Mitglieder von „Pétanque 07 Morbach“ sagen das ziemlich sicher nicht. Sie nutzen einen der letzten erhaltenen Bunker des früheren US-Munitionsdepots Wenigerath für ihre winterlichen Boule-Aktivitäten. Gerade erst am 26.11. tummelte sich ein Dutzend Teams auf den sechs bombensicheren Bahnen, um in fünf Schweizer-Runden ein Siegerduo zu ermitteln. Das waren in diesem Fall Christian Sexauer und Robert Loisel aus Wittlich und Morbach (re.).

INFO. Morbach hat rund 10.000 Einwohner und liegt im Kreis Bernkastel-Wittlich (RhPf).

Quelle und Foto: Boule Rhein-Mosel auf Facebook - 27.11.2023

Seitenanfang» |  Ältere Meldungen »

Aktuelle Links

BALD

Jede WOCHE

MI 17 h | Mittwochsturniere
OL Otterweg

DO 18 h | Winterlinge
2:2, Hannover (Odin)

DO 18 h | Eisboule
2:2 sm, Rethen (ab 9.11.)

FR 16 h | Feierabendboule
2:2 sm, Bissendorf (ab 20.10.)

Team Arlanc (Platz 2)

Zitiert

“Hühnerkackegelb“

… nennt Roland Netter auf qlaq.de » die Hosen, die der frz. Sportmode-Hersteller Shilton den Teilnehmern der „Trophée des Villes 2023“ verpasste. (04.12.)

NRW

42 für Mixte-Finale

Von 231 Mixte-Duos, die am 2./3. Dez. neun Quali-Turniere bestritten, haben sich Carolin Birkmeyer und Philipp Niermann und 41 weitere Teams für das Finale der NRW-Hallen-LM am SO 10.12. in Düsseldorf qualifiziert. Siehe Final-Teams » (Quelle: BPV NRW – 04.12.)

OL-Süd

Karl-Heinz Günther vorn

Sieger beim dritten Spieltag der „Winterlust“ in OL-Kreyenbrück am FR 01.12. wurde Karl-Heinz Günther. Für ihn und 14 weitere frostfeste Kugelfreunde waren Punkte in die Gesamtwertung » einzutragen. (Quelle: Helmut Gramann – 02.12.)

Rethen

Eiserne Eisbouler

Minusgrade und eine geschlossene Schneedecke rechtfertigten am DO 30.11. die Bezeichnung „Eisboule“ für die winterliche Super-Mêlée-Serie des TSV Rethen. Unter elf Startern kam Ralf Schirmacher am besten über die drei Runden. (Quelle: planetboule – 01.12.)

Frankreich

Gegen die „wilden“

Den Pétanque-Sport möglichst komplett unter Kontrolle zu halten, ist dem frz. Verband FFPJP in den letzten Jahren infolge massenhafter Lizenz-Verzichte immer weniger gelungen. Mehr FFPJP-Vereine führten ungenehmigte „wilde Turniere“ („concours sauvages“) durch. Jetzt ist der Verband teilweise eingeknickt: Drei Monate vorher angemeldet und zugelassen werden müssen nur noch Turniere mit einem Gesamt-Preisgeld ab 3.000 EUR. (Quelle: Facebook – 30.11.)

BaWü

Spätes Pokalfinale

Mit einem Final Four am SO 10.12. in der Boulehalle Rastatt endet der BaWü-Pokal 2023. Schon qualifiziert sind BPV Freiburg, BC Stuttgart und BF Rheinhausen. Um den vierten 1/2-Final-Platz kämpfen BC Rastatt und TV Mannheim-Waldhof. (Quelle: BBPV – 29.11.)

Bezirk Lüneburg

Ligafragen diskutiert

Ergebnisse einer am DI 28.11. per „Zoom“ abgehaltenen Konferenz der Vereine im NPV-Bezirk Lüneburg hat der Hohnstorfer Volker Sarbach veröffentlicht. Link » (29.11.)

Obut

Neue Wunderbälle?

Fabelhafte Dämpfung, perfekter Geradeauslauf, grandiose Griffigkeit: Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft und mit . gedrechselter Werbelyrik hat Marktführer Obut die neue „RCX Inox“ vorgestellt. Preis um 230 EUR. (Quelle: boulesobut.de – 28.11.)

LV Nord

Liga 2024 steht (fast)

63 Teams verteilt auf acht Staffeln in einer 1-1-2-4-Hierarchie präsentiert der vorläufige Ligaplan des LV Nord für 2024. Noch können sich weitere Teams für die ganz unten angesiedelte Regionalliga melden. (Quelle » – 28.11.)

Tahiti

Sieg in der Südsee

Mickaël Bonetto und Stéphane Robineau haben am SO 26.11. das 2:2-Turnier des Aito Nui Pétanque Clubs auf Tahiti gewonnen. Ihre lokalen Finalgegner hatten zuvor Dylan Rocher und Kevin Bocahut mit 13:4 ausgeschaltet. (Quelle: Facebook, 27.11.)

Senegal

Hübsches Preisgeld

3.000 EUR winken allein dem Sieger-Trio bei den „72 h de Pétanque de Saly“ vom 5. bis 7. Januar 2024. Allerdings, mit 70 EUR ist auch das Startgeld nicht gerade niedrig. Saly ist ein Atlantik-Badeort südlich von Dakar. (Quelle: Facebook, 23.11.)