ptank.de :: News-Archiv 2025 II

Kurz gemeldet # 1

Mexiko

Rocher und Hureau – Stargäste in Mérida

Strahlend blauer Himmel und 36° C im Schatten: Bei hochsommerlichen Bedingungen gaben Damien Hureau und Dylan Rocher am FR 07.02. im Vorprogramm der „3. Mérida Open“ zwei Boulekurse, vormittags in Sachen „apuente y tiro“, nachmittags zur „estrategia“. Die Franzosen bestreiten das Doublette-Turnier, das am Samstag mit fünf zeitbe­grenz­ten Vorrunden beginnt und am Sonntag mit K.o.-Matches ab 1/8-Finale fortgesetzt wird, mit Patrick Neuville (BEL) bzw. mit Mark Greenberg aus Los Angeles. Korrespondent Sönke Backens steht mit dem Mexikaner Ijiel Gold, Travemünde-Starter 2024, auf der Startliste. Gespielt wird auf einem sandigen Geläuf im Sportstadion der 1997 gegründeten Modelo-Privatuni von Mérida, Hauptstadt des Bundesstaates Yucatán.

Oben: Von einem so coolen Turnierplakat könnte sich mancher deutsche (und auch) französische Turnierveranstalter inspirieren lassen. – Unten die noch verwaisten Spielbahnen vor der Stadiontribüne.

Quelle, Fotos: Sönke Backens – 07.02.2025

PPF-Finale

Zigle und der Außerirdische

Gleich zwei madagassische Trios machen sich dieser Tage auf den Weg, um am 15./16. Februar in Aix-en-Provence das „Grande Finale“ der Organisation Passion Pétanque Française (PPF) zu bestreiten. Während das eine Team (Nr. 4) von dem in Frankreich lebenden Christian Andriantseheno angeführt wird, ragt im zweiten Trio (Nr. 5) Tireur-Weltmeister Jean-François Rakontodrainibe, genannt „Zigle“, heraus. Ihm zur Seite stehen Faratiana Rakotoniaina und Faralahy Ramanantiaray, genannt „Baloty“. Beide Teams rechnet „midi-madagasikara.mg“ zu den Favoriten des Wettbewerbs. Einer, der sich dem in den Weg stellen will, ist Triplette-Weltmeister Diego Rizzi, genannt „L‘extraterrestre“ (der Außerirdische), der für Aix mit seinen Fréjus-Kollegen Dylan Rocher und Adrien Delahaye gemeldet ist. „Ich bin ein Gewinner und ein Nörgler“, sagte Rizzi kürzlich der Zeitung Ouest France; offenbar ist dem Italiener sein zuweilen zweifelhafter Umgang mit Mitspielern nicht verborgen geblieben.

INFO. Beim PPF-Finale spielen 16 Männer-Triplettes und in separater Konkurrenz acht Frauen-Triplettes, alle individuell qualifiziert bei einer Serie von Top-Turnieren im Vorjahr. Modus: Am SA 15.02. werden in vier bzw. zwei Vierer-Poules die Viertel- bzw. (bei den Frauen) die Halbfinalisten ermittelt. Die Entscheidungen fallen tags drauf im K.o.-System.

Quellen: PPF, Facebook – 07.02.2025

Barrierefreiheit

Pferde scheu gemacht?

Kaum als gewählte NPV-Vizepräsidentin für Kommunikation im Amt, überrascht Bettina Schewe per Rundmail von DI 04.02. die nieder­säch­sischen Boule-Vereine mit der Feststellung, Vereins-Websites müssten „bis zum 28. Juni barrierefrei“ gemacht werden. Tatsächlich verpflichtet das (einer EU-Richtlinie nachkommende) „Barrierefreiheitsstärkungs­gesetz“ (BFSG) alle Anbieter kommerzieller Dienstleistungen ab dem genannten Datum zur Barrierefreiheit. Heißt zum Beispiel: Online-Seiten müssen auch für Sehbehinderte nutzbar sowie in einfacher Sprache verfügbar sein.

Allerdings gilt das alles nicht für Unternehmen – und Vereine – mit weniger als zehn Vollzeit-Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von weniger als 2 Mio. €. Überdies sind Vereine und Institutionen, die keine kommerziellen Dienstleistungen anbieten, ohnehin von den BFSG-Bestimmungen ausgenommen. Ob also überhaupt ein einziger NPV-Mitgliedsverein von dem neuen Gesetz betroffen ist? – Siehe detaillierte Darstellung »

Quelle: deutsches-ehrenamt.de – 04.02.2025

Mexiko

Höchster Boulekurs

Gerade erst 700 Aktive zählt die „Federación Mexicana de Petanca“, doch – ungeachtet der imperialen Muskelspiele des nördlichen Nachbarn – herrscht in Mexico City boulis­tische Aufbruch­stimmung. Mit öffentlichen Mitteln und politischem Rückenwind werden gerade im Chapultepec, Lateinamerikas größtem Stadtpark, die ersten 16 von 32 geplanten Turnier-Feldern angelegt; auch eine Halle wird schon für den Kugelsport hergerichtet.

Berichtet wird dies von Ex-DPV-Trainer Sönke Backens, der zurzeit auf Einladung des mexikanischen Verbandes als Berater für den Aufbau leistungssportlicher Strukturen (Trainerausbildung, Trainings­methodik, Platzbau etc.) im Lande tätig ist. Im Chapultepec gibt der Freiburger auch gleich einen Praxiskurs („den höchstgelegenen ever“, ca. 2.300 m über NN) mit Teilnehmern zwischen 13 und 68 Jahren. Den Schlusspunkt der Reise setzt eine Turnierteilnahme am kommenden Wochenende in Mérida (Yucatán).

Pétanquekurs im Stadtpark Chapultepec (Heuschreckenhügel).

Bunte Container-Architektur und ausgelassene Stimmung: Das „Ché pe…“ ist Treffpunkt der Boule-Szene in der Ciudad de México.

Aushänge in den Parks vermitteln die Pétanque-Basics.

Quelle, Fotos: Sönke Backens – 03.02.2025

Wiedensahl

Das 4. Streich-Ergebnis

Bei Halbzeit ihrer „7. Streiche“, zu der Wiedensahls Busch-Bouler am SO 02.02. wieder 68 Leute begrüßen konnten, regte sich die Frauen-Power: Gleich sechs der zehn am Ende Unbesiegten waren weiblich. Der Sieger hieß allerdings Oliver von Alten (Letter 05) mit +31 Netto­punkten, gefolgt Jennifer Schüler (Ibbenbüren, +30) sowie Barbara Sölter (+28) und Ulla Weiss (+27) vom Gastgeber-Verein. Gemeinsam Fünfte wurden Martina Kramer (BF Bad Nenndorf) und Michel Sauvêtre (BC Minden) mit +26. Ebenfalls ungeschlagen blieben Birgit Schüler (Hameln), Brigitte Behnke (BC Minden), Hans-Dieter Krug (Letter 05) sowie Busch-Bouler Klaus Hildebrand. Weiter geht‘s am SO 16.02., Anmeldeschluss um 9:50 Uhr. Siehe auch ausführlichen Bericht »

Klaus, Jennifer, Ulla, Barbara, Oliver, Birgit, Martina, Brigitte, Hans-Dieter und Michel (v.l.)

Quelle, Foto: Klaus Sölter – 03.02.2025

NRw

Kaderturniersieger

Moritz „Slomo“ Wiegand, Philipp Niermann und Samoelina Vahandrahety (v.l.) haben am SA 01.02. das NRW-Kaderturnier gewonnen. Zu den 24 handverlesenen Triplettes, die der Landesverband in die Boulehalle von Düsseldorf sur place geladen hatte, zählten auch zwei aus dem NPV; wie Frank Günther, Honoré Balié und Daniel Rathe sowie Uwe Fix, Karl-Heinz Wilken und Burkhard Jeurink abgeschnitten haben, steht bereits beim NPV »

Quelle, Foto: Carolin Birkmeyer – 03.02.2025

40 Vereine, um 40 Minuten verspäteter Beginn, 37 Tagesordnungspunkte

NPV > omv

Unermüdlicher Wilfried F.

Vorstandswahlen und ein Feintuning der Landesmeister­schaften waren die berichtenswerten Punkte der NPV-Mitglieder­ver­sammlung, die am SA 01.02. in der LSB-Zentrale in Hannover stattgefunden hat. Vertreten waren 40 Vereine, rund ein Viertel der Mitglieder. Mehr »

Erwartungsgemäß wiedergewählt – und zwar einstimmig – wurde Wilfried Falke, der 2026 auf eine 20-jährige Amtszeit als NPV-Präsident zurück­blicken können wird. Schon seit Langem ist der Jeveraner, der zudem die Trophäe für den Liga-Meistertitel seines Vereins in Empfang nehmen durfte (re.), der Dienstälteste im Kreis der LV-Chefs.


Landesmeisterschaften – nur leichte Korrekturen

Der MV lag eine Fülle von Anträgen zum LM-Thema vor – aus Osnabrück, Rethen und vom Vorstand. Eine Mehrheit gab‘s aber nur für diese Änderungen:

Setzverfahren. In Runde 1 der Vorturniere soll ab diesem Jahr die obere Hälfte (niedrige Startnummern) gegen die übrigen Teams gelost werden, um die Zahl der Favoritenduelle ein wenig zu reduzieren.

Final-Startplätze. Wie viele Plätze in den Vorturnieren jeweils ausgespielt werden, soll nicht mehr von den Ranglisten-Punkten der Gemeldeten abhängen, sondern wie bei deutschen Meisterschaften je zur Hälfte nach Quantität und Qualität entschieden werden. 16 der 32 Sonntagsplätze werden proportional zur Zahl der Lizenzen in den Bezirken verteilt; die übrigen 16 Plätze gehen so an die Bezirke, wie diese bei der Vorjahres-LM in den Top 16 der Endtabelle vertreten waren.

Alkohol & Nikoton. Hier erließ die MV auf Osnabrücker Antrag verschärfte Regeln: Bier, Schnaps etc. sind nun auch in Spielpausen untersagt; geraucht werden darf nur noch in „ausgewiesenen Bereichen“ (Raucherzonen) abseits der Spielflächen. Auf die Einhaltung sollen ausrichtende Vereine und Schiedsrichter achten – und zwar auch bei RL-Turnieren.

Abgelehnt wurde hingegen: 1. die Möglichkeit von Finalturnieren mit 64 Teams, 2. die Buchholz-Wertung bei LM-Vorturnieren und 3. ein über alle vier Vorturnier-Runden reichendes Setzsystem („Setzbaum“).


Vize Kommunikation

Mit beiden bisherigen Amtsinhabern hatte der NPV nur geringes Glück; sie warfen vorzeitig das Handtuch. Solches ist bei Bettina Schewe eher nicht zu erwarten. Mit EDV-Kompetenz und viel programmatischem Elan will die Oldenburgerin sowohl die Öffentlichkeitsarbeit als auch die interne Kommunikation mit Vereinen und Funktionsträgern auf Vordermann (Vorderfrau? :-) bringen. Die Bezirks­koordi­natorin betreut zurzeit auch die NPV-Geschäftsstelle.


Vize Finanzen

Schon seit 2016 verwaltet Robert Heise (Altenhagen II) die Verbandskohle. Noch viel Luft nach oben sieht er bei der Zuarbeit der Vereine; so hätten 30 Clubs noch immer nicht auf SEPA-Lastschrift umgestellt. Besserung vorausgesetzt, könne er sich 2027 auch noch eine weitere Amtszeit vorstellen.


Ausgezeichnet

In einer Sitzungspause offiziell geehrt wurde Theo Schenke für sein Engagement als LM-Turnierleiter und als Ranglisten­beauf­tragter. Zugleich gewürdigt wurde der nimmermüde Einsatz des Bremers für den Turnier­betrieb in der Erlter Boule-Scheune. Eine solche Ehrung soll demnächst auch Josef („Jogy“) Nageler erfahren, der ungezählte Arbeitsstunden in Ausbau und Unterhalt der Scheune sowie die Gäste-Verpflegung investierte.

e. B. – 02.02.2025

Noch ältere Meldungen > News-Archiv 2025 - I »