DPV-Ergebnisse
Der Weg des deutschen Quartetts
Nach Gent, Almeria und Karlslunde lässt der Weltverband FIPJP seine kombinierte Tête- und Doublette-WM erstmals außerhalb Europas ausspielen, und zwar vom 9. bis 12. September in Cotonou, der mit 670.000 Einwohnern wichtigsten Stadt in Benin (Westafrika). Gespielt wird auf einer geräumigen Freifläche im 12. Arrondissement, zwischen Atlantikküste und Esplanade des Amazones. Überragt wird das Terrain von einer 30 m hohen Kriegerinnen-Statue, die der chinesische Bildhauer Li Xiangqun geschaffen hat.
34 Verbände, darunter nur zwölf aus Europa, haben gemeldet, Gastgeber Benin darf zwei Aufgebote stellen. Drei Verbände sind nur mit je zwei Mönnern am Start. Siehe Teilnehmerliste » und Zeitplan »
Wie bei den beiden vorherigen Auflagen kämpfen gemischte Quartette (2w/2m) um fünf Medaillensätze: im Tête-à-tête (w/m), im Doublette (w/m) und im Doublette mixte. Alle fünf Konkurrenzen beginnen mit vier zeitbegrenzten Runden (60 min + 1 Aufnahme) nach Schweizer System. Danach im K.o.-Modus weiterspielen dürfen jeweils nur die 16 Bestplatzierten. Ein B-Turnier ("Coupe des Nations") wie bei den Triplette-Weltmeisterschaften ist nicht vorgesehen. Wie 2022 in Karlslunde schickt der DPV Eileen Jenal und Matthias Laukart ins Rennen, denen diesmal (statt Verena Gabe und Daniel Reichert) Anna Lazaridis und Moritz Rosik zur Seite stehen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eilen Jenal BC Niedersalbach, Saar |
Anna Lazaridis Düsseldorf sur place |
Matthias Laukart PCB Horb, BaWü |
Moritz Rosik Düsseldorf sur place |
1:1 w | 2:2 w | 2:2 mxt | 2:2 m | 1:1 m | ||||||
Jenal | Jenal Lazaridis | Lazaridis Laukart | Laukart Rosik | Rosik | ||||||
26 Starterinnen | 23 Teams | 26 Teams | 29 Teams | 32 Starter | ||||||
Rd 1 | Kasachstan | 13:3 | Kanada | 13:0 | Estland | 13:3 | Libanon | 13:1 | Mexiko | 13:2 |
Rd 2 | Polen | 13:4 | Spanien | 10:6 | Marokko | 12:5 | USA | 13:9 | Marokko | 11:13 |
Rd 3 | Frankreich | 1:11 | Algerien | 9:13 | Benin B | 3:13 | Benin A | 7:13 | Kanada | 5:13 |
Rd 4 | Kanada | 13:1 | Tunesien | 2:13 | Polen | 13:8 | Slowakei | 13:0 | Slowakei | 13:0 |
Siege | 3:1 | 2:2 | 3:1 | 3:1 | 2:2 | |||||
Rang | 7. | 10. | 6. | 6. | 21. | |||||
1/8 | Lettland | 13:8 | Tunesien | 6:13 | Kambodscha | 13:4 | Polen | 13:8 | ––– | |
1/4 | Frankreich | 6:13 | ––– | Benin A | 6:13 | Elfenbeink. | 13:8 | ––– | ||
1/2 | Benin A | 2:13 |
Die Medaillen-Platzierungen 2023
"Das Ende einer Epoche", titelte boulistenaute.com nach Abschluss der Kombi-WM 2022, die aus französischer Sicht "den Pétanque-Planeten erschüttert hat", fuhr man doch ohne jede Medaille nach Haus. Diesmal haben es Nelly Peyre, Audrey Bandiera, Christophe Sarrio und Dylan Rocher besser gemacht.
Disziplin | Weltmeister | Finalist | Halbfinalist 1 | Halbfinalist 2 |
Tête Frauen | Tunesien | Algerien | Frankreich | Kambodscha |
Doublette Frauen | Thailand | Frankreich | Algerien | Spanien |
Tête Männer | Thailand | Tunesien | Frankreich | Kambodscha |
Doublette Männer | Frankreich | Benin | Deutschland | Kambodscha |
Doublette mixte | Benin | Frankreich | Burkina Faso | Thailand |
Kleiner Statistik-Blick auf die Vorrunde
Starterfeld (1). So zufrieden, wie Aktive und Betreuer mit der Organisation in Cotonou sind, ist der Gastgeber mit der Beteiligung sicher nicht. Bestenfalls 16 de 26 vorbereiteten Felder wurden bespielt (1:1 m), beim 2:2 mixte wurden gar nur 11 Felder gebraucht.
Starterfeld (2). Neben den beiden Aufgeboten des Gastgeberlands waren nur 19 weitere Verbände in allen fünf Konkurrenzen aktiv.
Siegquoten. Mit nur zwei Niederlagen aus 20 Vorrundenpartien (90 %) setzten sich Frankreich und Thailand erwartungsgemäß deutlich an die Spitze, gefolgt von Algerien und Tunesien (je 75 %) sowie Kambodscha und Benin A (je 70 %). Mit 65 % belegt das DPV-Quartett als zweitbester europäischer Vertreter den 7. Rang dieser inoffiziellen Vorrundenbilanz.
Enttäuschend. Spanien, mit drei Weltmeister/innen von Karlslunde 2022 angereist, blieb mit 12 Vorrunden-Siegen hinter den Erwartungen zurück und musste sich gleich im Mixte-1/8-Finale Frankreich mit 9:13 geschlagen geben..
Quellen: FIPJP, DPV - 12.09.2023